Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Über Sprachen Brücken schlagen: von Heidelberg nach Almaty

Mehr als 6.000 Kilometer und acht Stunden Flug trennen Heidelberg und die Millionenstadt Almaty am Fuße des Tian-Shan-Gebirges im Südosten Kasachstans. Von Hans-Werner Huneke, Stefan Nessler und Nadja Wulff

Ein Blick von Almaty auf das Tian-Shan-Gebirge (Abbildungsnachweis: Foto von Stefan H. Nessler & Nadja Wulff)

Ein Blick von Almaty auf das Tian-Shan-Gebirge (Abbildungsnachweis: Foto von Stefan H. Nessler & Nadja Wulff)

Seit 1996 ist das im Norden gelegene Astana die offizielle Hauptstadt des Landes, aber Almaty wird immer noch als die ‚südliche Hauptstadt’ bezeichnet und als kulturelles und wissenschaftliches Zentrum des Landes gesehen. Almaty zeichnet sich nicht nur durch ein umfangreiches Kulturangebot, sondern auch durch eine Vielzahl von Hochschulen und Universitäten aus, die in der Lehramtsausbildung tätig sind. Ebenso wie an der Pädagogischen Hochschule und der Universität Heidelberg wird auch in Almaty großer Wert auf eine exzellente Lehramtsausbildung gelegt. Ganz in diesem Sinne fand auch die internationale Tagung „DaF in den Ländern Zentralasiens und des Kaukasus – Situation und Perspektiven“  vom 04. bis zum 08. Oktober 2016 in Almaty statt, in deren Rahmen aktuelle Fragen der Lehramtsausbildung und des Deutschen als Fremdsprache in Schulen diskutiert wurden: Wie ist es um die Sprache Deutsch in den Ländern Zentralasiens und im Kaukasus bestellt? Welche Perspektiven und Chancen hat Deutsch als Fremdsprache in der Lehramtsausbildung, in der Schule und im Studium? Welche Konsequenzen hat die derzeitige Entwicklung für die Unterrichtspraxis?

Verschiedene Positionen und Meinungsbilder wurden auf der Podiumsdiskussion dargelegt und angeregt diskutiert (Abbildungsnachweis: Foto von Stefan H. Nessler & Nadja Wulff)

Verschiedene Positionen und Meinungsbilder wurden auf der Podiumsdiskussion dargelegt und angeregt diskutiert (Abbildungsnachweis: Foto von Stefan H. Nessler & Nadja Wulff)

Deutsch als Fremdsprache (DaF) in den Ländern Zentralasiens und in der Kaukasusregion

Dass diese Fragen auf großes Interesse stießen, zeigte sich durch die Teilnahme vieler unterschiedlicher Nationalitäten: So wurden Gäste aus Nordkasachstan, Usbekistan, Aserbaidschan, Russland, Georgien und Deutschland begrüßt, welche sehr differenziert die unterschiedlichen Perspektiven und Tendenzen des Deutschen als Fremdsprache in ihren Ländern vorstellten. Dies geschah vor allem in Bezug auf die Schule, da Sprachkompetenzen in Deutsch als (zweite) Fremdsprache vor allen im Schulunterricht aufgebaut werden. So zeigte sich zum Beispiel, dass in den letzten Jahren vermehrt Englisch als erste Fremdsprache gewählt wird, wenn Schulen nur eine Fremdsprache anbieten. Regional betrachtet hat die deutsche Sprache jedoch weiterhin große Chancen, sofern sie als zweite Fremdsprache in der Schule gelernt werden kann.

