Zur Notwendigkeit eines Pflichtfachs Informatik in drei Punkten
Fachkräftemangel in Deutschland
Laut Bericht des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln gab es im Jahr 2017 in Deutschland mindestens 286.300 unbesetzte Stellen im MINT-Bereich (IW Köln, 2017). Daher liegt es nahe, Maßnahmen zur Rekrutierung und Ausbildung von Fachkräften auszubauen und ins Leben zu rufen. Initiativen wie zum Beispiel „Komm mach MINT!“ des Nationalen Paktes für Frauen in MINT-Berufen leisten hierbei hervorragende und wichtige Arbeit. Am 29. November 2017 veröffentlichte die Gesellschaft für Informatik (GI) eine Pressemitteilung (GI, 2017) zu den aktuellen Zahlen des statistischen Bundesamts (Statistisches Bundesamt, 2017) bezüglich der Studierendenanfängerzahlen im Fach Informatik. Im Vergleich zum Vorjahr haben 4,1 Prozent weniger Personen das Studium der Informatik begonnen. Die Anzahl der weiblichen Studierenden ging sogar um 8,8 Prozent zurück. Eine „Entmystifizierung“ (Lautebach, 2018) des Faches Informatik wird gefordert. Sie könne dazu beitragen, das Interesse an Fragestellungen der Informatik zu wecken. Die Schülerinnen und Schüler sollten die Möglichkeit bekommen, selbst zu erfahren, dass sie den Computer „beherrschen statt bedienen“ (Lautebach, 2018). Dass Informatik Spaß machen kann, hoch kreativ ist, viel mit zwischenmenschlicher Interaktion zu tun hat, erfahren die meisten Lernenden in der Schule aber leider nicht, da die meisten kaum in den Genuss von Informatikunterricht durch ausgebildete Fachkräfte kommen (siehe letzter Abschnitt). Damit sie dies überhaupt erleben können, sollten wir dem bayerischen Weg folgen und als nächsten Schritt den Informatikunterricht in der Eingangsphase der Oberstufe verpflichtend machen – mit der neuen Oberstufe, die 2019 kommt, bietet sich diese einmalige Gelegenheit, Bildungsentwicklung sogar unter der stets geforderten Kostenneutralität zu erreichen.
Digital Natives?
Marc Prensky (2001) prägte den Begriff der „Digital Natives“. Diesem Begriff liegt die Annahme zugrunde, dass Jugendliche, die mit neuen, digitalen Medien aufwachsen, diese eben bereits auf natürlichem Wege beherrschen, da sie tagtäglich von Kindesbeinen an damit in Berührung kommen. Das Bedienen einen Smartphones oder das Benutzen von Suchmaschinen kann jedoch längst nicht mit einer umfassenden, informierten und reflektierten informatischen Bildung gleichgesetzt werden. Daher geht auch die Forderung nach ‚Tablets für alle Schulen‘ am eigentlichen Problem vorbei. Natürlich ist eine gute, moderne technische Ausstattung für Schulen sinnvoll, wenn sie spürbar didaktischen oder methodischen Mehrwert bringt. Verwenden wir die Tablets dann aber nur zum Benutzen von Apps, die von anderen entwickelt wurden, so überlassen wir die Entscheidung, wie wir mit den neuesten technischen Entwicklungen umgehen wollen, anderen. Die Grundkonzepte und Prozesse (vgl. hierzu: GI-Bildungsstandards Informatik), die dahinter stecken, müssen den Schülerinnen und Schülern vermittelt werden. Ein reines Anwendungswissen reicht nicht aus (vgl. Brinda, 2016). Erst jüngst wies Ira Diethelm, Professorin für die Didaktik der Informatik in Oldenburg, in einem Artikel der Zeit daraufhin, dass „in puncto Informatik […] die meisten Schulabgänger heute auf dem Stand [sind], dass die Erde eine Scheibe ist“ (Reichstetter, 2017). Der Glaube, dass die heutige Generation bereits „Digital Natives“ seien, ist ein Irrglaube (Schulmeister, 2012). Christian Spannagel hebt in seinem Vortrag am Informatiklehrertag Baden-Württemberg 2016 ebenfalls hervor, dass Schüler_innen „kein strukturelles Wissen über Informationstechnologie“ haben und wir daher beides brauchen: fachintegrierte Medienbildung und Informatik als Pflichtfach, am besten ab der ersten Klasse (vgl. Spannagel, 2016).
