Digitale Medien als Mittel, das Engagement der Schüler*innen im Fremdsprachenunterricht zu verstärken: Ein Erfahrungsbericht mit einer 10. Klasse

Von Elena Bazzano

Digitale Medien sind für die heutigen und zukünftigen Generationen ein wichtiger Teil des Alltags, dennoch wird ihr Gebrauch für didaktische Zwecke immer noch sehr kritisch angesehen: Digitale Medien seien für Jugendliche häufig Geräte, die unausgewogen benutzt würden – und die wertvolle Zeit zum (Nach)Denken verkürzten. Vor allem im schulischen Bereich stellt sich die Frage, ob die Verwendung von Medien als eine hilfreiche „Unterrichtsstrategie“ angesehen werden kann, die das Engagement der Schüler*innen fördert oder ob sie sich negativ auf die Konzentration der Schüler*innen auswirkt.

Worin steckt das eigentliche Potential solcher Medien?

Heutzutage kann man zwei gegensätzliche Positionen im Hinblick auf die didaktische Nutzung von digitalen Medien in der Schule beobachten: Die eine Seite vertritt die Meinung, dass die Schüler*innen besser ohne digitalen Medien lernen können (siehe das Buch Digitale Demenz von Manfred Spitzer 2012). Die Ergebnisse der aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung verdeutlichen die jetzige Tendenz der Lehrkräfte, indem „nicht einmal jeder vierte Lehrer daran [glaubt], dass digitale Medien dabei helfen, den Lernerfolg ihrer Schüler*innen zu verbessern“. Die gegensätzliche Einstellung zu dieser Kontroverse thematisiert, dass der Einsatz (nicht der Ersatz durch) neuer Technologien im Unterricht einen potentiellen Weg öffnet, motivierende Unterrichtstunden anzubieten und Selbständigkeit zu fördern (vgl. Jonassen 1994: 31).

Wie kann man digitale Medien im Unterricht anwenden?

Im Rahmen des Seminars „Fremdsprachen lehren und lernen mit zeitgemäßen Medien“ der Heidelberg School of Education, geleitet von Dr. Nicola Brocca, wurde im Wintersemester 2017/18 den Studierenden angeboten, sich mit einer Schulklasse auseinanderzusetzen, um eine Fremdsprachenunterrichtsstunde mit diesem neuen Ansatz zu gestalten. Das Ziel des Seminars, das ich als Seminarteilnehmerin erreichen sollte, war es, eine Italienischstunde an einem Gymnasium des Rhein-Neckar-Kreises mit dem Einsatz eines zeitgemäßen Mediums in Zusammenarbeit mit dem/der Fachlehrer*in zu planen und durchzuführen. Nach der Hospitation in der Zielklasse wurden die technischen Voraussetzungen eingeschätzt sowie die sprachdidaktischen Ziele; darüber hinaus wurde das Thema und eine entsprechende didaktische Aktivität mit der Lehrerin vereinbart.

A scuola! (Link zum ganzen Video: https://www.powtoon.com/online-presentation/fYvO33lrU0J/?mode=presentation. Letzter Abruf am 14.10.2018).

Das Projekt in einem Gymnasium des Rhein-Neckar-Kreises

Der Unterricht begann mit einer digitalen Projektion eines Input-Video mit dem Titel „A scuola“ (deutsch: „In der Schule“), die durch „Powtoon“, einen Webdienst zum Erstellen von animierten Präsentationen oder Kurzfilmen, erstellt wurde; zusätzlich wurde ein ad-hoc angefertigtes Arbeitsblatt eingebracht. Zuerst wurde das Video über die interaktive Tafel einmal abgespielt, um ein Globalverständnis zum Thema zu schaffen – es wurde den Schüler*innen noch keine inhaltliche Einführung angeboten. Das Video wurde insgesamt dreimal gezeigt, sodass alle Schüler*innen am Ende in der Lage waren, die Übungen des Arbeitsblatts problemlos zu beenden.

Das Wort an die Schüler*innen

Es zeigte sich, dass die Schulklasse Interesse für das ausgewählte Thema hatte, weil sie konzentriert und begeistert mitgearbeitet hat. Das Feedback war überwiegend positiv: „Sehr gute Idee, die wir auf jeden Fall öfters machen müssen!“, „es ist auch gut, mal Abwechslung in den Unterricht zu bringen“, „so ein Unterricht macht Spaß!“. Die Kritikpunkte fokussierten sich hauptsächlich auf die Video-Qualität (unter anderem repetitive Bewegungen der Figuren, mangelhafte Synchronisierung von Ton und Bild) – es wurde tatsächlich eine kostenlose Demoversion von „Powtoon“ benutzt, die eine beschränkte Auswahl an Funktionen anbietet. (Abb. 2)

Feedback von einigen Schülern der 10. Klasse (Quelle: E. Bazzano).

Fazit

Zusammenfassend kann man feststellen, dass die unkonventionelle Forderung unseres Kursleiters Nicola Brocca, neue Medien im Unterricht umzusetzen, unzweifelhaft nutzbringend war: Uns Studierenden hat diese Erfahrung die Flexibilität des didaktischen Umfelds bestätigt, da das Neue (oder das Neugedachte) ein hohes Potential für den Lernerfolg darstellt. Die Möglichkeit, das Gelernte in die Praxis umzusetzen, hat uns die Verantwortlichkeit des Lehrerberufs gezeigt und die Vielfältigkeit dieser tollen Arbeit offenbart. Jede einzelne Schulklasse kann die positive Auswirkung des Einsatzes von digitalen Medien genießen – Schüler*innen und Lehrer*innen müssen nur die Schulinhalte neu denken!

Elena Bazzano
Università degli Studi di Milano, Italia
(Erasmusstudentin an der Universität Heidelberg)

(Weiterführende) Literatur

Spitzer, Manfred (2012), Digitale Demenz: Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. Droemer Knaur Verlag, München.
mamk (2017), Warum Lehrer oft Digitalmuffel sind. http://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/monitor-digitale-bildung-warum-lehrer-oft-digitalmuffel-sind-a-1167521.html (letzter Abruf am 14.10.2018).
Jonassen, David H. et al. (1994), “Learning with media: Reconstructing the debate.” Educational Technology Research and Development, Vol. 42(2), S. 31 f.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Autor/in (2018, 4. Dezember). Digitale Medien als Mittel, das Engagement der Schüler*innen im Fremdsprachenunterricht zu verstärken: Ein Erfahrungsbericht mit einer 10. Klasse. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/pppb

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search