Vielseitige Zeitzeugen – Münzen und digitale Numismatik in der Schule
Münzen sind Massenmedien, die seit ihrer Entstehung im 7. Jh. v. Chr. auf dynamisch wachsende Resonanz stoßen (Berthold/Weisser 2011). Sie eignen sich für den Schulunterricht nicht nur als anschauliche Objekte einer über 2500 Jahre alten Geschichte verschiedener Weltregionen, sondern sind vielmehr auch Zeitzeugen, an deren ‚Körperlichkeit‘ sich Spuren der Geschichte ablesen lassen.
Ihre Materialität wirkte stets auf unterschiedliche Akteursgruppen: Eine auf den Boden gefallene Münze lässt man nicht liegen (wenn man sie auch nicht für sich selbst behält). Sie weckt ein Begehren, nach ihr zu greifen. Nicht zuletzt in dieser Funktion ihrer Erscheinung besitzen Münzen viele Elemente dessen, was historische Agenten charakterisiert. Ihre Bildsprache ermöglicht transregionale sowie transkulturelle Massenkommunikation. Sie verbindet dabei Menschen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen und Regionen. Das Themenspektrum ist hierbei immens. Münzen liefern Darstellungen und Aufschriften, die historische Ereignisse, Politik, religiöse Praktiken sowie Vorstellungen tradieren, aber auch kommentieren. Münzen tragen Motive aus der Weltliteratur und freilich auch aus Mythologie, Kunst, Musik, Sport oder Biologie. Numismatische Quellen sind Zeugnisse der Schriftgeschichte. Ihre Stofflichkeit birgt Anknüpfungspunkte für die Fächer Chemie und Physik – ihre geldgeschichtliche Verwobenheit unterstreicht ihren Wert für den Wirtschaftsunterricht. Beinahe jedes Fach kann von einer gezielten Platzierung numismatischer Objekte im Unterricht profitieren. Kontextualisierungsmöglichkeiten weisen dabei Wege, interdisziplinäre Relevanz einzelner Themen zu veranschaulichen. Münzen sind also vielseitige Quellen menschlicher Kulturen. Doch warum erfolgte ihr Einsatz in der Schule traditionell derart sporadisch (siehe Literaturliste)? Vielleicht liegt es daran, dass in diesen Quellen enthaltenes Wissen nicht etwa automatisch klar und unverstellt hervorsprudelt, es dringt also nicht ungefiltert konsumierbar aus dem Eisberg der Geschichte. Das geschwätzige Medium Münze spricht nicht von selbst.
250 Jahre punktueller Unterrichtseinsatz begreifbarer Geschichte
Bildungspläne fordern Methodenkompetenzen, welche etwa im Umgang mit den bild- und schrifttragenden Quellen unabdingbar sind. Hierfür wird dringend gut aufgearbeitetes, bereitgestelltes Material benötigt.
Es wurde verschiedentlich zu Recht auf die sinnliche Qualität und Beweiskraft von Münzen verwiesen (etwa Hähn 1751, 123–126 und 145–151; Heese 2007, 165; Hellberg/Süßle 2013, 215–216). Ihr Einsatz in der Schule kann zwischen punktuellen Einsatzmöglichkeiten zu Illustrationszwecken, über methodisch-inhaltlich tief verwobene Einbettungen in Unterrichtsreihen, bis hin zu AGs auf verschiedenen Ebenen erfolgen.
Wie kamen Münzen bisher in die Schule und welche Ansätze wurden verfolgt? Seit Jahrhunderten hat sich für den konkreten Einsatz der Objekte in Unterrichtssituationen ein Dreischritt aus ‚Physis – Ikonographie – historische Aussage‘ etabliert (in Ansätzen bereits mit binnendifferenzierter Unterrichtsgestaltung bei Hähn 1751, 145–151; weiter ausgearbeitet: Hellberg/Süßle 2013, 215). Gemeint sind Ansprache der Objekte und ihrer technischen Daten, Beschreibung und Interpretation (Charakterisierung von Funktionen und Bedeutungen der Darstellung/Materialität).