Digitale Bildung ist digitale Mündigkeit
Die Gesellschaft für Informatik weist seit Jahren zu Recht darauf hin, dass digitale, geschlechtergerechte Bildung nur durch eine flächendeckende Einführung eines Pflichtfachs Informatik zu erreichen sei (vgl. GI, 2015). Aber genau dies wird seit Jahren diskutiert und führte bisher noch zu keiner verbindlichen, langfristigen, deutschlandweiten Lösung. Unter den Hashtags #PflichtfachInformatik und #cs4all kann man auf Twitter mitverfolgen, wie tagesaktuell diese Diskussion ist. Informierte Partizipation am gesellschaftlichen und politischen Leben ist nur durch Bildung möglich. Digitale Bildung ermöglicht eine Bewertung, Teilhabe und Kritik der aktuellen, globalen Fragen. Der Schritt, in Baden-Württemberg Informatik flächendeckend in Klasse 7 einzuführen, war ein Schritt in die richtige Richtung. Was nun folgen müsste, wären weitere Stunden in Klasse 5/6 und 8 bis 10, und zwar für alle. Ein Wahlfach, ein Profilfach oder eine Arbeitsgemeinschaft (AG) erreicht nicht alle Schülerinnen und Schüler und sichert somit nicht einen gerechten und gleichberechtigten Zugang zu digitaler Bildung. Auch die Hochschulen müssen Mittel zur Verfügung gestellt bekommen, um zukünftige Lehrkräfte auf hohem Niveau und mit einer soliden fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Ausbildung im Fach Informatik ausbilden zu können. Investitionen in Bildung zahlen sich aus – an dieser Stelle ganz besonders .
Esther Alzate Romero
Hochschule RheinMain
Literatur
- Brinda, T. (2016): Stellungnahme des Sprechers des Fachbereichs „Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik“ der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) zum KMK-Strategiepapier „Bildung in der digitalen Welt“. Verfügbar unter: https://www.ddi.wiwi.uni-due.de/forschung/publikationen/stellungnahme-des-sprechers-des-fachbereichs-informatik-und-ausbildungdidaktik-der-informatik-der-13572/ [Zugriff am 05.05.2018]
- Gesellschaft für Informatik (GI) (2017). Studienanfängerzahlen in der Informatik rückläufig: GI fordert größere Anstrengungen. Pressemitteilung vom 29. November 2017. Verfügbar unter: https://gi.de/meldung/studienanfaengerzahlen-in-der-informatik-ruecklaeufig-gi-fordert-groessere-anstrengungen/ [Zugriff am 17.12.2017]
- Gesellschaft für Informatik (GI) (Hrsg.) (2016): Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II. In: LOG IN 36/16, Nr.183/184, http://informatikstandards.de [Zugriff am 05.05.2018].
- Gesellschaft für Informatik (GI) (2015). 3. Dagstuhl-Erklärung zur Informatischen Bildung in der Schule 2015 der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). Verfügbar unter: https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Themen/GI-Dagstuhl-Erklaerung2015.pdfttps://gi.de/meldung/studienanfaengerzahlen-in-der-informatik-ruecklaeufig-gi-fordert-groessere-anstrengungen/ [ Zugriff am 05.01.2018]
- Gesellschaft für Informatik (GI) (Hrsg.) (2008): Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule. Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I. In: LOG IN 28/08, Nr.150/151/08, http://informatikstandards.de [Zugriff am 05.05.2018].
- Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.) (2017): MINT-Herbstreport 2017. Verfügbar unter: https://www.arbeitgeber.de/www/arbeitgeber.nsf/res/PI03017-MINT-Herbstreport-2017.pdf/$file/PI03017-MINT-Herbstreport-2017.pdf [Zugriff am 17.12.2017]
- Lautebach, Urs (2018). Informatik für alle. Zeit Online, Rubrik Gesellschaft, 21. Februar 2018. Verfügbar unter: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2018-02/digitalisierung-informatikunterricht-schulen-bildung [Zugriff am 05.05.2018]
- Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen: komm mach MINT! http://www.komm-mach-mint.de/ [Zugriff am 05.05.2018]
- Prensky, M. (2001). Digital Natives, Digital Immigrants Part 1. On the Horizon, 9(5), 1–6.
- Reichstetter, L. (2017). Blick ins Digital. Zeit Online, Rubrik Schule, 29. November 2017. Verfügbar unter: http://www.zeit.de/2017/49/schulen-digitalisierung-studie-bildung [Zugriff am 17.12.2017]
- Schulmeister, R. (2012). Vom Mythos der Digital Natives und der Net-Generation. In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP (Lernen mit digitalen Medien, Bd.3, S.42-49). Stuttgart: Franz Steiner Verlag. Verfügbar unter: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/bwp/show/6871 [Zugriff am 05.05.2018]
- Spannagel, C. (2016). Medienbildung, ITG, Informatik – Was brauchen wir? Veröffentlicht am 14.10.2016. Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=mQLmmIAkvEw. Minute 05:12 und Minute 34:04 [Zugriff am 05.05.2018]
- Statistisches Bundesamt Deutschland (2017). Zahl der Studierenden steigt im Wintersemester 2017/2018 erneut an. Pressemitteilung Nr. 427 vom 28. November 2017. Verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2017/11/PD17_427_213.html [Zugriff am 05.05.2018]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (20. November 2018). Zur Notwendigkeit eines Pflichtfachs Informatik in drei Punkten. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ppp9