Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Philologie und die Schönheit der Revolution

Von Maximilian Haas

Das Jubiläumsjahr der Revolution 1968 schien schon im Begriff, an der Heidelberger Universität seltsam laut- und klanglos zu verstreichen, als die Heidelberg School of Education in den letzten Novembertagen 2018 zu einem Vortrag von Professor Jürgen Paul Schwindt einlud: ’68 revisited. Die Krise der Bildung und das revolutionäre Subjekt. Nun sollte also ein Klassischer Philologe, Vertreter eines Faches, aus dessen konservatorischem Geschäft die allgemeine Auffassung allzu oft eine konservative Disposition ableitet, über die studentischen Revolten sprechen, die die deutsche Universität grundlegend verändert hatten. Aus dieser Spannung schlug Schwindts Rede ihr dramaturgisches Kapital. Denn wenn die Philologie etwas bewahre, dann, so die provokante These, den unruhigen Impuls, der am Anfang jeder revolutionären Bewegung steht. Was die Provokation des Latinisten noch steigerte: Ausgerechnet anhand einer Passage aus der vergilischen Aeneis, jenem staatstragendem Nationalepos der Römer, sollte der Nachweis der radikalen Einstellung der Philologie erbracht werden.

Revolutive Philologie

Schwindts Argumentation begann mit der genuin philologischen Aufmerksamkeit für die Wörter. Sollte vielleicht schon die Vorsilbe re– in Revolution, die im modernen Gebrauch des Begriffs kaum mehr empfunden wird, eine strukturelle Ähnlichkeit zur rückwärtsgewandten Philologie verraten? Tatsächlich verweist die Metapher von der „Rückwälzung“ auf das jeder Revolution eigene Moment der Rückbesinnung auf einen den historischen Formationen von Religion, Klasse, Geschlecht etc. vorgängig gedachten Zustand menschlicher Verhältnisse. In diesem Sinn sei auch die Philologie als Praxis der Wiedervorlage „revolutiv“, setze sie doch die Dokumente der Kulturgeschichte noch einmal der allgemeinen Betrachtung aus und konfrontiere die Gegenwart mit den Bildern und Phantasmen, die sie ihnen abgewinnt. Revolvere ist das lateinische Wort für „noch einmal lesen“, „die Schriftrolle noch einmal aufwickeln“. Mit diesen lexikalischen Forcierungen bereitete Schwindt seine Überlegungen zu einer elementaren Kinetik vor, die den Gang der Geschichte mit den Bewegungen des Lesens im Modus des Rück-, Auf- und Umwälzens zusammenbringt.

Der Klassische Philologe Jürgen Paul Schwindt im Rahmen des HSE-Expertenforums im November 2018 (Foto: HSE | Ingo Kleiber).

Die Krise der Revolution

An wenigen prägnanten Beispielen beschrieb Schwindt, wie sich aus dem einstigen Gegensatz von revolutionärer und gegenrevolutionärer Gesinnung in den Jahrzehnten nach der Revolution von ’68 die komplexe Rhetorik einer paradoxen politischen Topographie gebildet habe, die es denen, die sich ihrer bedienten, erlaube, ihre Nähe oder eben ihren Abstand zur Revolte zu bekunden und dabei der Gegenseite stets verbunden zu bleiben. Die emphatischen Gebärden der Revolution hätten sich allmählich in die habituellen Gesten der Mehrheitsgesellschaft verwandelt. Dieser Krise der Revolution in der breiten Öffentlichkeit entspricht an der Universität, so Schwindts Diagnose, die allenthalben zu vernehmende Forderung zur Historisierung all jener Ausprägungen des Denkens, die aus der die Revolutionsgeschehnisse begleitenden Theorieentfaltung hervorgegangen sind. Indem diese theoretischen Formationen, sei es die Kritische Theorie und die Frankfurter Schule oder der Poststrukturalismus und die Dekonstruktion, in den Zusammenhang ihrer Zeitereignisse gerückt und rein geschichtlich betrachtet werden, entzieht man sie der Möglichkeit ihrer intellektuellen Ernstnahme und produktiven Fortführung.

Christiane Wienand, eine der Veranstalterinnen des HSE-Expertenforums, und der Referent Jürgen Paul Schwindt (Foto: HSE | Ingo Kleiber).

