Transitional Justice und Historische Erinnerung: Geschichtserziehung in taiwanischen High-Schools
Von Yu-Shan Chang
Wie andere Länder, die eine Wandlung von einem autoritären hin zu einem demokratischen System vollzogen haben, sah sich auch Taiwan nach der Abschaffung des Kriegsrechts im Jahr 1987 mit der eigenen Vergangenheit und der Notwendigkeit, Aufarbeitung zu leisten, konfrontiert. Die Periode der Diktatur von 1945 bis 1987 ist durch zwei Ereignisse markiert: den „Zwischenfall“ (Massaker) vom 28. Februar 1947 – die ersten militärischen Tötungen, die von der chinesischen Nationalregierung in Taiwan durchgeführt wurden – und die darauffolgende Periode des Weißen Terrors, welche noch immer eine klaffende Wunde im kollektiven Gedächtnis der taiwanischen Gesellschaft sind. Auch wenn sich verschiedene Regierungen um Versöhnung bemüht haben, so wurde die Frage der Verantwortung für diese massiven Menschrechtsverletzungen sowie die ganze Wahrheit über die Ereignisse bis heute nicht komplett aufgeklärt.
Problemdarstellung
Der Zweck der Geschichtserziehung eines modernen Staates liegt in der „maßgeblichen Interpretation der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft einer bestimmten Gesellschaft“, um die Bevölkerung zu mündigem Denken zu befähigen. Geschichtserziehung kann nach Eckhardt Fuchs und Elizabeth Cole bestimmte Versöhnungsprozesse durch Schuldanerkennung und Wahrheitserzählung vertiefen. Als Teil des Schulkurrikulums trägt somit die Schulpflicht dazu bei, Versöhnungsprozesse zu vertiefen, auch weil in Schulen Menschen aller gesellschaftlichen Schichten zusammenkommen. Die Reform des Geschichtsunterrichts ist daher ein wichtiger Mechanismus für die Umsetzung von Transitional Justice in Post-Konflikt-Staaten – also Prozesse einer gewaltsamen Vergangenheit nach einer institutionellen Reform wie Demokratisierung aufzuarbeiten. Solche Reformen können Bemühungen revisionistischer Politiker entgegenwirken, die beabsichtigen, Vergangenheitsbewältigung zu beschränken.
Wu Nei-Teh 吳乃德, ein Experte auf dem Gebiet der Transitional Justice an der Academia Sinica in Taiwan, kommt zu dem Schluss, dass dem Thema ‚Transitional Justice‘ im Gegensatz zur aktuellen Bedeutung und Präsenz in den taiwanischen Medien im akademischen Bereich noch nicht ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt worden ist. Bislang gibt es nur eine begrenzte Anzahl von akademischen Forschungsarbeiten, die den Transitional Justice-Prozess untersuchen – von diesen analysieren die meisten die Problematik eher aus juristischer Perspektive. Aus den oben genannten Gründen ist es notwendig, die Zusammenhänge zwischen Transitional Justice und Lehrplänen des Geschichtsunterrichts an taiwanischen High-Schools (Sekundarstufe II) eingehender zu betrachten. Folgenden Fragen möchte ich mich daher in meinem Dissertationsprojekt widmen: 1.) Wie geht der Geschichtsunterricht in taiwanischen High-Schools mit der Geschichte von Menschenrechtsverletzungen während der Gewaltherrschaft der Kuomintang um? 2.) Wie kann High-School-Bildung die Eigenschaften der Erinnerungskultur zu einem kollektiven Gedächtnis weiterentwickeln? Und 3.) wie können historische Denkmäler, Memorials und Museen als außerschulische Lernorte dazu beitragen, Transitional Justice in Taiwan in die Praxis umzusetzen und zu konsolidieren?
Was ist Transitional Justice?
Transitional Justice bezieht sich auf Maßnahmen eben jener Staaten, die eine radikale politische Wandlung durchgemacht und sich entschieden haben, sich mit den vor der Demokratisierung geschehenen illegalen und unrechten Handlungen auseinanderzusetzen sowie Menschenrechte zu schützen und zu konsolidieren, die eigene Regierung aufzufordern, Menschenrechtsverletzungen zu unterbinden, früher erfolgte Gräueltaten zu untersuchen, und eine Wiederholung solcher Verletzungen zu verhindern. Ruti Teitel definiert die fünf Säulen der Transitional Justice als „Strafgerechtigkeit“, „historische Gerechtigkeit“, „wiedergutmachende Gerechtigkeit“, „Verwaltungsgerechtigkeit“, und „Verfassungsgerechtigkeit“. Diese seien die Grundlage für die politische Transformation in Form von „Bestrafungen“, „historischen Untersuchungen“, „Wiedergutmachung“, „Säuberungen“ und „Verfassung machen“.
