Bewegter Unterricht – ein Ratgeber für Lehrerinnen und Lehrer
Von Rica Derst
Und wieder einmal stehen wir vor einer unsere Gesellschaft scheidende Frage: Treppe oder Aufzug? Während wir uns gestern noch vorgenommen hatten, von nun an nur noch die Treppe zu nutzen, so treten wir schon im nächsten Moment über die Schwelle des Aufzugs. Und sehen im Spiegelbild unserem schlechten Gewissen in die Augen.
Autos, Bürostühle und Aufzüge geben vor, unser Leben bequemer zu machen und sind doch eine der Ursachen eines zentralen gesellschaftlichen Problems: Bewegungsmangel. Wenngleich körperliche Aktivität einer der zentralen Einflussfaktoren für das Wohlbefinden und die Gesundheit ist, so zeigen die Erhebungen der World Health Organization (WHO) deutlich, dass sich das Gros der westlichen Gesellschaft weniger als die empfohlenen 60 Minuten pro Tag bewegt. Insbesondere die zunehmende ‚Sitzende Lebensweise‘ trägt zur Erhöhung der Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von lebensstilbedingten Erkrankungen bei (Aue et al. 2014). In ihrer Studie konnten sie nachweisen, dass dauerhaftes Sitzen zu Dysbalancen führt, ebenso zur Entstehung von Übergewicht. Auch die zunehmenden Klagen über Rückenschmerzen lassen sich auf das häufige Sitzen – die neue „Volkskrankheit“ – zurückführen. Nun ist Sitzen in vielen Situationen unvermeidbar, besonders die Schule basiert auf einer sitzenden Lernatmosphäre. Allerdings ist es gerade für Kinder und Jugendliche wichtig, einen gesunden Lebensstil auszuüben und zu erlernen. Der Sportunterricht spielt dabei eine wichtige Rolle. Darüber hinaus stellen viele Schulen ihren Schülerinnen und Schülern Bewegungsmöglichkeiten in den Pausen zur Verfügung. Doch was ist mit dem Unterricht selbst? 45-minütiges Sitzen widerspricht der Empfehlung der WHO, höchstens 20 Minuten am Stück zu sitzen, und ist doch in den meisten Klassenzimmern Normalität.
Bewegung – was bringt‘s?
Sicherlich schüttelt die eine oder andere erfahrene Lehrkraft jetzt den Kopf und denkt an all die zusätzliche Unruhe, die Bewegung in den Unterricht bringen könnte. Doch selbst kurze Unterbrechungen des Sitzens bringen positive Effekte für die Gesundheit mit sich. Die Forschungsgruppe „Bewegte Schule“ hat sich dem Problem angenommen und nennt auf ihrer Website verschiedene Bedeutungsaspekte von Bewegung an Schulen. So fördert sinnvoll eingesetzte Bewegung unter anderem das soziale Lernen, ermöglicht differenzierte Wahrnehmungen, hilft beim kognitiven Lernen und ist die Voraussetzung für die motorische und gesunde körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Des Weiteren verstehen die Forscher die Bewegungserziehung als Aufgabe der Schule, wobei diese Aufgabe nicht nur an den Sportunterricht gebunden ist, sondern alle Fächer betrifft. Es lohnt also, sich ein Vorbild an den Philosophen des 18. und 19. Jahrhunderts zu nehmen, die ihre Diskussionen häufig auf Spaziergängen führten.

Vorschläge für einen bewegten Unterricht
Im Folgenden werden Vorschläge präsentiert, wie man als Lehrkraft kleine Bewegungsphasen in den Fachunterricht einbauen kann – ohne dabei großen Aufwand zu betreiben oder in einer wilden Tafelschwamm- und Kreideschlacht zu landen. Die hier aufgeführten Vorschläge richten sich an Lehrerinnen und Lehrer an weiterführenden Schulen und sind fächerübergreifend, sodass sie in jedem Fachunterricht angewendet werden können.
