Mehr Lehrkräfte als Schüler – oder auch: eine Teacher-Training School in Finnland
Von Lara Zuppardo
Jyväskylä – ein Ort, dessen Aussprache ich lange üben musste; mitten im Nirgendwo im zentralen Finnland. Nach meinem Erasmus in Helsinki, das schon im Dezember endete, entschied ich mich dazu, die gewonnene Zeit bis zum Start des Sommersemesters in Heidelberg sinnvoll zu nutzen, und einen Einblick in eines der herausragendsten Schulsysteme der Welt zu gewinnen. Bis ich wusste, wo ich landen würde, wurde ich von E-Mailadresse zu E-Mailadresse weitergeleitet und konnte noch nicht ahnen, wie wahnsinnig einzigartig diese Zeit wohl werden würde. Ich war das finnische Winterwetter zum Glück schon gewohnt, aber mit Sicherheit war es wohl eine besondere Erfahrung, bei -26 Grad durch den Wald in die Schule zu gehen und dabei entweder nur im Dunkeln zu sein oder weit und breit nichts als Schnee zu sehen. So war es auch nicht verwunderlich, dass das Lehrerzimmer an der „Normaalikoulu“ Umkleiden bereitstellte, bei denen alle 20 Schichten abgelegt werden konnten.
Das Prinzip der Teacher-Training Schools
Die „Normaalikoulu“ in Jyväskylä ist eine von 13 Ausbildungsschulen im 5,5 Millionen-Einwohner großen Finnland. Die Universitäten und Ausbildungsschulen stehen in enger Kooperation und im stetigen Austausch. Während des Lehramtsstudiums sind die Studierenden immer wieder für einige Wochen an der Schule aktiv – von der 1. bis zur 12. Schulklasse wird dabei ein Einblick in alle Niveaus und Altersklassen gewährleistet. Die Grund- und Gesamt-schule sowie die Universität sind auf einem gemeinsamen Campus lokalisiert, was es den Studierenden deutlich leichter macht, zwischen dem Unterricht an der Universität und der Schule zu wechseln.
Bevor ich an die Gesamtschule kam, hatte ich keine Ahnung, wie schwierig es werden würde, selbst unterrichten zu dürfen – denn als Praktikantin aus dem Ausland war ich zwar sehr willkommen, stand aber in ständiger Konkurrenz zu den lokalen Studierenden, die verpflichtet waren, Unterricht zu halten. So musste ich also während der sieben Wochen einen geeigneten Zeitpunkt abpassen, meine ganz eigenen Stunden vorzubereiten. Die Lehrkräfte waren aber besonders willkommen-heißend und haben mir viele Unterrichtsstunden angeboten, besonders in Zeiten, in denen sie keine Studierenden betreuen mussten, und waren über Unterstützung jederzeit froh. Zu meiner Überraschung boten mir sogar die Studierenden an, einen Teil ihres Unterrichts zu übernehmen und besonders im Deutschunterricht Co-Teaching durchzuführen.
Mehr Lehrkräfte als Schüler – natürlich nicht ganz der Wahrheit entsprechend, aber definitiv oft der Fall. Es kam tatsächlich vor, dass wir zu zehnt „vor“ einer Klasse standen und den 5 Schüler/innen im Deutschkurs neben dem eigentlichen Lehrer unsere Unterstützung anbieten konnten. Natürlich war ich aber auch einige Male die einzige Praktikantin. Dabei habe ich mich gefragt, wie sich das auf die Schüler/innen auswirkt, wenn so viele angehende Lehrer/innen in einem Raum stehen. Am meisten zu beobachten war dabei allerdings eine ausgeprägte Abgeklärtheit auf Schülerseite. Aber nicht zu meiner Verwunderung, denn schon ab der 1. Klasse sind die Schüler/innen es gewohnt, dass so viele Lehramtsstudierende „mal vorbeischauen“ und hinten sitzen, oder auch mal durch die Gänge gehen. Irgendwann wird man als Student/in gar nicht mehr beachtet. Da war ich dann als ausländische Studentin schon eine kleine Besonderheit – aber auch nicht weiter von Bedeutung und wurde nicht besonders kritisch beäugt.
Diese Gegebenheit empfand ich jedoch als großen Vorteil, denn so konnte man jederzeit in jeden Unterricht gehen und musste sich nicht vorher anmelden. Wegen der vielen Studierenden waren die Lehrer/innen es gewohnt, ihren Unterricht abzugeben und fungierten überwiegend als Berater/in, Motivator/in und Ausbilder/in. Die Geduld und das Vertrauen, dass mir entgegengebracht wurde, haben meinen Aufenthalt an der Schule unvergesslich gemacht und es fiel mir am Ende sehr schwer, wieder zu gehen. Von Tag 1 an war ich ein Teil des Kollegiums und nie zuvor hatte ich das Gefühl so schnell in eine Schule integriert zu sein und auch privat so eine gute Beziehung zu den Lehrer/innen aufgebaut zu haben.
