Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Zukunft der Schule: Eine Frage des Mindset

Von Ingo Kleiber

Das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln (@Lehrer_innen) lud kürzlich im Zuge ihres Themenjahrs #future19 – Learning from Utopia zur Tagung Zukunft Schule nach Köln ein. Das ambitionierte Ziel: In zwei Tagen sollte gemeinsam bearbeitet werden, welches die Trends der nächsten Jahre im Bildungsbereich sind und wie sich Lernwelten und das Lernen selbst im 21. Jahrhundert neu gestalten lassen.

#Future19 Zukunft Schule des ZfL in Köln (Foto: Ingo Kleiber).

Um die vielen Vorträge, Diskussions- und Austauschformate, Workshop, und Exkursionen zu ordnen, hat das ZfL vier miteinander verwobene, aktuelle und vor allem auch zukünftige, Großthemen herausgearbeitet und gesetzt: Digitalisierung, Bildungschancen, Genderlead und der Arbeitsmarkt der Zukunft.

Den Auftakt machte, ganz dem Leitmotiv der Tagung entsprechend, Edgar Göll vom Berliner Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (@IZT_Zukunft). Abgesehen von einer spannenden Betrachtung aktueller „Megatrends“ (z.B. Digitalisierung, Klimawandel, strukturelle Veränderungen in der Arbeits- und Wirtschaftswelt) machte sich Göll für das Konzept der Gestaltungskompetenz stark: Wenn wir, und natürlich auch ‚unsere‘ Schüler*innen, für die Zukunft, welche noch stärker als das Hier und Jetzt von Beschleunigung und stetiger Veränderung bestimmt sein wird, vorbereitet sein wollen, müssen wir die Kompetenzen besitzen, diese Zukunft aktiv mitgestalten zu können. Diese Idee eines partizipativen, kollaborativen, offenen, explorativen und grundlegend optimistischen Mindsets sollte, in gewisser Weise, zum Leitmotiv der Tagung werden.

Dass die Tagung selbst auch partizipativ angelegt war, hat dann auch der erste Abend früh gezeigt. Zu jedem der vier Großthemen stellte das ZfL eine These in den Raum, welche es in immer wieder wechselnden und bewusst heterogenen Gruppen zu diskutieren galt:

  • „Ohne die nötige digitale Infrastruktur an den Schulen brauchen wir gar nicht erst anfangen, uns über neue Lernmethoden und -inhalte Gedanken zu machen.“
  • „Wenn es uns nicht gelingt, allen Schüler*innen Chancen auf zeitgemäße Bildung zu eröffnen, wird Deutschland den internationalen Anschluss verlieren.“
  • „Die Schüler*innen sind die Treiber der gesellschaftlichen Transformation: Von ihnen gehen die Veränderungen aus.“
  • „Unsere Gesellschaft verändert sich in rasanter Geschwindigkeit: Manchmal bin ich davon fasziniert und manchmal macht mir das Angst.”

Die Thesen sind nicht nur klug gewählt, weil sie zur Diskussion über zentrale gesellschaftliche Themen und Problem anregen, sondern weil sie drei Fragen, welche für die Debatte über die Zukunft der Schule zentral zu sein scheinen, in den Vordergrund stellen: Kann eine wie auch immer geartete Veränderung des Schul- und Bildungsystemes nur durch institutionelle Veränderungen oder auch ‚von unten‘ kommen? Wer treibt die Veränderung an und wer könnte oder müsste die Veränderung antreiben? Welche Haltung, welches Mindset, haben wir, insbesondere als Lehrer*innen und Personen in der Lehrer*innenbildung, gegenüber diesen gesellschaftlichen Themen?

Verdeutlichen lassen sich diese Fragen gut mit Blick auf die Digitalisierung.

Das omnipräsente Thema: Die Digitalisierung der Schule und des Bildungssystems

Wenngleich das Themenspektrum so breit und divers wie auch die Besucher*innen der Tagung war, kristallisierte sich sehr schnell heraus, dass die Digitalisierung und die digitale Transformation die zentralen Themen sind, um die keine Diskussion, aus gutem Grund, herumzukommen vermochte.

Martin Mahlers (Adecco) drei Thesen zur Digitalisierung (Foto: Ingo Kleiber).

Martin Mahler, unterstrich die Notwendigkeit der Diskussion während seines Sundowner-Talks mit drei sehr zugespitzten Thesen so einfach wie eindrucksvoll: „Was vernetzt werden kann, wird vernetzt. Was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert. Was rationalisiert werden kann, wird rationalisiert.“

Die digitale Transformation aller gesellschaftlichen Bereiche, insbesondere aber eben auch der Schule, in all ihren Ausprägungen und Facetten, ist schon lange im Gange und scheint unaufhaltsam. Das langsame und vorsichtig vorausplanende Bildungssystem, so zumindest der gefühlte Konsens unter den Sprecher- und Teilnehmer*innen, hinkt dieser Entwicklung nur angestrengt hinterher und scheint in einen reaktiven anstelle eines proaktiven Modus verfallen zu sein, in welchem es nicht einmal möglich ist, am Puls der Zeit zu sein, geschweige denn, die Zukunft mitzugestalten. Zur gleichen Zeit versuchen ‚unsere‘ Schüler*innen sich in dieser ‚neuen‘ Welt zu bewegen, diese aktiv mitzugestalten und die Fähigkeiten zu erlangen, die sie in einer Welt brauchen, in welcher Flexibilität und Kreativität die beste Verteidigung gegen Unsicherheit zu sein scheint. Es wäre unsere Aufgabe, diese komplexen und niemals endenden Lernprozesse, welche entgegen der Annahme mancher vermutlich nicht von selbst geschehen oder gelingen werden, sinnvoll zu begleiten und selbst zu leben.

