Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Frage nicht, was die Regierung für eine nachhaltige Entwicklung tun kann – frage, was Du für eine nachhaltige Entwicklung tun kannst.“

Nachhaltigkeit – jede_r weiß, dass das aktuell ein ‚richtiges‘ und ‚wichtiges‘ Wort ist. Aber durch die hohe Komplexität des Begriffs und die beim Verwenden stets mitschwingende ‚moralische Keule‘ finden nur wenige wirklich Zugang zu dem Thema. Auf gesellschaftlicher und politischer Ebene ist Nachhaltigkeit ein populärer Begriff geworden, der häufig inflationär verwendet und zudem oft als inhaltsleere Worthülse genutzt wird. Also worum geht es bei Nachhaltigkeit? Ist der Klimawandel gemeint, die schwindende Biodiversität oder doch die fairere Verteilung von Ressourcen im globalen Maßstab? Von Johanna Weselek

Nachhaltigkeit als Leitperspektive im Bildungsplan 2016

Die Erde / Zeichnung: Johanna Weselek

Die Erde / Zeichnung: Johanna Weselek

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine der sechs Leitperspektiven des aktuellen Bildungsplans 2016 in Baden-Württemberg und somit ein handlungsleitendes Thema, das nicht nur einem Schulfach zugeordnet wird, sondern übergreifend in verschiedenen Fächern und durch eine spiralcurriculare Verankerung behandelt werden soll. Die Leitperspektive BNE im Bildungsplan definiert sich durch die Auseinandersetzung mit folgenden Themenfeldern: Bedeutung und Gefährdungen einer nachhaltigen Entwicklung; Komplexität und Dynamik nachhaltiger Entwicklung; Werte und Normen in Entscheidungssituationen; Kriterien für nachhaltigkeitsfördernde und -hemmende Handlungen; Teilhabe, Mitwirkung, Mitbestimmung; Demokratiefähigkeit; Friedenssicherung (vgl. http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/Startseite/Informationen/de_BNE). Die Präzisierung der Leitperspektive BNE gibt einen ersten Einblick über die Vielschichtigkeit der Thematik, die immense Komplexität des Nachhaltigkeitsbegriffs schmälert sie indes nicht. Die Quintessenz von Nachhaltigkeit ist, dass ökologische, ökonomische und soziale Belange nicht getrennt voneinander behandelt, geschweige denn gelöst werden können. Aber wie sieht es in der Realität aus? Das Wissen in der Gesellschaft zu den Folgen des Klimawandels oder zur sozialen Ungerechtigkeit ist groß. Überschaubar ist hingegen das sich hieraus ableitende konkrete Handeln. Kurzum: Der Weg vom Wissen zum Handeln ist – wie empirische Untersuchungen (z. B. Grunenberg/Kuckartz 2005; Kruse 2013) belegen – ein sehr steiniger.

Nachhaltiges Handeln als Bürger_innenpflicht

Gemäß dem neuen Bildungsplan ist BNE nun fest im baden-württembergischen Schulsystem verankert. Die Generationen von morgen sollen optimal ausgebildet werden, um sich als tugendhafte Bürger_innen so nachhaltig wie möglich zu verhalten. Aber ist es tatsächlich so einfach? Löst BNE alle unsere Probleme in puncto Nachhaltigkeit? Und noch viel wichtiger: Ist es die Aufgabe des/der Einzelnen, die derzeitigen ökologischen, ökonomischen und sozialen Probleme zu lösen? Der kürzlich erschienene Bericht der Bundesregierung „Das nationale Programm für nachhaltigen Konsum“ (http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Produkte_und_Umwelt/nat_programm_konsum_bf.pdf) beschreibt, was Konsument_innen tun können, um sich nachhaltig zu verhalten. Den Leser_innen drängt sich beinahe zwangsläufig eine Analogie zur Strategie des ‚aktivierenden‘ Sozialstaats auf: So wurde Bürger_innen im Zuge der Agenda 2010 das Recht abgesprochen, „fett, faul oder arbeitslos“ zu sein (vgl. Lessenich 2009: 124). Jüngste Bürger_innenpflicht ist es nun, nachhaltig zu handeln. Dies ist eine Frage der Verantwortungsübernahme: Schüler_innen und Lehrer_innen sollen demnach als aktive Bürger_innen zum Eindämmen des Klimawandels oder einer gerechteren Verteilung von Gütern, Ressourcen und Chancen beitragen. Dabei ist es kein Zufall, dass die Bundesregierung sich dem Thema ‚Konsum‘ widmet, denn Konsumverhalten ist für eine individuelle Zuschreibung von Verantwortung geeigneter als sperrigere Nachhaltigkeitsthemen wie z. B. erneuerbare Energien.

