Lern- und LebensRAUM Ganztagsschule: Warum Milliarden-Investitionen in den ‚dritten Pädagogen‘ nötig sind
Von Fee Reinertz

Montagmorgen, 7:45 Uhr: Der Bus fährt vor und zusammen mit den anderen Schülerinnen und Schülern tritt Marie den Weg zum Schulgebäude an, das wie ein überdimensionaler, grauer Baustein am Ende des Weges hervorragt. Es ist kalt und der leichte Regen lässt Marie schnell ins Warme des Schulgebäudes eilen. Dort empfangen sie ein kalter, pflegeleichter Boden und ebenso lange wie dunkle Flure. Funktional muss es eben sein. Im Klassenraum angekommen steigt ihr der muffige Geruch des gefühlt 1000 Jahre alten Teppichbodens in die Nase, dennoch setzt sie sich unbeirrt auf ihren braunen Plastikstuhl, wie jeden Morgen eben. Ein paar Plakate aus dem Deutschunterricht geben der hinteren Wand des Klassenzimmers bunte Farbtupfer. Die Devise lautet hier wohl: Bloß nicht im Blickfeld der SchülerInnen aufhängen! Das sorgt nur für Ablenkung! Ein Blick in den Klassenraum verrät außerdem: Viel mehr gibt es nicht zu sehen – abgenutzte Tische, Stühle, ein Waschbecken, die Tafel, das Lehrerpult und viel Licht durch die Fensterfront. Ach ja und natürlich die 24 RaumnutzerInnen (ergo SchülerInnen), die in Anbetracht der Uhrzeit schon ziemlich aktiv zu sein scheinen.
Das Jetzt als hinzunehmender Ist-Zustand?
Und? Haben Sie Ihre Schule in dem einen oder anderen Detail wiedererkannt? Laut Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, ist jede zweite Schule in Deutschland renovierungsbedürftig. Hierzu existieren zwar keine genauen Zahlen, dennoch sind die deutschen Bildungsstätten zumeist nicht unbedingt anregende Lernorte. Das Bild prägen vor allem Gebäude, die entweder schon sehr alt sind oder im Zuge des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg schnell, kostengünstig und primär funktional errichtet wurden. Genauso wie Maries Schule. Dabei beeinflusst uns Menschen die räumliche Umgebung in entscheidendem Maße. Es macht einen Unterschied, ob wir einen alten, modrig riechenden Keller betreten oder den vertrauten Bäcker von nebenan. Aber damit erzähle ich Ihnen bestimmt nichts Neues. Woran liegt es also, dass viele Schulen ohne viel Verstand lieblos eingerichtet sind, wenn doch die Bedeutung des Raums für Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationsprozesse allgemein bekannt ist? Dazu später mehr. Zunächst einmal zu der Frage:
Was ist überhaupt pädagogische Architektur und wer ist dieser ‚dritte Pädagoge‘?
Pädagogische Architektur meint, wie der Ausdruck schon verrät, die Verschränkung der beiden Disziplinen Pädagogik und Architektur im Kontext Schule, denn Räume bilden das Fundament für alle pädagogischen Konzepte. Gut, das scheint logisch zu sein, aber um wen handelt es sich bei dem ‚dritten Pädagogen‘? Der Ausdruck stammt vom italienischen Erziehungswissenschaftler Loris Malaguzzi und beschreibt die Vorstellung, in der die Gleichaltrigen und die sozialen Beziehungen den ersten Pädagogen darstellen, die Lehrpersonen den zweiten Pädagogen verkörpern und der Raum den dritten Pädagogen, der neben den anderen beiden ebenfalls zur Entwicklungsförderung und zum Lernprozess beiträgt (Malaguzzi 1984, zitiert in Dreier 2004). Beim Bau von Maries Schule wurde dieses Wissen augenscheinlich ignoriert.

Und was hat das Ganze jetzt mit Ganztagsschulen zu tun?
In der Ganztagsschule spielt der Raum durch die veränderte zeitliche Dimension des verlängerten Schultags eine noch bedeutendere Rolle. Nicht umsonst spricht man von der Ganztagsschule als Lern- und Lebensraum. Obwohl die pädagogische Wirkung von Raum heute nicht mehr angezweifelt wird, werden die eigentlichen ExpertInnen, nämlich die RaumnutzerInnen selten in moderne Schul(um)bauprozesse einbezogen. Sogenannte ‚Funktionsräume‘ nach veralteten Vorstellungen dominieren. Es ist außerdem keine Seltenheit, dass sich Halbtagsschulen für den Ganztag entscheiden, ohne eine räumliche Anpassung vorzunehmen. Oftmals gibt es weder eine Mensa noch Ruhe- sowie Rückzugsbereiche in Ganztagsschulen.