Die Beziehung zwischen Transitional Justice und der Reform des Geschichtsunterrichts
Auf der anderen Seite möchte der Geschichtsunterricht in modernen Staaten die „maßgebliche Interpretation der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft einer bestimmten Gesellschaft“ fördern. Schulbücher sind daher sehr wichtige ‚Akteure‘ in der Geschichtserziehung. Sie sind vor allem deswegen bedeutsam, weil sie autoritativ sind, entweder durch direkte oder indirekte staatliche Anerkennung.
Nach Cole kann Geschichtsunterricht Versöhnungsprozesse in der Gesellschaft auf vier Arten unterstützen: 1.) Schüler_innen können die Wahrheit über die massiven Gewalttaten aus neu überarbeiteten Darstellungen erfahren, die durch „öffentliche Prozesse der Untersuchung, Wahrheitserzählungen und Anerkennung entstehen“. Die „Erinnerungen an die Vergangenheit“ können so zu einer gemeinsamen Vergangenheit für alle Mitglieder der Gemeinschaft werden; 2.) Ehemalige Feinde oder ausgeschlossene Gruppen, die in der Vergangenheit nicht in den offiziellen Geschichtserzählungen inkludiert waren, können in die neue nationale Erzählung wiederaufgenommen werden. So kann eine stärker multi-perspektivische Erzählung geschaffen werden, um eine heterogenere Gesellschaft zu reflektieren; 3.) Neben den Fakten über Versöhnung können die neuen Schulbücher auch versuchen, den Schüler_innen zu zeigen, wie schwierig es ist, Versöhnung in der Gesellschaft zu ermöglichen; 4.) Die Revision der Methodik und des Inhalts des neuen Lehrplans kann eine langfristige Versöhnung fördern, indem das kritische Denken der Schüler_innen verbessert und die vorherrschenden Interpretationen und Erzählungen herausgefordert werden. Diese Bemühungen sind bei der Fortführung von Transitional Justice in den Staaten, die grausame Konflikte erlebt haben, unabdingbar. Ana María Rodino stellt außerdem fest, dass Reformen der Lehrmethoden des Geschichtsunterrichtes noch entscheidender als Anpassungen in Lehrplänen oder Lehrbüchern sind, weil Schüler_innen durch die Förderung anderer methodischer Ansätze lernen könnten, autoritative Inhalte und Diskurse in Lehrbüchern nicht einfach unterwürfig zu akzeptieren, sondern deren Legitimität aktiv herauszufordern.
Yu-Shan Chang
Universität Heidelberg
Literatur
Cole, Elizabeth A. “Introduction: Reconciliation and History Education.” In Teaching the Violent Past: History Education and Reconciliation, edited by Elizabeth A. Cole, 1–28. Lanham [u.a.]: Rowman & Littlefield, 2007.
Fuchs, Eckhardt. “Introduction: Contextualizing School Textbook Revision.” Journal of Educational Media, Memory, and Society 2, no. 2 (October 30, 2010): 1–12. doi:10.3167/jemms.2010.020201.
Hein, Laura Elizabeth und Mark Selden. “The Lessons of War, Global Power, and Social Change.” In Censoring History: Citizenship and Memory in Japan, Germany, and the United States, edited by Laura Elizabeth Hein und Mark Selden. Asia and the Pacific. Armonk, N.Y: M.E. Sharpe, 2000.
International Center for Transitional Justice. “Criminal Justice & International Prosecutions.” International Center for Transitional Justice. Accessed February 2, 2016. https://www.ictj.org/our-work/transitional-justice-issues/criminal-justice.
———. “What Is Transitional Justice?” International Center for Transitional Justice. Accessed January 9, 2016. https://www.ictj.org/sites/default/files/ICTJ-Global-Transitional-Justice-2009-English.pdf.
Lässig, Simone. “Textbooks and Beyond: Educational Media in Context(s).” Journal of Educational Media, Memory, and Society 1, no. 1 (January 1, 2009): 1–20. doi:10.3167/jemms.2009.01010
Ana María Rodino. “Teaching about the Recent Past and Citizenship Education during Democratic Transitions.” In Transitional Justice and Education: Learning Peace, edited by Clara Ramirez-Barat und Roger Duthie, 26–63. Advancing Transitional Justice Series 7. New York: Social Science Research Council, 2017.
Taiwan Association for Truth and Reconciliation 臺灣民間真相與和解促進會, Jiyi yu yiwang de douzheng: Taiwan zhuanxing zhengyi jieduan baogao 記憶與遺忘的鬥爭: 臺灣轉型正義階段報告 (Struggle between Memory and Oblivion: Stage Report on Transitional Justice in Taiwan), vol. 1. Qingli weiquan yi xu 清理威權遺緒 (Cleanup of the Legacy from Authoritarianism), 3 vols. (Taipei: 衛城出版 [Acropolis], 2015).
Teitel, Ruti G. Transitional Justice. Oxford; New York: Oxford University Press, 2000.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (6. Februar 2018). Transitional Justice und Historische Erinnerung: Geschichtserziehung in taiwanischen High-Schools. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ppoi