Die eigentlich wichtigen Fragen, die auch in der anschließenden Diskussion anklangen, scheinen also nun erst einmal nicht zu sein, welche technischen, finanziellen, institutionellen oder rechtlichen Problemstellungen sich aus diesen Entwicklungen ableiten könnten. Vielmehr sollten wir uns, auch ganz individuell, zu diesen Themen positionieren und herausfinden, wie wir die vielen berechtigten Sorgen, Unsicherheiten und Ängste mit einer Begeisterung für eine digitale Zukunft in Einklang bringen können, ohne dabei unsere Fähigkeit zu verlieren, schnell und angemessen auf fundamentale gesellschaftliche Veränderungen zu reagieren.

#Future19 in Köln (Video: Ingo Kleiber).

Das Mindset entscheidet – Agilität, Mut und Kooperation

Die Problemlage scheint klar: Die Welt verändert sich in einem rasanten Tempo und wir, so inklusiv wie nur möglich gedacht, müssen Wege finden, mit dieser zugleich wahnsinnig aufregenden und beindruckenden, aber manchmal auf beängstigenden, Situation umzugehen.

Nahezu alle Vorträge, Workshops, und Diskussionen, denen ich bei der #future19 beiwohnen durfte, kamen im Grunde zur selben Erkenntnis: Wir brauchen ein agiles, mutiges und kooperatives Mindset, welches es uns erlaubt, proaktiv auf Veränderungen einzugehen und individuell sowie kollektiv Experimente zu starten, welche uns den Fragen und Antworten, die wir suchen, etwas näherbringen. Im Grunde eben jenes Mindset, welches es uns erlaubt, die Dinge, Ideen und Visionen, die im Großen aufgrund der Rahmenbedingungen ‚niemals‘ möglich wären, einfach einmal im Kleinen auszuprobieren, zu leben und aus der Erfahrung heraus zu bewerten.

Wie ein solches Mindset genau auszusehen hat, muss genauso iterativ und explorativ herausgefunden werden. Einige Puzzleteile, eines davon ist die Gestaltungskompetenz, konnte die Tagung aber schon hervorbringen: So zeigten die Menschen hinter digiLL zum Beispiel im Workshop „Kooperieren statt Konkurrieren“, dass ein „digitales Mindset“, welches auf Anpassungs- und Kooperationsfähigkeit basiert, auch über Hochschulgrenzen hinweg zu tollen, für alle zugänglichen, Ergebnissen führen kann. Inga Höltmann (@ihoelt) zeigte uns, dass „New Work“ in erster Linie eine Einstellungssache ist und wir uns zudem immer fragen müssen, ob wir nur lehrend, oder auch lernend sind. Michael Schratz erinnerte uns daran, dass der Weg vom Ministerium in die Schule oftmals „die längste Entfernung der Welt“ sei und dass es herausragende Schulen gibt, die sich nicht von festgefahrenen Vorstellungen beirren lassen, sondern einfach Dinge tun, an die ‚wir‘ noch gar nicht gedacht haben. Seine Message: Es braucht viel weniger motivierte Menschen, um einen Tipping-Point zu erreichen, als man meinen mag. Jöran Muuß-Merholz (@joeranDE) nutzte die Abschlussdiskussion um zu betonen, dass wir das tun müssen, was Schule nicht so gut kann: Innehalten aber trotzdem auch mutig Fehler machen. Schlussendlich hat uns Myrle Dziak-Mahler (@mydz) immer und immer wieder an den nahezu unendlichen Wert fremder und ungewohnter Positionen, Utopien, einer vertrauensbildenden Haltung, sowie neuer, agiler, Formen des Zusammenarbeitens erinnert.

Man könnte diese Liste an Beispielen und Vorschlägen noch lange weiterführen. Eigentlich genügt es aber, auf eine der schönsten Seiten der #future19 hinzuweisen: Eine wahnsinnig aktive, starke und laute Community, welche dieses Mindset vorlebt: Hunderte von Diskussionen auf Twitter und Co., mehrere hervorragende Rückblicke und Kommentare (Justine Schöne, Airmée Platte, BayernEdu, Heike Baller), spannende Beispielprojekte, Initiativen und Ideen, Sketchnotes zu den Vorträgen, und viele andere kreative und kluge (Diskussions)beiträge, die weit über die Tagung selbst hinausreichen.

Ingo Kleiber
Heidelberg School of Education


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (10. September 2019). Die Zukunft der Schule: Eine Frage des Mindset. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pppv


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 10/09/2019

    […] Hier gibt’s eine Zusammenfassung auf dem Blog der Heidelberg School of Education, die auch den ersten Abend berücksichtigt (den ich zum großen Teil versäumt habe). [Ergänzt am 10.09.19] […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.