Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von Isfahan nach Heidelberg – Lesung von Mehrnousch Zaeri-Esfahani an der PH Heidelberg

„Ich bin Pilgerin aus Isfahan, und mein Pilgerweg war es, Freiheit und Frieden zu finden.“ Mit diesen Worten endet 33 Bogen und ein Teehaus der deutsch-iranischen Schriftstellerin Mehrnousch Zaeri-Esfahani. Der autobiographische Roman erzählt vom unfreiwilligen Beginn dieser Pilgerreise. Von Bettina Wild

Mehrnousch Zaeri-Esfahani: Sozialpädagogin – Autorin – Referentin

Mehrnousch Zaeri-Esfahani: Sozialpädagogin – Autorin – Referentin

1985 – Mehrnousch ist zu diesem Zeitpunkt zehn Jahre alt – verlässt die sechsköpfige Familie Zaeri-Esfahani den Iran, die Flucht führt sie über die Zwischenstationen der Türkei und der damaligen DDR nach Westdeutschland; nach Aufenthalten in verschiedenen Flüchtlingsheimen in Berlin und Karlsruhe findet die Familie schließlich in Heidelberg ein neues Zuhause.

Flucht als individuelle und kollektive Erfahrung

Mehrnousch Zaeri-Esfahani erzählt ihre ganz persönliche Geschichte; doch repräsentieren ihre individuellen Erfahrungen auch das kollektive Erleben vieler Iraner, die nach der Kulturrevolution durch den vermeintlichen Heilsbringer Ayatollah Chomeini ihre Heimat verlassen mussten, um sich in der Fremde ein neues Leben aufzubauen.

Der Iran als Katze, die auf ihrem Rücken das Kaspische Meer trägt. Eine Illustration des international anerkannten Bilderbuchkünstlers Mehrdad Zaeri-Esfahani.

Der Iran als Katze, die auf ihrem Rücken das Kaspische Meer trägt. Eine Illustration des international anerkannten Bilderbuchkünstlers Mehrdad Zaeri-Esfahani.

Dieses Zusammenspiel von individueller und kollektiver Erfahrung prägt in eindrucksvoller Weise die (Erzähl-)Struktur des Romans. Während das erzählte fünf- bis elfjährige Ich noch in kindlicher Konzentration auf das eigene Schicksal gefangen ist, stellt das erzählende erwachsene Ich das eigene Schicksal in einen größeren Zusammenhang. Die eigene Fluchtgeschichte ist umrahmt von einer bildkräftigen Darstellung der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl; der Super-Gau hatte sich gerade zu dem Zeitpunkt ereignet, als die Familie Mehrnousch ihre neue Heimat in Heidelberg fand. Als ein weiteres poetisches Mittel zur Relativierung der eigenen Bedeutsamkeit bedient sich Zaeri-Esfahani der topischen Metaphorik des Flusses als Sinnbild von Unendlichkeit und gleichzeitiger Vergänglichkeit des Augenblicks. So sind den Abschnitten des Romans, die jeweils den einzelnen Stationen der Flucht gewidmet sind, kurze Beschreibungen der die jeweiligen Städte prägenden Flüsse vorangestellt, wodurch das Erzählte in einen schier unendlich weit gespannten historischen Zusammenhang gestellt wird. Ein Fluss soll auch hier kurz Erwähnung finden, ist doch die 33-Bogen-Brücke, die Si-o-se Pol über den Zayandeh Rud Namensgeber des Romans.

