HSE präsentiert die Vortragsreihe „Facetten der Migration“
Am 21. April startete die Vortragsreihe „Facetten der Migration“ mit einem Einblick in die Kulturvielfalt der arabischen Welt. Von Ute Volkmar
Zu diesem Thema berichteten die beiden Referentinnen vom Verein „Freunde arabischer Kunst und Kultur e.V.“, Nadja Madani-Moudarres und Aida Wakileh, mit vielen persönlichen Anekdoten über ihre Werte und ihre Identität. Zugleich beschrieben sie Vorurteile, denen sie derzeit wieder vermehrt begegnen – Vorurteile, die in ihrer Ausprägung beiden gegenüber gegensätzlicher nicht sein könnten.
Da wird die Palästinenserin Aida Wakileh durch ihr Aussehen für eine Europäerin gehalten und für ihr akzentfreies Arabisch (ihre Muttersprache wohlgemerkt) gelobt. Während die gebürtige Deutsche Nadja Madani-Moudarres häufig gefragt wird, aus welchem Land sie stamme. Überhaupt, so die Referentinnen, sei der arabische Kulturkreis nicht über die Zugehörigkeit zum Islam – ein weit verbreitetes Vorurteil –, sondern über die gemeinsame Sprache definiert. Beide bestätigen, dass sich der arabische Raum durch eine große religiöse Vielfalt ausweise. So war man in Syrien, der Heimat von Nadja Madani-Moudarres’ Vater, stolz darauf, dass die zahlreichen Religionen über so viele Jahrhunderte friedlich nebeneinander existierten und sich gegenseitig akzeptierten. Auch einen Drang zur Bildung und ein großer Wissensdurst wird der arabischen Welt zu Recht nachgesagt. Früher sei es üblich gewesen, die Kinder zum Studium ins Ausland zu schicken, dafür brauchten die Bürger der arabischen Länder lange Zeit kein Visum. Heutzutage scheitere ein Studium im westlichen Ausland meist schon an der Anerkennung der heimatlichen Abschlüsse und Zeugnisse. Den Kontakt zu beiden Kulturen – sowohl zur westlich geprägten als auch arabischen – empfinden beide Referentinnen als Bereicherung. Gerade deshalb versuchen sie, bei Spannungen zwischen den Kulturen zu vermitteln. Darin wurzelt sowohl ihr Engagement im Verein als auch im privaten Bereich.
Einwanderungsgesellschaft Deutschland
Im zweiten Vortrag der Reihe, am 2. Mai, ging es um die Einwanderungspolitik der BRD in den letzten 50 Jahren. Dazu berichtete die Zeithistorikerin Dr. Maria Alexopoulou von der Universität Mannheim über ihre Forschungsarbeit. Lange Zeit waren GastarbeiterInnen und Asylsuchende bei der Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft dem behördlichen Wohlwollen ausgeliefert. „Deutschland ist kein Einwanderungsland“ lautete die Devise, was die Integration in die deutsche Gesellschaft erschwerte, wie Maria Alexopoulou anhand von Beispielen ihrer lokal-historischen Forschung in der Region Mannheim aufzeigte. Dazu gehöre z. B. der Ausschluss von Einwanderern von politischer Partizipation; auf kommunaler Ebene werde die Eingliederung der Immigranten in die Gesellschaft immer wieder durch Beschwerden von Anwohnern behindert, die die Errichtung von Asylbewerberheimen in Innenstädten zu verhindern suchten; und von MigrantInnen gegründete Vereine würden nicht selten durch den Verfassungsschutz beobachtet. Eine kritische Haltung gegenüber Einwanderung und Einbürgerung, das zeigte der Vortrag eindrücklich, ist in Deutschland also kein Novum, sondern vielmehr über einen lange Zeitraum hinweg zu beobachten.
Weitere Veranstaltungen
Die Veranstaltungsreihe mit Vorträgen und anschließender Publikumsdiskussion wird im Juni und Juli fortgesetzt.
Am 2. Juni wird Maximilian Pichl, ein juristischer Mitarbeiter bei PRO ASYL, einen kritischen Blick auf das EU-Grenzregime werfen. Vorgestellt werden außerdem Vorschläge für eine progressive und menschenrechtsorientierte Asylpolitik.
Um den „Einstieg ins deutsche Schulsystem“ geht es dann am 13. Juni. Nach einer Einführung zu Chancen und Herausforderungen von Mehrsprachigkeit durch Prof. Dr. Solveig Chilla von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, diskutieren Benthe Kügler und Stephanie Krupp, die beide als Lehrerinnen Vorbereitungsklassen unterrichten bzw. unterrichtet haben, die Umsetzung im Schulalltag.
Den Abschluss der Vortragsreihe bildet die Autorenlesung am 7. Juli, zu der Mehrnousch Zaeri-Esfahani aus ihrem autobiographischen Roman „33 Bogen und ein Teehaus“ liest. Die im Iran geborene Autorin verbrachte ihre Jugend in Heidelberg und berichtet in ihrem Roman aus der Perspektive eines Kindes von den schrecklichen und traurigen, aber auch den schönen, glücklichen und immer wieder ungemein lustigen Erlebnissen aus der Zeit in ihrer Heimat, der Zeit der Flucht und vor allem der Zeit ihres Ankommens in Deutschland.
Alle Veranstaltungen finden im Hörsaal 1 des PH-Neubaus, Im Neuenheimer Feld 562 (Buslinien 31, 32 und 37, Haltestelle Pädagogische Hochschule), in Heidelberg statt und beginnen um 19.00 Uhr.
Ute Volkmar
Heidelberg School of Education
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (31. Mai 2016). HSE präsentiert die Vortragsreihe „Facetten der Migration“. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ppmk