Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

CaRabA – Leben ohne Schule

Von Johanna Weselek & Klemens Ketelhut

Am 27.6. zeigte das Karlstorkino Heidelberg den Film CaRabA – Leben ohne Schule. Die Filmvorführung und eine anschließende Podiumsdiskussion wurde von der Heidelberg School of Education organisiert.

Caraba – Leben ohne Schule ist ein fiktionaler Episodenfilm, der der Frage nachgeht, wann und wo Bildung eigentlich geschieht. Er begleitet fünf junge Menschen in einer Welt, in der es weder Schulpflicht noch ein institutionalisiertes öffentliches Schulwesen gibt. Die Vorstellung der Protagonist*innen reflektiert unterschiedliche, individuell gestaltete Bildungsprozesse, die als biografische Erzählungen gestaltet sind. Mit dieser utopischen Vorstellung entwickelt CaRabA nicht nur eine Schulkritik, sondern stellt auch die Frage nach der Beschaffenheit des Generationenverhältnisses. Wie kann Bildung verstanden werden und wer konzipiert Lernräume und -orte? Welche Rahmenbedingungen braucht Bildung – und welche nicht?

Im Anschluss an den Film wurden verschiedene Aspekte des Filmes aufgriffen und im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Joshua Conens, dem Produzenten des Films, Dr. Alexander Wohnig, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heidelberg School of Education, und Ann-Kathrin Kasel, Sonderschulpädagogin, sowie einem sehr interessierten und engagierten Heidelberger Kinopublikum diskutiert. Ein zentraler Punkt der gemeinsamen Diskussion war unter anderem die Frage, wie das Verhältnis von Kindern und Erwachsenen unter den aktuellen gesellschaftlichen Bedingungen zu denken sein könnte. Ist es, so könnte man fragen, legitim, wenn Erwachsene Kindern vorschreiben, wie sie lernen und leben sollen? Der Anspruch auf ein stärker auf Egalität orientiertes Generationenverhältnis führt dann auch zu der Frage danach, wie Bildungsprozesse als individuell angeregt und von allen Menschen – eben auch Kindern – eigenständig organisiert werden können. Die Protagonist*innen des Films entwickeln Bildungsinteressen quasi organisch aus ihrem Leben heraus und suchen dann nach entsprechenden Lerngelegenheiten, eine Denkfigur, wie sie bereits in der reformpädagogischen Schulkritik Ende des 19. Jahrhunderts – beispielsweise von Ellen Key in ihrem Jahrhundert des Kindes – formuliert wurde. Nicht ein von außen gesetztes Pensum soll das Lernen bestimmen, vielmehr wird das Kind als eigenständige und bildungsfähige Persönlichkeit verstanden.

 

Die Vorführung des Films stieß auf großes Interesse (Foto: Heike Mihm)

Joshua Conens erläuterte, dass CaRabA als Gedankenexperiment verstanden werden kann, das zur Auseinandersetzung mit Veränderungen der Organisation von Schule anregen soll. Dabei wurde insbesondere der Punkt des freiwilligen und selbstbestimmten Lernens diskutiert.

In der Diskussion wurden viele weitergehende Aspekte aufgegriffen. Ein wesentliches Thema war dabei die Frage, ob es durch die Abwesenheit einer verpflichtenden Schule für alle zur Verschärfung von sozialen Ungleichheiten im Bildungsbereich komme, da das selbstorganisierte Lernen der Protagonist*innen im Film eine hohe Bildungsaspiration der Lernenden und außerschulische Unterstützung voraussetzt. Anzumerken ist, dass sich soziale Ungleichheit auch im Rahmen der Institution Schule reproduziert. Zu diskutieren ist jedoch, ob der Wegfall der Schulpflicht dieses Phänomen nicht noch verstärken würde. Ein weiterer kritischer Punkt galt den Gelegenheiten für (organisiertes) ‚Peer- Lernen‘, also dem gemeinsamen Lernen in der Schule, dem Zusammensein mit Gleichaltrigen und dem sozialen Austausch untereinander.

Die anregende Diskussion und auch die rege Beteiligung des Publikums haben gezeigt, dass der Film ein spannendes und aktuelles Thema aufgreift. Viele Spannungsfelder, die im Bereich Schule existieren, wurden bei der Veranstaltung angeschnitten und gemeinsam kontrovers diskutiert.

Abschließend nochmal einen herzlichen Dank an alle, die sich auf dem Podium und innerhalb des Publikums so rege beteiligt haben, sowie an das Karlstorkino für die gute Zusammenarbeit.

Dr. Klemens Ketelhut und Johanna Weselek


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (16. Juli 2019). CaRabA – Leben ohne Schule. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pppr


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.