Die politische Motivation von Lehramtsstudierenden
Im Rahmen des Programms PLACE (Partizipation langfristig absichern, Chancen erweitern) werden jährlich sowohl Fellowships für Lehrende als auch für Studierende der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg vergeben. Mit diesem Blogbeitrag wird das letzte Projekt des Programms PLACE-Fellowships Studierende vorgestellt.
Von Matthias Heil
Das Lehramt als politischer Beruf
„Die Jugend ist in Ehrfurcht vor Gott, im Geiste der christlichen Nächstenliebe, zur Brüderlichkeit aller Menschen und zur Friedensliebe, in der Liebe zu Volk und Heimat, zu sittlicher und politischer Verantwortlichkeit, zu beruflicher und sozialer Bewährung und zu freiheitlicher demokratischer Gesinnung zu erziehen.“ So formuliert die Landesverfassung die Aufgabe schulischer Erziehung. Lehrer*innen haben somit einen politischen Auftrag. Das ist kein neuzeitliches Phänomen: schon immer spielten sowohl in politischen als auch in Bildungstheorien Lehramt und Schulen eine wichtige Rolle für den Erhalt (und gelegentlich auch für den Umsturz) staatlicher Ordnungen. Aktuell steht die politische Dimension des Lehramts aber besonders im Fokus der Öffentlichkeit; die AfD ruft zur Denunziation von Lehrkräften auf, und auch international ist die Furcht vor (linker) Indoktrination in der Schule groß. Inwiefern beeinflusst aber gerade diese politische Verantwortung (und Gestaltungsmöglichkeit) die Berufswahl angehender Lehrer*innen und welche Vorstellungen haben sie diesbezüglich? Diesen Fragen bin ich im Rahmen meines PLACE-Projekts an der HSE nachgegangen, aus dem ich im Folgenden einige Ergebnisse vorstellen werde.
Methodik
Zur Erfassung der politische Motivation der Studierenden diente der Fragebogens zur Erfassung der Motivation für die Wahl des Lehramtsstudiums, ergänzt um die Skala „Politische Motivation“. Diese zeigte eine zufriedenstellende interne Konsistenz (α = 0,78) und bestand aus sechs Items, darunter z.B.
Ich möchte Lehrerin werden, weil…
- ich als Lehrerin die Zukunft von Heranwachsenden gestalten möchte
- ich durch meine Lehrer*innentätigkeit Gesellschaft mitgestalten möchte
Außerdem wurden Fragen zur politischen Haltung sowie zu Einstellungen und Überzeugungen der Studierenden, den sogenannten teacher beliefs, gestellt. Insgesamt 252 Studierende aus allen Lehramts-Fächern nahmen an der Online-Befragung teil, darunter 178 Frauen und 70 Männer (4x „keine Angabe“).
Ergebnisse
Heidelberger Studierende nennen politische Motivation als drittwichtigsten motivationalen Faktor (Abb. 1) in der Wahl ihres Berufsziels Lehrerin; er wirkt etwas schwächer als das fachliche Interesse und die pädagogische Motivation, korreliert aber insbesondere mit letzterer. Die politische Motivation ist bei Studierenden, die Politik studieren, signifikant höher als bei Studierenden anderer Fächer (d = 0,48, p = 0,01) und korreliert (ρ = 0,37, p < 0,001) mit dem subjektiven politischen Interesse der Studierenden, ihrem Engagement in Gewerkschaften, Parteien und/oder anderen politischen Gruppierungen (d = 0,59, p < 0,001) wie auch mit der sogenannten Internal Political Efficacy, also der politischen Selbstwirksamkeitsüberzeugung der Befragten (ρ = 0,33, p < 0,001). Lehramtsstudierende, die durch ihr Lehrer*innenhandeln politisch wirken möchten, scheinen also überzeugt zu sein, dass das möglich ist.
Politisch motivierte Studierende sind außerdem stärker bereit, in allen Fächern politische Fragestellungen zu verhandeln. Die Untersuchung der teacher beliefs (Abb. 2) der Studierenden zeigt, dass diese zwar überwiegend den Auftrag zur demokratischen Erziehung anerkennen, dass aber insbesondere in Bezug auf das Behandeln politischer Themen und Neutralität im Unterricht Unklarheiten bestehen. Mehr als zwei Drittel der Befragten gehen fälschlicherweise davon aus, dass Lehrer*innen im Unterricht ihre politische Meinung nicht offenlegen dürfen, immer noch knapp ein Drittel glaubt, Lehrer*innen dürften nicht an Demonstrationen teilnehmen und 8,5% der Studierenden denken sogar, es sei ihnen als Lehrer*in verboten, Parteimitglied zu sein. Nur wenige Studierende (28%) haben den Eindruck, dass politische Themen häufig oder sehr häufig in den Lehramtsteilen des Studiums eine Rolle spielen, ca. 10% der Studierenden geben sogar an, im Studium nie mit politischen Themen in Berührung zu kommen.
Was bedeutet das für die Lehrer*innenbildung?
So zeigt sich in der Studie ein deutliches Missverhältnis zwischen der Bedeutung, die Studierende politischen Themen und ihrer politischen Haltung für den Lehrberuf beimessen und der Rolle, die diese im Studium einnehmen. Die politische Dimension des Lehramts muss in der Lehramtsausbildung also stärker berücksichtigt und die politische Motivation der Studierenden ernstgenommen werden. Das bedeutet, politische Bildung im Lehramtsstudium aller Fachrichtungen zu verankern, Fehlvorstellungen zum Lehrer*innenhandeln auszuräumen und Räume für studentisches politisches Engagement zu schaffen. So ließe sich sicherstellen, dass die von der KMK festgelegten Standards für die Lehrer*innenbildung (z.B. „[Lehrerinnen] kennen und reflektieren demokratische Werte und Normen sowie ihre Vermittlung“) erreicht werden, und dass Lehramtsstudierende ihren Wunsch und Auftrag, Verantwortung für die Demokratie zu übernehmen, erfüllen können. Erstrebenswert ist also eine Lehrer*innenbildung, die Reflexivität und eine kritische Haltung fördert und die den politischen Auftrag des Lehramts in ihr Professionsverständnis einbezieht.
Matthias Heil
Universität Heidelberg
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (21. Mai 2019). Die politische Motivation von Lehramtsstudierenden. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pppl
Eine Antwort
[…] 2015)). Die Lehrer*innenbildung ist auf diese Weise entpolitisiert und entpolitisiert selbst: In meiner Forschung habe ich herausgefunden, dass Lehramtsstudierende zwar durchaus durch den Willen, die […]