Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitalisiert Euch – über einen (nicht mehr ganz so) neuen Trend im Bildungsbereich

von Stefan Wender

Derzeit scheint es kein kluges Papier oder keinen Zeitungsartikel zu Bildungsthemen zu geben, das ohne „Digitalisierung“ auskommt. Digitalisierung ist dabei oftmals Heilsbringer, unausweichliches Schicksal oder zu gestaltender Prozess. Um die Digitalisierung drehten sich auch zwei Veranstaltungen der vergangenen Woche, die ich besucht habe. Hierzu ein kleiner Rückblick. 

Festival für Digitale Bildung

Um Digitalisierung und möglichst alle damit verbundenen Aspekte im Bereich der Bildung ging es am 4. Juli in der Heidelberger Halle02: Die baden-württembergische Landesregierung hatte zum “Festival für digitale Bildung” geladen, und 1200 Gäste nahmen das Angebot wahr, sich von verschiedensten Anbietern und Einrichtungen über digitale Entwicklungen im Bildungsbereich zu informieren. Das Angebot reichte dabei von Hochschulen (wie beispielsweise das Tübinger TüDiLab) über Blended-Learning-Konzepte der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Heidelberg bis zu Workshops über MOOCs und Surfen für Senior/innen; auch die Heidelberg School of Education war mit einem eigenen Stand vertreten und präsentierte die verschiedensten digitalen Angebote im Bereich der Lehrerbildung, die derzeit in Heidelberg an Universität und Pädagogischer Hochschule entwickelt werden.

Dabei präsentierten wir unter anderem das Online-Self-Assessment, das im Rahmen eines Forschungsprojekts in Heidelberg konzipiert wurde: Das Online-Self-Assessment erfasst mithilfe von Fragebögen eine Vielzahl von Persönlichkeitsmerkmalen, die im Zusammenhang mit dem akademischen und beruflichen Erfolg von (angehenden) Lehrkräften stehen. Nach der Bearbeitung erhalten die Teilnehmenden einen persönlichen, detaillierten Ergebnisbericht (über 40 Seiten), der zukünftig auch optionale Grundlage individualisierter Beratungsangebote werden soll. Die Teilnahme an diesem Assessment ist für Bewerber/innen eine Zugangsvoraussetzung zum gemeinsam von Universität Heidelberg und Pädagogischer Hochschule verantworteten Master of Education.

Außerdem bot die HSE einen Workshop zum bald startenden neuen Beratungstool an, über das Studierende eine neue erste Anlaufstelle für Fragen zum Studium bekommen werden. Doch auch die Forschungs- und Weiterbildungsaspekte kamen nicht zu kurz: So präsentierte beispielsweise Ingo Kleiber seine Forschung zu Fremdsprachendidaktik und Korpuslinguistik. Große Nachfrage erzielte auch die Präsentation der kostenlosen Zusatzqualifikation “Informations- und Medienkompetenz”, die sowohl für Studierende als auch für Lehrer/innen zugänglich ist. Hier wird in drei Bausteinen (mit insgesamt 450 Stunden Workload) der Erwerb und die Vermittlung digitaler Kompetenzen erlernt und erprobt.

Aber das Festival bot nicht bloß interessante Angebote, sondern neben den Ständen und einem Makerspace auch Gespräche und Diskussionen mit Landespolitiker/innen.

So waren nicht nur Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innen- und Digitalminister Thomas Strobl erschienen, sondern auch die Kultusministerin Susanne Eisenmann und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (@theresiabauer) stellten sich in Diskussionen den Fragen von Schüler/innen und Studierenden. Dabei wurden sowohl Möglichkeiten als auch Herausforderungen angesprochen und die derzeitige Entwicklung der Digitalisierung im Bildungsbereich aus verschiedenen Positionen beleuchtet.

Kultusministerin Eisenmann sieht derzeit in jedem Fall noch Optimierungsbedarf bei den digitalen Kompetenzen mancher Lehrer/innen. Wie dies aber verbessert werden kann und soll, blieb leider etwas vage.

Aber sie war auch mit uns und wohl vielen Besucher/innen einer Meinung: Digitalisierung an sich stellt noch keinen Mehrwert dar.

Die HSE hatte im Vorfeld des Festivals die Diskussion von Wissenschaftsministerin Bauer mit zwei Lehramtsstudierenden inhaltlich mit vorbereitet; somit war ich gespannt, wie die Diskussion (zu Beginn noch im starken Regen) verlaufen würde. Frau Bauer ließ von Anfang an keinen Zweifel daran, wie wichtig Digitalisierung und digitale Kompetenzen für sie sind.