Durch Publikationen (siehe PDF “Weiterführende Literatur”) wurde Folgendes sichtbar: Traditionell gingen sammelnde Einrichtungen, Lehrende oder Privatpersonen mit Münzen in die Schulen. Dabei erfolgten mehr oder weniger umfangreiche Handübungen. Diese sind vielfältige Unterrichtsituationen, in denen Münzen (Originalobjekte) idealerweise unmittelbar und nachhaltig unterrichtsfördernd zum Einsatz kommen. Sie können dabei von den Schülerinnen und Schülern mit allen Sinnen begriffen, bestimmt sowie schließlich zuvor konzeptionell aufgearbeitet und – binnendifferenzierend vorentlastet – inhaltlich einbezogen werden. Es wurden gut erhaltene Objekte ausgewählt, die von großer Prominenz sind. Paradebeispiele dafür sind vor allem Denare der späten Römischen Republik und der frühen Kaiserzeit (siehe das aus dem Münzenhandel zusammengetragene Angebot: http://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/latein/texte-und-medien/bilder/roemische-muenzen). Den Handübungen konnten Lehrervorträge und gelenkte Unterrichtsgespräche vorausgehen, um in Unterrichtsreihen auf die Arbeit mit den Originalen vorzubereiten.
Eine wichtige Rolle spielten auch all die Lehrerinnen und Lehrer, die selbst sammelten und ihre Privatstücke bei unzähligen Gelegenheiten in die Klassenzimmer trugen oder etwa eigene Stücke mit auf eine Museumsexkursion nahmen und als Anschauungsmaterial kursieren ließen. All diese Bestrebungen haben eines gemein: sie sind grundsätzlich völlig freie Formate, deren Erfolg weitestgehend vom individuellen Kenntnisstand und den Fähigkeiten der Lehrenden abhängt.
Münzen im Unterricht – Herausforderungen und Chancen
Doch Münzen in Schulen zu verwenden, bedeutet auch, eine große gesellschaftspolitische Verantwortung zu tragen: Wer Geldgeschichte berührt, sieht sich mit sozialhistorisch spannungsreichen Fragen konfrontiert. Ein kritischer Umgang mit der Rolle des Geldes in der Geschichte ist eine Voraussetzung, Münzen für die Lehre und den Unterricht heranzuziehen. Auch die traditionelle Sammelleidenschaft, ohne welche die Numismatik ihre Kenntnisse und Methoden nicht hätte ausbilden können, ist vor dem Hintergrund komplexer Debatten um den Umgang mit Kulturgütern ein sensibles Thema.
Gleichwohl sind die Chancen größer als die Hürden. Phantasie und kritische Materialkenntnis sind vonnöten, dann aber können Münzen den Unterricht vielfältig bereichern und wirklichen Wissenszuwachs bei den Schülerinnen und Schülern bewirken, der auf mehreren Ebenen zwischen kulturellen- und Methodenkompetenzen angesiedelt ist.
Vor zehn Jahren wurden nicht nur gut zugängliche und beschriebene Bilder gefordert, die digital frei zugänglich sind. Vor allem auf einem Gebiet wurde ein Notstand erkannt: Materialien, die allgemeinverständlich repräsentative Stücke in den Blick nehmen und dabei „der schuldidaktischen Verwendung“ Rechnung tragen (Breulmann/Igelbrink/Plessow/Üffing 2007, 123).