Wo liegt nun genau die Problematik?
Warum sind die Schulen in so einem schlechten baulichen Zustand und warum wird daran nichts geändert? Die einfache Antwort: Es mangelt hauptsächlich an Geld. Allerdings soll nun offenbar Geld zur Verfügung stehen. Im Koalitionsvertrag 2018 wurde festgelegt, dass insgesamt zwei Mrd. Euro in Ganztagsschulen investiert werden sollen. Ein Gesetzesbeschluss blieb bis jetzt jedoch aus. Diese Summe reicht bei weitem auch nicht aus, denn es existierte im Jahr 2016 bereits ein Investitionsrückstau von rund 34 Mrd. Euro. Dennoch handelt es sich um eine hohe Investitionssumme, die gezielt eingesetzt werden müsste. Neben dem fehlenden Geld gibt es also noch ein weiteres Problem, nämlich die korrekte Verwendung des vorhandenen Budgets. In Maries Schule zum Beispiel wurde eine gigantische Summe in eine neue Außenfassade eingebracht, von der nun natürlich das allgemeine Stadtbild profitiert, weniger aber die 24 RaumnutzerInnen vom Beginn dieses Beitrags. Bei Investitionen in den Schul(um)bau ist daher folgendes zu bedenken:
- ArchitektInnen und PädagogInnen bilden ein unschlagbares Team;
- NutzerInnen sind die ExpertInnen;
- Und, wir leben in einem digitalen Zeitalter.
Durch die Zusammenarbeit der Fachbereiche Architektur und Pädagogik kann ein Zusammenspiel zwischen räumlichen Möglichkeiten und pädagogischem Konzept gelingen. Besonders die Multifunktionalität von Lernräumen, aber auch die Wirkung von Pflanzen, Farben, Formen und Materialien spielen im Lern- und Lebensraum Ganztagsschule eine entscheidende Rolle und können den Lernprozess verbessern. Können ist hier das Stichwort: Um eine Wirkung zu erzielen, muss die räumliche Gestaltung bzw. Umgebung von RaumnutzerInnen angenommen werden. Deshalb sollte stets beachtet werden, dass genau diejenigen, die in der Schule lernen und auch lehren die eigentlichen ExpertInnen sind. Die Bedürfnisse von SchülerInnen und Lehrkräften sollten die Basis für Schul(um)bauprozesse darstellen. Nicht vernachlässigt werden darf außerdem die Zukunftskompetenz des Umgangs mit neuen Medien. Die Klassenzimmer in deutschen Schulen sind oftmals analoge Orte, in denen die Digitalisierung den Lernprozess in entscheidendem Maß positiv beeinflusst werden kann.
Sicherlich ist es zu optimistisch zu sagen, dass Geld und drei Bedingungen in einem Blogbeitrag das Raumproblem deutscher Schulen lösen könnten. Es wird wohl noch eine ganze Weile dauern, bis sich das Bild der Schulen ändern wird, und dennoch können wir nur mit den Erkenntnissen von Heute das Morgen verbessern.
Fee Reinertz
Universität Heidelberg
Literatur
- Berndt, Constanze/Kalisch, Claudia/Krüger, Anja (Hrsg.): Räume bilden – pädagogische Perspektiven auf den Raum, Bad Heilbrunn 2016.
- Derecik, Ahmet: Praxisbuch Schulfreiraum. Gestaltung von Bewegungs- und Ruheräumen an Schulen, Wiesbaden 2015.
- Dreier, Annette: Raum als Dritter Erzieher, in: Lingenauber, Sabine (Hrsg.): Handlexikon der Reggio-Pädagogik, Bochum 2004, S. 135–141.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (27. November 2018). Lern- und LebensRAUM Ganztagsschule: Warum Milliarden-Investitionen in den ‚dritten Pädagogen‘ nötig sind. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pppa
Ich finde diesen Beitrag sehr wichtig und richtig. Räume sorgen bei uns allen für Verortung/Verwurzelung und damit für Wohlbefinden. Wer sich wohl fühlt, lernt besser. Die meisten unserer Schulbauten stammen aus Zeiten, als man von Pädagogik nicht einmal entfernt eine Ahnung hatte oder diese Ahnung verdrängte, weil es kein Geld dafür gab. Heute wüssten wir es besser, aber die Ausgaben unseres Staates (z.B. im Vergleich zu den Rüstungsausgaben) für die Bildung unserer Kinder spotten jeder Beschreibung – da sieht man klar, wo die Prioritäten dieser Stillstands-Regierung liegen!