Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Chaos ordnen – Plädoyer für mehr systematische Literaturreviews in den Fachdidaktiken

Von Benjamin Tempel

Der Wald als Analogie für die Fähigkeiten zur Vermittlung von Modellkompetenz: Manche Erkenntnisbäume kennt man zwar, aber Erkenntnisse über die ökologischen Zusammenhänge zwischen den Bäumen fehlen (Foto: Benjamin Tempel).

Wir leben in einer Zeit, in der sich das Wissen täglich erweitert und neue Erkenntnisse publiziert werden. Vieles davon ist inzwischen so umfangreich, dass man zunehmend den Überblick verliert. WissenschaftlerInnen müssen sich also mit Big Data auseinandersetzen. Auch in der fachdidaktischen Forschung sind wir an diesem Punkt angekommen: Erkenntnisse müssen systematisiert, geordnet und analysiert werden. Denn häufig hatte man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen, jetzt scheint die Zeit aber reif, um endlich wieder Klarheit über den Wald zu gewinnen.
Ein solcher Wald sind die Erkenntnisse, die über Modelle im Chemie- und Biologieunterricht bestehen: Man kennt bestenfalls viele Erkenntnisbäume, ein systematischer Überblick über die Artenvielfalt und die ökologischen Zusammenhänge – um bei biologischen Metaphern zu bleiben – fehlt jedoch.

Wie entsteht ein systematisches Literaturreview?

Zu Beginn meiner Dissertation las und las und las ich Dutzende von Artikeln über lernwirksamen Modelleinsatz und Vermittlung von Modellkompetenz. Mein Bedürfnis nach einer systematischen Übersicht über die Fähigkeiten, die Lehrkräfte zur Vermittlung von Modellkompetenz haben sollten, wurde jedoch nirgends befriedigt. Man bezog sich manchmal auf die Erkenntnisse anderer, oft aber waren die Definitionen für die gleichen Begrifflichkeiten unterschiedlich – man sprach nicht über das gleiche. Könnte nicht auch an dieser Sprachverwirrung babylonischen Ausmaßes ein Grund dafür gesehen werden, dass Lehrkräfte und Lernende immer wieder so schlecht bei Tests zur Modellkompetenz abschneiden?

Strukturdiagramm zu den Fähigkeiten zur Vermittlung von Modellkompetenz im Chemieunterricht. In Klammern findet sich die Anzahl der Artikel, die den jeweiligen Aspekt adressiert. Häufig genannte Aspekte sind also als besonders wichtig zu erachten (Quelle: Tempel/Randler/Rehm/Wilhelm in press).

Also starteten wir einen kräftezehrenden Forschungsprozess: 543 Artikel wurden auf Passung untersucht, 57 genau analysiert. Der Zeitaufwand allein für die Artikelbeschaffung war enorm (geschweige denn für die Grob- und Feinanalyse). Aber es hat sich gelohnt: Endlich gibt es eine Übersicht über die Fähigkeiten zur Vermittlung von Modellkompetenz. Diese kann zum einen für die Lehrkräfteausbildung genutzt werden, um die wichtigsten Aspekte der Vermittlung von Modellkompetenz im Studium zu thematisieren (siehe Abbildung 1 und 2), zum anderen für Tests, die sich mit Modellkompetenz beschäftigen.
Darüber hinaus können Fragen wie „Wie unterscheiden sich biologiedidaktische Artikel zu Modellen von chemiedidaktischen?“ oder „Welche Fähigkeiten zur Vermittlung von Modellkompetenz sind besonders wichtig?“ beantwortet werden. Um auf die oben genannte Analogie zurückzukommen: Wir wissen jetzt mehr über die ökologische Zusammensetzung der Fähigkeiten, die man braucht, um Modellkompetenz zu vermitteln. Der Artikel kann unter https://e-publishing.cern.ch/index.php/prise/issue/view/27 kostenlos gelesen oder heruntergeladen werden.

Strukturdiagramm zu den Fähigkeiten zur Vermittlung von Modellkompetenz im Biologieunterricht. In Klammern findet sich die Anzahl der Artikel, die den jeweiligen Aspekt adressiert. Häufig genannte Aspekte sind also als besonders wichtig zu erachten (Quelle: Tempel/Randler/Rehm/Wilhelm in press).

Unterschied zur bisherigen Literaturrecherche

Nun werden einige Leserinnen und Leser einwenden, dass Literaturrecherche seit jeher zum Forschen gehöre. Aber ehrlicherweise Weise muss konstatiert werden, dass bei vielen fachdidaktischen Gebieten nicht mehr vollumfänglich der Forschungsstand aufgearbeitet wird. Verarbeitet werden deshalb oft Artikel, die in der oft wenigen zur Verfügung stehenden Zeit greifbar sind. Nicht Relevanz, nicht Systematik bestimmt also die wissenschaftliche Berücksichtigung, sondern Zufall und Zeit. Zukünftig wird es daher wichtig sein, mehr systematische Literaturreviews im fachdidaktischen Kontext durchzuführen.

Benjamin Tempel
Heidelberg School of Education

Literatur

Tempel, B. J./Randler, C./Rehm, M./Wilhelm, M. (in press). Modellkompetenzen im Chemie- und Biologieunterricht – welche Fähigkeiten brauchen Lehrkräfte? Ein systematisches Literaturreview. Progress in Science Education (PriSE).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (6. November 2018). Chaos ordnen – Plädoyer für mehr systematische Literaturreviews in den Fachdidaktiken. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ppp7


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.