Videogestützte Lehrkonzepte als Perspektive für und Herausforderung in der Lehrerbildung – Ein Workshop zum Thema „Einsatz von Videos in der Lehrerbildung“
Das Interesse an dem Workshop zum Thema „Einsatz von Videos in der Lehrerbildung“, der am 16.–17. Juni 2016 in Münster im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung stattfand, war immens. Mehr als 100 Personen aus Hochschulen, außeruniversitären Einrichtungen (z.B. Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung) sowie der schulpraktischen Lehrerbildung nahmen teil. Von Katharina Freudenberg
Folglich scheint der Wunsch nach einem Austausch zum Einsatz von Videos in der universitären Lehrerbildung beträchtlich. Ein Grund dafür sind die Schwierigkeiten, die mit Videoaufnahmen und deren Bereitstellung einhergehen. So müssen vor allem ethische und rechtliche Aspekte beachtet werden. Die Tatsache, dass das Videomaterial von hoher Qualität sein muss und eine langfristige und vielfältige Nutzbarkeit erreicht werden sollte, erfordert eine Klärung ebendieser Aspekte.
In den Arbeitsgruppen, die im Rahmen des Workshops angeboten wurden, konnten sich interessierte und erfahrene Teilnehmer*innen in folgenden Arbeitsgruppen, welche die oben genannten Punkte aufgriffen, austauschen:
- Arbeitsgruppe 1: Konzepte videobasierter Lehrmodule und nachhaltige Verankerung;
- Arbeitsgruppe 2: Instrumente zur Erfassung professioneller Kompetenz;
- Arbeitsgruppe 3: Technische Aspekte der Videoaufzeichnung und -nachbearbeitung;
- Arbeitsgruppe 4: Strukturierung von Videoportalen und -datenbanken.
Der Workshop wurde von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) als Projektträger der Initiative „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ organisiert. Bis Ende August wird eine ausführliche Dokumentation auf der Projektseite der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ zur Verfügung gestellt.
Einsatz von Videos in der Lehrerbildung
Nach der Eröffnung des Workshops, referierte Prof. Dr. Mirjam Steffensky (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel) zum Thema „Einsatz von Videos in der Lehrerbildung“. Um diesen Einsatz theoretisch zu begründen, stellte sie das Modell „Competence as a Continuum“ nach Blömeke, Gustafsson und Shavelson (2015) vor. Die Möglichkeiten eines Einsatzes von Videos sieht Steffensky in einer Förderung von situationsspezifischen Fähigkeiten, welche das Erkennen, Interpretieren sowie das Treffen von Entscheidungen umfassen. Insbesondere seien hierbei die Tiefenstrukturen des Unterrichtens für Lehrer*innen und Schüler*innen relevant. Hierzu zählt sie in Anlehnung an Fauth et al. (2014) die Klassenführung, die konstruktive Unterstützung und die kognitive Aktivierung.
Forschungsperspektivisch erachtet Mirjam Steffensky Untersuchungen unter vielfältigen Feldbedingungen für notwendig. Hierdurch könne man u.a. Fragen nach der notwendigen Dosis von videogestützten Lehrkonzepten in der Lehrerbildung klären. Zudem bestünde ein Erkenntnisinteresse im Hinblick auf instruktionale Bedingungen (z.B. Aufgabenstellung) solcher Lehrformate.
Beispiel eines bereits evaluierten Lehrkonzepts
Jan Mühlhausen stellte das Projekt Web-Basierte Unterrichts-Analyse (WBA) vor, das an der Leibniz Universität Hannover angesiedelt ist. Die WBAs sind so angelegt, dass sie eine Erschließung spezifischer Unterrichtsaspekte (z.B. Beurteilung einer Gruppenarbeit) ermöglichen. Alle Übungen setzen sich aus einer theoretischen Einführung zu dem jeweiligen Aspekt, einer videografischen Veranschaulichung, Fragen zur Analyse und einem kommentierten Antwortbeispiel zusammen. Auf der Projektseite sind fünf Erprobungslektionen ohne Registrierung zugänglich. Das Projekt hat drei thematische Schwerpunkte:
- Didaktische Grundbegriffe (z.B. Lernziele),
- Bewältigung ‚überraschender‘ Unterrichtssituationen und
- Anforderungen von inklusivem Unterricht.
Der Einsatz von Videos zur Förderung von situationsspezifischen Fähigkeiten in der Lehrerbildung ist, so das Fazit des Workshops, gewinnbringend. Allerdings stehen eingehende Forschungen und Evaluationen bereits bestehender Projekte noch aus. Dies liegt auch an der Schwierigkeit, die latente Variable ‚Professionelle Kompetenz‘ messbar zu machen. Auch der noch ungeklärte Umgang mit ethischen und rechtlichen Herausforderungen steht einer breiten Verankerung der Methode in der universitären Ausbildung im Weg. Ein Austausch von Erfahrungen, wie er innerhalb des Workshops stattfand, ist daher nötig und lohnend, um den Weg von videogestützten Lehrkonzepten in die Lehrerbildung zu ebnen.
Katharina Freudenberg
Heidelberg School of Education
Literatur
Blömeke, S., Gustafsson, J.-E., & Shavelson, R. J. (2015). Beyond Dichotomies: Competence Viewed as a Continuum. Zeitschrift für Psychologie, 223(1), 3–13.
Fauth, B., Decristan, J., Rieser, S., Klieme, E. & Büttner, G. (2014). Grundschulunterricht aus Schüler-, Lehrer- und Beobachterperspektive: Zusammenhänge und Vorhersage von Lernerfolg. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 28(3), 127–137.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (19. Juli 2016). Videogestützte Lehrkonzepte als Perspektive für und Herausforderung in der Lehrerbildung – Ein Workshop zum Thema „Einsatz von Videos in der Lehrerbildung“. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ppmr