Eine sprachlich-stilistische Vereinigung von Orient und Okzident

Mich persönlich haben besonders Sprache und Stil und deren Veränderungen im Verlaufe des Romans beeindruckt. Denn im Wandel der Stilhaltung von märchenhaft-poetisch zu nüchtern-neutral vollzieht der Roman auch sprachlich die Reise vom Orient in den Okzident, von der unbeschwerten Kindheit zur konfliktreichen Jugend nach; am Ende blitzt die distanziert-ironische Haltung der erwachsenen Retrospektive durch. Mehrnousch Zaeri-Esfahani vereinigt damit alte literarische Traditionslinien ihrer ursprünglichen Heimat mit noch jungen Traditionslinien des Schreibens mehrsprachiger Autoren in Deutschland. So gemahnt die Präsentation der im Iran angesiedelten Kindheitserinnerungen und Familienanekdoten an orientalische Märchen, etwa wenn erzählt wird, wie die Familie zu ihrem Namen kam. Die Berichte über die ersten Erfahrungen in Deutschland erinnern dagegen an die Erzählungen der frühen ‚Gastarbeiterliteratur‘; so erzählt sie, wie beispielsweise vor ihr der ‚Gastarbeiterliterat‘ erster Stunde Franco Biondi, von Heimat- und Sprachlosigkeit sowie von Fremdenhass, aber auch von ersten Glücksmomenten in der Fremde. Die letzten Passagen der Ankunft in Heidelberg schließlich sind durch den zusätzlichen Aspekt von Ironie und Satire geprägt, was an die frühen Texte Rafik Schamis und dessen kritischen Blick auf das Leben in Deutschland erinnert, mit dem er sowohl die Deutschen als auch die Neuhinzugezogenen liebevoll-ironisch betrachtet.

Ein ‚ausgezeichneter‘ Roman

Nach ihrem ersten Roman „Mondmädchen“, den sie gemeinsam mit ihrem Bruder Mehrdad veröffentlicht hat, erschien 2016 ihre Autobiographie „33 Bogen und ein Teehaus“.

Nach ihrem ersten Roman „Mondmädchen“, den sie gemeinsam mit ihrem Bruder Mehrdad veröffentlicht hat, erschien 2016 ihre Autobiographie „33 Bogen und ein Teehaus“.

Dass ich nicht alleine bin mit meiner hohen Wertschätzung des Romans, beweist u. a. die Auszeichnung als eines der „besten 7 Bücher für junge Leser“ durch Deutschlandfunk und Fokus im April 2016, also wenige Wochen nach Erscheinen des Buches. Auch Heidelberger Studierende hat der Roman beeindruckt. Im Rahmen meines zusammen mit Nadja Wulff geleiteten Seminars „Literarisches und sprachliches Lernen. Kinder- und Jugendliteratur im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration“ verfasste Jannik Roos eine Rezension zu 33 Bogen und ein Teehaus, er kommt zu folgendem Fazit: „Mit poetischer Kraft erzählt die Autorin ihre Geschichte vom fünften bis zum elften Lebensjahr. Sie berichtet von der Schönheit ihrer Heimatstadt Isfahan und den glücklichen Familienerlebnissen, den Schrecken nach der Revolution, den qualvollen Fluchterfahrungen auf ihrem Weg nach Deutschland sowie dem mühsamen Prozedere des Asylalltags. Sie beschreibt das Gefühl der Sprach- und Heimatlosigkeit und der Freude des Ankommens.“

Einladung zur Lesung

Am 07.07. um 18:30 Uhr kommt Mehrnousch Zaeri-Esfahani an die Pädagogische Hochschule Heidelberg. Sie wird im Rahmen der Vortragsreihe „Facetten der Migration“ (siehe dazu auch den Beitrag von Ute Volkmar) aus 33 Bogen und ein Teehaus lesen. Ort: Hörsaal 1 im Hörsaalgebäude des Neubaus der Pädagogischen Hochschule, Im Neuenheimer Feld 562. Der Eintritt ist frei!

Bettina Wild
Heidelberg School of Education

Bibliographische Angaben zum Roman

Zaeri-Esfahani, Mehrnousch: 33 Bogen und ein Teehaus. Mit Illustrationen von Mehrdad Zaeri-Esfahani. Wuppertal: Peter Hammer Verlag 2016.

Eine Leseprobe finden Sie hier: http://www.peter-hammer-verlag.de/buchdetails/33-bogen-und-ein-teehaus/


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (5. Juli 2016). Von Isfahan nach Heidelberg – Lesung von Mehrnousch Zaeri-Esfahani an der PH Heidelberg. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ppmp


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.