Dabei war ihr aber auch klar, dass nicht alles im Lehramtsstudium zu schaffen sei.

Insgesamt warb Frau Bauer für einen offensiven, gestaltenden Umgang mit der Digitalisierung.

https://twitter.com/kathrin_strobel/status/1014500873802743808

Was ist nun mein Fazit? Digitalisierung bietet sicherlich viele Chancen, die von uns als Akteure im Bildungsbereich genutzt werden können. Dabei finden bereits jetzt spannende Projekte an vielen Standorten statt. Dennoch darf auch nicht vergessen werden, dass Innovationen alleine nicht reichen. Kritische Begleitung und grundständige Infrastruktur müssen die Digitalisierung auch im Bildungsbereich flankieren, denn:

Study Visit “Digitalisierung in Studium und Lehre”

Nach dem Digitalisierungsfestival ist vor dem Digitalisierungsworkshop: Am 5. und 6. Juli fand in Hannover ein Workshop des Netzwerk Wissenschaftsmanagement zur Digitalisierung in Studium und Lehre statt.

In den zwei Tagen diskutierten Wissenschaftsmanager/innen verschiedener Hochschulen über mögliche Wege, die Digitalisierung in der Hochschuldidaktik und der Administration zu verbessern. Im Mittelpunkt standen dabei unter anderem die nachhaltige Implementierung von Digitalisierung in Studium und Lehre, die veränderten Anforderungen und Tätigkeitsprofile im Studiengangmanagement im Zuge von Digitalisierungsprozessen, digitale Prüfungs- und Lehrformate und deren Bedeutung für das Studiengangmanagement sowie IT-gestützte Qualitätssicherungsmechanismen im Bereich Studium und Lehre  Dabei stellte sich heraus, dass die meisten Teilnehmer/innen zwischen “digital(isiert)” und “digital unterstützt” unterscheiden wollten: So sei eine Klausur, nur weil sie online geschrieben werden könne, nicht gleich “digitalisiert”, sondern erst einmal “digital unterstützt”. Erst mit der Hinzunahme neuer digitaler Möglichkeiten, wie beispielsweise der Einbindung von Vignetten oder Apps, in denen während der Klausur mathematische Graphen angepasst und verschoben werden, würden digitale Kompetenzen der Studierenden erfordert.

In den verschiedenen Arbeitssessions ging es um Lernzeiterfassungsapps (ähnlich der Idee, die in einem vorherigen Text auf unserem Blog dargestellt wurde), um ePrüfungen und deren Support sowie um Lehrveranstaltungsevaluationen, die an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Hannover bereits online angeboten wird. Kritisch angeführt aber nicht weiter ausdiskutiert wurde ebenfalls der Trend der “learning analytics”, zu dem ich hier allerdings nicht mehr schreiben kann. Aber auch bei all diesen Themen stellten sich für die Teilnehmer/innen altbekannte Fragen: Wie kann der Support bei der mangelhaften Personalstruktur geleistet werden? Wie bekommt man die Lehrenden und Forscher/innen dazu, innovative Ideen im digitalen Bereich zu entwickeln? Und schließlich natürlich wie immer: Wer soll das bezahlen?

Insgesamt kann ich in der Rückschau auf den Workshop aber sagen, dass der Optimismus und die Bereitschaft, sich auf Veränderungen durch Digitalisierung einzulassen, im Wissenschaftsmanagement in jedem Fall vorhanden sind. Ähnlich wie die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Frau Bauer betonten die Teilnehmer/innen vor allem die Chancen, die die Digitalisierung im Hochschulbereich bietet. Und das stimmt mich zumindest zuversichtlich, dass zukünftig mehr davon für die eigene Arbeit relevant werden wird.

Stefan Wender
Heidelberg School of Education


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (10. Juli 2018). Digitalisiert Euch – über einen (nicht mehr ganz so) neuen Trend im Bildungsbereich. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ppoz


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Ingo sagt:

    Ein weiterer interessanter, aber natürlicher “gefärbter”, Podcast kommt von Adobe.
    In der Reihe “Wer lernen will muss hören” setzt sich Adobe unter dem Motto #MakeItNewSchool mit neuen (kreativen) digitalen Medien im Unterricht auseinadner.

    https://blogs.adobe.com/creative/de/bildungs-podcast-adobe-wer-lernen-will-muss-hoeren/

  2. Stefanie Samida sagt:

    Als Ergänzung hier ein Hinweis auf den Interview-Podcast “Forschergeist”, der vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft gefördert wird:
    https://forschergeist.de
    Dort gibt es auch einige Beiträge, die sich mit der Digitalisierung in Schule und Hochschule beschäftigen und natürlich noch viel, viel mehr…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.