Die Schönheit der Revolution

Dieser Darstellung des in seiner Dynamik erlahmten revolutionären Gedankens setzte Schwindt das Bild des ebenfalls zu den Jahren der Revolte gehörenden und bis heute anhaltenden Aufschwungs der populären Künste entgegen. Zu den Überraschungsmomenten des Vortrags zählte die kurze Einspielung der ersten Akkorde von Jimi Hendrix‘ „Voodoo Child“. Wie in einer phantastischen Galerie ließ Schwindt nun die Bilder der epochemachenden Ereignisse aus der Musik, dem Kino, dem Theater und der Architektur von ’68 an seinem Publikum vorbeiziehen. Er machte so auf die seiner Analyse nach eklatante Disjunktion zwischen den ideologischen und den sinnlichen Momenten der Revolution und ihres Vermächtnisses aufmerksam. Es gäbe keine größere Versicherung gegen den Verlust der Sache der Revolution als dessen innezuwerden, wie schön sie ist. Nicht zufällig wurde die Sprache des Philologen, als er dazu überging, von der Schönheit der Revolution zu reden, figurativ. Bei seinen Ausführungen zu ’68 griff Schwindt auf das mythische Imaginarium chthonisch-titanischer Revolten gegen die olympische Herrschaft zurück. Symbol dieser Rebellionen ist das Feuer, das, wie der Glutatem Typhons, auch nach gescheiterten Umsturzversuchen in den Tiefen der Erdmassen weiterlodert. Die Philologie erscheint in der Logik dieser Bilder als die prometheische Kunst, das Feuer der Insurrektion zu bewahren und zu tradieren. Denn durch ihre Ausrichtung auf die nie restlos in Sinn aufzulösende sinnlich-materiale Dimension der Sprache rettet sie den intellektuellen „Glutkern“ der ihrer Fürsorge anvertrauten Texte vor seinem in bloß an den Ideen interessierten Lektüren drohenden Erlöschen. Indem die Philologie dem einzelnen Buchstaben in seinen sperrigen Konturen den Vorrang vor der leichten Verfügbarkeit des Ideologems gibt, übe sie die „elementarste“ Form des Widerstands. Ihre Methode dabei sei die revolutio, die immer wieder aufs Neue ansetzende Relektüre, die das Geschäft des Deutens in produktiver Unruhe hält.

Aeneas und das revolutionäre Subjekt

Vergil lässt die Handlung seiner großangelegten Aeneis mit einer dramatischen Sturmszene auf hoher See einsetzen, in der die Winde aller Himmelsrichtungen, von Juno angestachelt, Aufruhr im Herrschaftsbereich des Neptun erregen. Es überrascht nicht, dass der Wortstamm volv– die Darstellung der das Meer und die darin treibenden Schiffe der Trojaner umwälzenden Naturkräfte fundiert. Schwindts Deutung der Szene setzte bei der Beobachtung an, dass Ableitungen von volvere nicht nur die Beschreibung der tumultuösen Fluten prägen, sondern die Entfaltung des vergilischen Epos überhaupt bestimmen. Im Musenanruf des Proömiums wird der epische Stoff zu einer „Vielzahl von (Wechsel)Fällen“ zusammengefasst, zu deren „Wälzung“ (tot uoluere casus, V. 8) der Held Aeneas von göttlichen Mächten getrieben ist. Von der Verbürgung des erzählten Geschehens durch das den Aufstieg Roms zum Weltreich vorsehende Fatum heißt es nur wenige Verse später: sic uoluere Parcas: „So wälzten, rollten, enthüllten es, ihre Schicksalsbücherrollen wälzend, die Parzen“ (V. 23). Im Modus der Wälzung fällt die Entfaltung der Schicksalsbücher mit der Entfaltung der Weltgeschichte und die Entwicklung des vergilischen Textes mit der Entwicklung der epischen Handlung zusammen. Der Seesturm, der die Flotte der Trojaner unter die Meeresfluten wälzt, setzt mit seiner umwälzenden Energie aber nicht nur das vergilische Erzählwerk in Bewegung. In der dramatischen Nahtoderfahrung erst konfiguriert sich Aeneas zum Helden der epischen Handlung. An diesem Punkt seiner Argumentation brachte Schwindt den jungen Karl Marx ins Spiel, um die Voraussetzungen der Revolution zu verstehen.

HSE-Expertenforum mit Jürgen Paul Schwindt, Universität Heidelberg (Foto: HSE | Ingo Kleiber).

Dem gesellschaftlichen Umsturz geht nach Marx die Schaffung einer vollständig entrechteten Klasse voraus, die „nicht mehr auf einen historischen, sondern nur noch auf den menschlichen Titel“ Anspruch nehmen könne (zitiert aus der Einleitung zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie, 1844). Erst durch den „völligen Verlust des Menschen“ werde die „völlige Wiedergewinnung des Menschen“ in der Revolution möglich. Im Stand der absoluten Rechtlosigkeit erscheint auch der flüchtige (profugus) und geworfene (iactatus) Aeneas am Anfang des Epos. Wenn er sich aber nach der mit knapper Not überstandenen Sturmkatastrophe bei seinem ersten Landgang (der ihm im Trugbild einer lybischen Jägerin erscheinenden) Venus als den „frommen Aeneas“ vorstellt (sum pius Aneas, V. 378), dann geht dieser Selbstbezug bereits über den nur „menschlichen Titel“ hinaus. Als den inbegrifflich gewordenen pius Aeneas erkennt sich der Held bereits als einen Erkannten. Dass die Formel der Selbstaussage das literarische Gepräge der vorvergilischen Annales aufweist, offenbart das re-volutive Verhältnis, das Aeneas zu sich gefunden hat: Er liest und lebt das Buch seiner Leiden. Diese poetischen Rekursionen stellen sich in der Aeneis, so schloss Schwindt, indem er die einzelnen Stränge seiner Argumentation zusammenschießen ließ, als die Re-volutionen dar, in denen der epische Held seine Identität gewinnt.

Maximilian Haas
Universität Heidelberg

Literatur

P. Vergili Maronis opera rec. R.A.B. Mynors, Oxford 1969.
Karl Marx: Einleitung zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie, Paris 1844.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (29. Januar 2019). Die Philologie und die Schönheit der Revolution. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ppph


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.