Kurzerhand auf Marketingtour für die neuen Schulbücher
Zu Beginn meiner Zeit in Jyväskylä habe ich hauptsächlich die Gesamtschule besucht. Als dort die Klausurenphase anfing – so wie wir es an der Uni kennen – gab es für mich nichts Interessantes zu sehen. Viele Lehrer/innen schlugen mir daher vor, einfach in die Grundschule zu gehen und dort mit meinem Praktikum weiterzumachen. Der Prozess war einfach; da die Lehrer so entspannt und unkompliziert waren, habe ich kurzerhand das Schulgebäude gewechselt und die Lehrer/innen an der Grundschule kurz vor Unterrichtsbeginn gefragt, ob ich mir ihre Stunde anschauen kann. Man kennt es aus den Pisa Studien und hört es überall: „Da oben im Norden sprechen sie so gut Englisch!“ und ich war gespannt zu sehen, wie es dazu kommt. Ab der zweiten Klasse konnte man sich mit einigen Grundschüler/innen schon auf Englisch unterhalten und so war eine Sprachbarriere quasi nicht vorhanden. Wenn die Kinder nach Hause gehen und den Fernseher einschalten, dann läuft dort das Programm in Originalsprache. So sind viele Menschen tagtäglich mit der englischen Sprache in Kontakt. Das kann aber nicht alles sein, dachte ich mir, und als ich die Schulbücher der Grundschule genauer betrachtete, wollte ich unbedingt sofort alle mit nach Deutschland nehmen und im eigenen Unterricht verwenden. Zu meinem Glück war es genau die Lehrerin, bei der ich im Unterricht saß, die am Prozess der Entwicklung der Schulbuchreihe beteiligt war und so konnte ich nur drei Tage später spontan mit zur Marketingtour nach Lahti fahren und mir anschauen, wie das Marketing von Schulbüchern in Finnland funktioniert.
Tafel – was ist das? Die Ausstattung der Schule
Während meiner Zeit an der Gesamt- und an der Grundschule war das Unterrichten über das Smartboard ganz normale Alltagspraxis. Was für mich Neuland war, wird dort schon seit über acht Jahren täglich praktiziert – und so waren auch die digitalen Versionen der Schulbücher von Vorteil. Die Schulbücher konnten nicht nur über verschiedene digitale Geräte aufgerufen werden, sondern waren auch interaktiv gestaltet. Besonders im Englischunterricht in der Grundschule kamen viele Features des digitalen Schulmaterials zum Einsatz. So konnte jeder Text am Endgerät abgespielt werden und es gab zu jedem Kapitel mehrere Vokabelspiele und Lieder. Bei der Gestaltung meines Unterrichts hatte ich vollen Zugriff auf alle Materialien und konnte mich so sehr gut in die digitale Schulwelt einarbeiten. Aber nicht nur das – auf ca. 400 Grundschüler/innen im Frühjahr 2019 gab es 500 iPads, mit denen schon die Erstklässler lernten umzugehen. In der Oberstufe gibt es dann MacBooks für alle Schüler/innen. Man merkt, an Geld fehlt es dieser Schule nicht. Das liegt daran, dass die Ausbildungsschulen vom Staat finanziert werden. Die Lehrer/innen wussten allesamt, wie das Material geschickt einzusetzen war und zu meinem Überraschen gab es keinerlei technische Probleme.
Aber nun weg von digitalen Büchern hin zu echten Büchern, die man in der Hand halten und durchblättern kann: Es gibt eine Bibliothek in der Grundschule, die nicht nur bestens ausgestattet ist, sondern auch rege von den Schüler/innen in ihrer Freizeit benutzt wird. In der Bibliothek und auch in den Klassenzimmern wird viel Wert darauf gelegt, die Lernatmosphäre gemütlich zu gestalten, weshalb es viele verschiedene Sitzmöglichkeiten und aber auch abwechslungsreiche Elemente wie z.B. einen Boxsack im Klassenzimmer und Klimmzugstangen in den Türen mit elastischen Bändern gibt, um sich bei Müdigkeit oder in konzentrationsschwachen Phasen neue Energie zu holen. Man könnte meinen, die Schüler/innen sind von dieser Art Abwechslung im Unterricht eher abgelenkt; aber laut Lehrer/innen passiere das nur ganz am Anfang, irgendwann gewöhnen sich die Schüler/innen daran und dann achtet keiner mehr auf seine Mitschüler/innen, die zwischendrin mal zum Boxsack gehen. Während der Pausen verschlägt es dann viele Schüler/innen Richtung Eishockeyfeld, das mitten auf dem Pausenhof steht – na klar, wir sind ja immerhin in Finnland!
Lara Zuppardo
Universität Heidelberg
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (2. Juli 2019). Mehr Lehrkräfte als Schüler – oder auch: eine Teacher-Training School in Finnland. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pppp
Toller Beitrag!