Ein wenig anders sieht es im universitären Kontext aus: Deutsch wird häufig als ‚Beifach‘ oder als Zusatzkurs für die Studienvorbereitung bzw. als Berufssprache gelernt. Darüber hinaus ist eine Tendenz zum integrierten Sprach- und Fachlernen sowohl in der Schule als auch im Studium zu verzeichnen. Hierzu wurden in weiteren Vorträgen Konzepte und Methoden zum Deutschen als zweite Fremdsprache und zur Verknüpfung von sprachlichem und fachlichem Lernen in der Schule vorgestellt. Verschiedene Workshops, die sehr praxisnahe Beispiele und Methoden für die Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache gaben, z.B. zur Verknüpfung des sprachlichen und fachlichen Lernens, zum Sprachvergleich oder zu Neuen Medien im DaF-Unterricht, rundeten die Veranstaltung ab.

Internationale Partnerschaften

Ein derartiger internationaler Austausch ist möglich, da seit dem Wintersemester 2015/2016 die PH Heidelberg zusammen mit der PH Freiburg die Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) mit der Staatlichen Pädagogischen Universität Abai (Almaty, Kasachstan), der Tschetschenischen Pädagogischen Universität (Russische Föderation, Groznyj), der Aserbaidschanischen Universität für Sprachen (Aserbaidschan, Baku) und der Staatlichen Pädagogischen Universität (Usbekistan, Taschkent) führt.

Die zahlreichen Teilnehmer aus den verschiedenen Ländern trugen zu einem differenzierten Meinungsbild über Deutsch als Fremdsprache bei (Abbildungsnachweis: Foto von Stefan H. Nessler & Nadja Wulff)

Die zahlreichen Teilnehmer aus den verschiedenen Ländern trugen zu einem differenzierten Meinungsbild über Deutsch als Fremdsprache bei (Abbildungsnachweis: Foto von Stefan H. Nessler & Nadja Wulff)

Die Kooperation der beteiligten Hochschulen wird aus den Mitteln des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gefördert und hat zum Ziel, den pädagogischen, wissenschaftlichen und kulturellen Austausch Studierender und Lehrender an den kooperierenden Hochschulen zu unterstützen. Dank der Kooperation wurden bereits Studienaufenthalte kasachischer und usbekischer Lehramtsstudierender, die in ihren Heimatländern Deutsch als Fremdsprache unterrichten möchten, an der PH Heidelberg realisiert. Ebenso waren Lehrende aus Zentralasien und dem Kaukasus, die zukünftige Deutschlehrerinnen und -lehrer in ihren Heimatländern ausbilden, an der PH Heidelberg zu Gast.

Durch die Germanistische Institutspartnerschaft der PH Heidelberg und weiterer Partnerhochschulen konnten neben dem wissenschaftlichen Austausch auch vielfältige andere Erfahrungen gesammelt werden. Hier nur ein Beispiel: Wenn man nach Kasachstan – übrigens das neungrößte Land der Welt! – zu einer internationalen Tagung reist, erlebt man in Almaty Mehrsprachigkeit, die als selbstverständlich wahrgenommen wird. Die beiden Amtssprachen in Kasachstan, Kasachisch und Russisch, sind überall präsent.

Über die Sprache Brücken schlagen

Auf der Tagung zu Perspektiven des Deutschen als Fremdsprache ließen sich trotz kultureller und sprachlicher Vielfalt – gesprochen wurden Kasachisch, Russisch, Usbekisch, Tschetschenisch, Aserbaidschanisch – viele Verständigungsprobleme über die ‚gemeinsame‘ Sprache Deutsch vermeiden. Denn, so Nesvelde Nurtayeva vom Lehrstuhl für romanische und germanische Philologien an der Staatlichen Pädagogischen Universität Almaty: „Es ist nicht einfach das Interesse für Deutsch und seine Vermittlung bei unseren Lehrenden, es ist die Liebe zu Deutsch“. Über die Liebe zur deutschen Sprache werden somit Brücken geschlagen, die Almaty und Heidelberg ungeachtet der großen Entfernung miteinander vereinen.

Hans-Werner Huneke, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Stefan H. Nessler & Nadja Wulff, Heidelberg School of Education


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (15. November 2016). Über Sprachen Brücken schlagen: von Heidelberg nach Almaty. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ppn4


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.