- Arbeitsblätter abholen lassen statt austeilen: Der wohl einfachste Weg, Bewegung ins Klassenzimmer zu bringen.
- Stehkreis: Anstatt eines Stuhlkreises die Schüler und Schülerinnen einfach mal im Stehen versammeln.
- Tafelsturm: Beim Einstieg in ein neues Thema die Schüler und Schülerinnen jeweils ein Stichwort an die Tafel schreiben lassen.
- Laufdiktat: Texte, die abzuschreiben sind, im Klassenzimmer aushängen. Fördert nebenbei die Konzentrationsfähigkeit!
- Meinungsbild: Bei verschiedenen Themen lohnt es sich, ein Meinungsbild einzuholen, wobei sich die Schüler und Schülerinnen auf einer Skala individuell positionieren sollen.
- Stehpult: Wenn die Schule keine Stehpulte oder höhenverstellbare Tische zur Verfügung stellt, können die Schüler und Schülerinnen ihre Stühle auf den Tisch stellen und sich ihr eigenes Stehpult bauen.
- Dynamisches Sitzen: Verschiedene Sitzmöglichkeiten wie Sitzbälle, höhenverstellbare Tische/Stühle, Sitzkissen oder Hokkis (bewegliche Hocker) anbieten.
- Bewegungspausen: Besonders nach einer längeren Arbeitsphase sind bewegte Pausen sinnvoll. Dabei können z. B. Übungen, wie ein Buch auf dem Kopf balancieren, ‚Äpfel pflücken und vom Boden aufsammeln‘, der Yoga-Baum oder Hüpfübungen durchgeführt werden.
Die einzelnen Vorschläge sind sicherlich nicht für jede Klasse geeignet, Ausprobieren lohnt sich aber gewiss! Ideen für bewegten Unterricht in der Grundschule präsentiert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in ihrem Buch „Unterricht in Bewegung. Materialien für die Grundschule (1.-4. Klasse)“, während fachspezifische Bewegungsanreize auf der Website der Forschungsgruppe „Bewegte Schule“ zu finden sind.
Zuletzt sei noch zu anzumerken, was den meisten ohnehin schon klar ist: Auch Bewegungserziehung fordert Authentizität! Wer als Lehrer/in 90 Minuten lang die Füße aufs Pult legt, wird von seinen Schülern und Schülerinnen wohl kaum erwarten dürfen, dass sie sich des ungesunden Bewegungsmangels bewusstwerden. Also: In Zukunft heißt es Treppe statt Aufzug!
Rica Derst
Universität Heidelberg
Zitierte Literatur und weitere Literaturhinweise:
- Aue, K. et al. (2014): Schule steht auf! – Gegen eine sitzende und für eine bewegte Lebensweise bei Kindern und Jugendlichen. Sportunterricht. Monatsschrift zur Wissenschaft und Praxis des Sports mit Lehrhilfen, 63 (5), 143-147.
- Der Spiegel (2013): Stehtische im Büro: Zu viel Sitzen ist ungesund, zuletzt aufgerufen am 21. Mai 2018.
- Krüger, M. (2005): Bewegtes Lernen im Biologieunterricht – Ein Unterrichtskonzept zur Förderung des Lernerfolges. Sportunterricht. Monatsschrift zur Wissenschaft und Praxis des Sports mit Lehrhilfen, 59 (11), 328-333.
- Müller, C. et al.: Bewegte Schule und bewegte Kindertagesstätte in Sachsen, zuletzt aufgerufen am 21. Mai 2018.
- WHO (2003): WHO Information Series on School Health (11).
- WHO (2018): Fact Sheet on Physical Activity, zuletzt aufgerufen am 21. Mai 2018.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (23. Oktober 2018). Bewegter Unterricht – ein Ratgeber für Lehrerinnen und Lehrer. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ppp5