Münzen in digitalisierten Klassenzimmern
Was seit langer Zeit gefordert wurde (Breulmann/Igelbrink/Plessow/Üffing 2007, 123), ist bereits eingetreten: Verschiedene Digitalisierungsprojekte haben eine Vielzahl an hervorragend beschriebenen, mit Informationen verknüpften und visuell aufbereiteten Objekteinträgen geschaffen, die nur darauf warten, für die Lehre herangezogen zu werden. Dass diese gemeinfrei (Stichwort: Linked Open Data – LOD) unter Verwendung von Creative Commons Lizenzen zu Zigtausenden für die Lehre nutzbar sind, muss bei Lehrkräften zunächst ein Gemeinplatz werden. Die einschlägigen Portale zu nutzen, benötigt jedoch eine jeweils selbsterklärende Anleitung. Die gewaltige Anzahl an zur Verfügung stehenden Einzelobjekten kann rasch einschüchternd wirken, was bereits früh erkannt wurde. Die Schlagwortsuche, die etwa im IKMK, und bald auch in den Verbundkatalogen implementiert wurde (http://ikmk.smb.museum/tag_search?lang=de), ermöglicht es, interessierten Lehrerinnen und Lehrern bereits seit Jahren zu ihren Unterrichtsthemen numismatisches Lehrmaterial zu finden.
Dieser Weg zu relevanten numismatischen Materialien wird in Zukunft verkürzt werden. Ein Portal, auf dem thematisch geordnete und verschiedene Schwierigkeitsstufen berücksichtigende Arbeitsblätter und Interaktivitäten zur Verfügung gestellt werden, wird mittlerweile sukzessive über den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (Abb. 2) zugänglich gemacht. Vielfältige Materialien werden somit in abgestuften Formen zur Verfügung stehen, die es ermöglichen, unkompliziert eigenes Lehrmaterial zu erstellen. Interaktive Angebote und Rätsel sollen parallel auch spielerisch Grundkenntnisse zur Numismatik vermitteln. Vonseiten des Verbunds gilt es daher, Rahmenlehrpläne und Kompetenzerwerbsziele zu analysieren, um bestmögliche Materialien sowie weitere Online-Angebote zu konzeptualisieren und umzusetzen. Damit kann beim Lehrpersonal sowie aufseiten der Schülerinnen und Schüler die dringend benötigte Materialkenntnis sowie ein kritischer Umgang mit dem Massenmedium Münze erworben werden.
Darüber hinaus bleibt die Möglichkeit bestehen, Münzen aus verschiedenen Lehrsammlungen (etwa die Studiensammlung-Ollmann des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin) in die Schulen zu bringen, um in einer sinnvollen Einbettung in die Lehre (etwa Unterrichtsreihen) Schülerinnen und Schüler mit den Objekten arbeiten zu lassen. Objekte beispielsweise aus der Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte der Universität Freiburg können so als Digitalisate und parallel dazu durch Handübungen physisch im Schulunterricht Verwendung finden. Die Möglichkeiten bereitgestellter digitaler Unterrichtsmaterialien lässt eine gezielte und lernzuwachsfördernde Einbettung der Objekte im Unterricht deutlich leichter und nachhaltiger gelingen.
Fazit: Numismatik in der Schule benötigt dringend Kooperation und Verstetigung
Für dieses Angebot bedarf es einer intensiven Auseinandersetzung mit den Objekten, den im Wandel befindlichen unterrichtsrelevanten Fragestellungen, didaktischen Anforderungen, Kooperation der akademischen Numismatik mit Lehrerinnen und Lehrern sowie einer auf lange Frist angelegten Redaktion der entstehenden Arbeitsmaterialportale und E-Learning-Angebote. Dabei müssen auch die Schulbuchverlage einbezogen werden, die schon jetzt von den Onlineangeboten profitieren können.
Im Zeitalter von Smartboard und Dokumentenkamera lassen sich bildliche Quellen problemlos in den Unterricht integrieren. Kleine Objekte können dabei in differenzierter Form ‚ganz groß rauskommen‘. Die vielseitigen Zeitzeugen aus gemünztem Metall werden ihren Weg in die Lehre jedoch nur dann schaffen, wenn Universitäten und weitere Bildungsträger in enger Kooperation Mittel zur Verfügung stellen, nachhaltig Ressourcen zu sichern, die numismatischen Kulturgüter für den Unterricht dauerhaft zu erschließen. Nur so lassen sich die Münzen als Quelle der Kulturgeschichte individuell angepasst zum Sprechen bringen.
