Mehrsprachigkeit im Fachunterricht – Sprachsensibel Unterricht gestalten
Seit Frühjahr 2017 finden die Lehrveranstaltungen der HSE-Zusatzqualifikation „Mehrsprachigkeit im Fachunterricht“ statt. Aufgrund des spiralcurricularen Aufbaus des Zertifikats wurde im Wintersemester 2017/18 erstmals der zweite von insgesamt drei Bausteinen ausgebracht.
Dabei haben die Teilnehmerinnen ihr theoretisches Wissen zu Sprache, dem Spracherwerb und dem fachlichen Lernen mehrsprachiger Schüler/innen, das sie im Baustein 1 (Sprache im Fachunterricht) erworben haben, in praxisorientierten Aufgaben vertieft und angewendet. Sie haben im Laufe des Wintersemesters Sprachstände von Schüler/innen mit Deutsch als Zweitsprache erhoben und darauf basierend Materialien für einen sprachsensiblen Fachunterricht entwickelt. Diese Materialien wurden dann Ende März 2018 in einem offenen Workshop anderen Studierenden, Lehrer/innen und Interessierten präsentiert und zur Verfügung gestellt. Link zum Flyer Mehrsprachigkeit
Für den Workshop war die Frage, was sprachsensibler Fachunterricht voraussetzt und wie er aussieht, leitend. In einem ersten Schritt wurde daher zunächst diese Frage diskutiert; anschließend präsentierten die Teilnehmer/innen dann ihre Materialien.
Sprachsensibler Fachunterricht in der Sekundarstufe
Bei der Thematik „Sprachsensibler Fachunterricht“ handelt es sich um eine noch junge fachdidaktische Entwicklung, die aus der primär linguistischen Disziplin „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) hervorgegangen ist. Insbesondere im Bereich des Fachunterrichts in den Sekundarstufen sind die fachdidaktischen Fragen und Zielsetzungen von DaZ noch nicht allseits bekannt und klar umrissen, da dieser Ansatz bisher häufig auf den Elementar- und Primarbereich oder allenfalls auf „Zusatz-/Ergänzungsunterricht“ in allen Schulstufen und Schularten beschränkt war. Außerdem lag der Fokus der Forschung bislang vor allem auf dem naturwissenschaftlichen Unterricht und Mathematikunterricht. Dies hängt unter anderem mit den Ergebnissen von Schulleistungsstudien zusammen, die den gravierenden Unterschied in der naturwissenschaftlichen Kompetenz zwischen Schüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund herausgestellt haben (siehe z. B. Lengyel/Reich/Döll 2009).
Allerdings verfolgt der „Sprachsensible Fachunterricht“ einen ganzheitlichen, alle Fächer, Schulstufen und Schularten umfassenden Ansatz. Alle Ebenen des Unterrichts, von der Planung bis zur Nachbereitung, sollen den Aspekt „Sprache“ konsequent einbeziehen. Eine integrierte sprachliche Förderung, die einen schulsystemischen Ansatz von Sprachdiagnostik und Sprachförderung intendiert, ist dabei das Ziel. Wichtig hierfür ist die Einsicht, dass jeder Fachunterricht mit sprachlicher Bildung und Bildungssprache verknüpft ist.
Außerdem ist von Anfang an zu beachten, dass die Lehrer/innen nicht die Rolle von Fachlehrer/innen für Deutsch als Fremdsprache einnehmen sollen, die für ein rasches Deutschlernen verantwortlich sind. Es geht vielmehr um eine fachspezifische Sprachförderung, die auch eine fächerübergreifende Strategievermittlung (Lesestrategien, Umgang mit Operatoren etc.) verfolgt. Damit sind primär keine grammatische Nachhilfe und keine isolierte, didaktisch nicht begründete Übungen gemeint, die das Geübte nicht in kommunikativen Situationen einbetten. Denn dieses Vorgehen wird den vielfältigen Erwerbsprozessen nicht gerecht. Stattdessen benötigt es integrative Sprachförderkonzepte, wie das „Scaffolding-Konzept“. Der Kerngedanke besteht hier in der Bereitstellung von „Sprachgerüsten“, die die Schüler/innen in die Lage versetzen, Aufgaben über dem bestehenden Kompetenzniveau zu lösen. Dabei werden neue Begriffe und Sprachstrukturen nicht isoliert gelernt, sondern sind in einem sinnstiftenden fachlichen Kontext verbunden.
Sprachsensibler Fachunterricht muss sukzessive aufgebaut werden
Die Teilnehmerinnen des zweiten Bausteins (Fachunterricht sprachsensibel gestalten) haben – basierend auf diesem Konzept – ihre Materialien entwickelt und ihr Vorgehen im Workshop vorgestellt und illustriert. Die entstandenen Materialien sind die ersten Versuche, den eigenen Fachunterricht sprachsensibel zu gestalten.
Die positive Resonanz und die rege Diskussion im Workshop lassen auf eine nachhaltige und sukzessive Entwicklung von sprachsensiblen Fachunterrichtsplanungen hoffen. Auf jeden Fall ist und bleibt die Thematik für die Schule und den Unterricht ein zentrales Feld, das es in Zukunft weiter auszubauen gilt.
Elena Petojevic-Jungkenn
Heidelberg School of Education
Literatur
Lengyel, H./Reich, H.-J./Döll, M. (Hrsg.): Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung. FörMig Edition 5, Münster 2009.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (17. Juli 2018). Mehrsprachigkeit im Fachunterricht – Sprachsensibel Unterricht gestalten. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ppp0