Politische Bildung ist wichtig und es ist durchaus sinnvoll und lobenswert durch bildungspolitische Maßnahmen, ein Bewusstsein für gesellschaftliche Problemlagen – in diesem Fall für eine nachhaltigere Entwicklung – zu schaffen. Aber es sind nationale, europäische und im Fall des Klimawandels vor allem internationale Strukturen, Richtlinien und Gesetze, die eine nachhaltige Entwicklung vorantreiben oder behindern. Wenn Bildung für nachhaltige Entwicklung ernst genommen werden soll, reicht es nicht aus, dieses Wissen in der Schule zu vermitteln  – zumal von Lehrer_innen, von denen die wenigsten seitens der Hochschulen für diese Aufgabe ausgebildet wurden. Vielmehr gilt es, das Thema ‚Nachhaltigkeit‘ gesamtgesellschaftlich aufzugreifen und zwar nicht mit der Moralkeule in der Hand, sondern durch das Schaffen von politischen Strukturen und entsprechenden Regelungen. Wenn z. B. eine Bahnfahrt weiterhin teurer als eine Autofahrt ist, dann steigt man – natürlich mit schlechtem ‚Nachhaltigkeitsgewissen‘ – ins Auto. Was bleibt? Ein Applaus für die institutionelle Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und zugleich die Besorgnis über deren tatsächliche Umsetzung und Wirkung.

Johanna Weselek
Heidelberg School of Education

Literatur

Grunenberg, Heiko/Kuckartz, Udo (2005): Umweltbewusstsein. Empirische Erkenntnisse und Konsequenzen für die Nachhaltigkeitskommunikation. In: Michelsen, Gerhard/Godemann, Jasmin (Hrsg.): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. Grundlagen und Praxis. München, S. 195-206.

Kruse, Lenelis (2013): Vom Handeln zum Wissen- ein Perspektivenwechsel für Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Pütz, Norbert/Schweer, Martin K.W./Logemann, Niels (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung. Aktuelle theoretische Konzepte und Beispiele praktischer Umsetzung. Frankfurt am Main: Peter Lang. S. 31-57.

Lessenich, Stephan (2009): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript Verlag. (2. Aufl.).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (21. Juni 2016). „Frage nicht, was die Regierung für eine nachhaltige Entwicklung tun kann – frage, was Du für eine nachhaltige Entwicklung tun kannst.“. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ppmn


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Ein interessanter, fragenaufwerfender Artikel! “Der Weg vom Wissen zum Handeln ist […] ein sehr steiniger”. Ich denke, diese Aussage trifft die Problematik der Umsetzung eines so komplexen Themas wie BNE doch im Kern. Sicherlich ist es eine Herausforderung für sich, Kernfragen von sowie allgemeines Wissen über BNE im schulischen Curriculum zu vermitteln, dies ist sicherlich ein fächerübergreifendes Thema (ich denke hier an den Naturphänomene-, Politik-, Wirtschafts-, Englisch-, Deutsch- und Sozialkundeunterricht). Jedoch stellt sich mir die Frage wie der “Weg vom Wissen zum Handeln” aussehen könnte. Gesellschaftspolitische Fragen sind seit längerem Bestandteil der Schulausbildung (ich denke hier zum Beispiel an den “Klimawandel” und die Marsch-Formationen von Schüler_innen mit dem Auftrag, Dosen und Plastiktüten einzusammeln), doch bleibt dies im Bewusstsein? Ich denke, BNE ist und bleibt eine gesellschaftspolitische, wichtigste (!) Frage für die Bildung, jedoch kann und sollte sich die Umsetzung im Schulalltag nicht auf exemplarisches Verhalten beschränkt bleiben; es reicht eben nicht, “mal eben ein paar Dosen einzusammeln, dann sind wir schon nachhaltig”. Wie sehen hier Alternativen aus? Wie kann der steinige Weg vom Wissen zum Handeln besser ausgebaut werden?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.