Johannes Eberhardt
Universität Freiburg
* ‚Eulen nach Athen tragen‘ – Eulen von Athen tragen! Wer könnte diese Münze wann und wo als Schmuck verwenden haben wollen? Wo finde ich ähnliche Münzen in besserer Erhaltung? Wer könnte sich für das Bild der Athena auf der Vorderseite und gegen die Eule auf der Rückseite als beim Tragen präsentiertes Bild entschieden haben und warum? Welche Funktionen hatte dieses Objekt zuvor und danach erfüllt und welche Geschichten hat es erlebt? Welche Schriftreste sehen wir hier und um welche Sprache handelt es sich? Welche physikalisch-chemischen Eigenschaften besitzt das Silber? Wie lötet man eine Öse an eine Münze? Was wusste man über Eigenschaften und das Leben des abgebildeten Vogels in der Antike? Was wissen wir? Welche religiösen Bedeutungen haben die Münzbilder? Welche Praktiken waren damit verbunden? Was konnte man sich für diese halbe Drachme in Athen kaufen? Wozu brauchte man Geld?
Münzen wie dieses Objekt aus den digitalisierten Sammlungsbeständen der Universität Heidelberg können den Schülerinnen und Schülern viele verschiedene Fragen direkt in die Hand legen! http://pecunia.zaw.uni-heidelberg.de/ikmk/object.php?id=ID343
Literatur
BERTHOLD, A./WEISSER, B.: Vom Wert der Nachahmung. Münzen als Massenmedien, in: PROBST, J. (Hg.): Reproduktion. Techniken und Ideen von der Antike bis heute, Berlin 2011, 58–75.
BREULMANN, D./IGELBRINK, B./PLESSOW, O./ÜFFING, V.: Die Münze im Geschichtsunterricht. Ein skizzenhafter Problemaufriss, NNB 3 (2007), 122–123.
HÄHN, J.F.: Erläuterung einer in Kupfer gestochenen Vorstellung der Römischen Kayser nebst Anweisung wie das Nöthigste von der Genealogie, Chronologie, Geographie, Heraldic, Numismatic und der eigentlichen Historie der Jugend gründlich, deutlich und vortheilhaftig beyzubringen. Zum Gebrauch der Real-Schule in Berlin, Berlin 1751.
HEESE, TH.: Vergangenheit „begreifen“. Die gegenständliche Quelle im Geschichtsunterricht, Schwalbach 2007.
HELLBERG, F./SÜßLE, I.: Antike Münzen in der Schule. Ein Plädoyer für den Einsatz von numismatischen Quellen im Geschichtsunterricht, in: NNB 6 (2013), 214–216.
Internetquellen:
• http://www.altegeschichte.uni-freiburg.de/num/nummi-docent
• http://www.bildungsplaene-bw.de/bildungsplan,Lde/Startseite/BP2016BW_ALLG/BP2016BW_ALLG_GYM_G
• http://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_GYM_G.pdf
• http://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/latein/texte-und-medien/bilder/roemische-muenzen
Wo finde ich dokumentierte Münzen? Internetportale (Auswahl):
• Portal der American Numismatic Society: http://numismatics.org/search/
• Online Coins of the Roman Empire (OCRE): http://numismatics.org/crro/
• Coinage of the Roman Republic Online (CRRO): http://numismatics.org/ocre/
• Interaktiver Katalog des Münzkabinetts Berlin: http://ww2.smb.museum/ikmk/
• Beispiel zum wachsenden Verbund über das Projekt NUMiD: http://www.numid-verbund.de/
• Interaktiver Katalog der Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.: https://ikmk.uni-freiburg.de/
• Numismatischer Verbund in Baden-Württemberg: http://www.numismatik-bw.de/
Wo finde ich Informationen zur Zirkulation von Münzen? Fundmünzenportale (Auswahl):
• Inventory of Greek Coin Hoards (IGCH) Online: http://coinhoards.org/
• Coin hoards of the Roman Republic (CHRR) Online: http://numismatics.org/chrr/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (16. Januar 2018). Vielseitige Zeitzeugen – Münzen und digitale Numismatik in der Schule. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ppof