Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Semesterbeginn in Heidelberg – Kompakttage für angehende Lehrer/innen zum Studienstart

Von Stefan Wender

Zu Beginn des Wintersemesters 2019/20 bot die Heidelberg School of Education interessierten Studierenden nunmehr zum dritten Mal die sogenannten Kompakttage an. An zwei Tagen vor Beginn der Vorlesungszeit gab es vielfältige Angebote, um angehenden Lehrerinnen und Lehrern aktuelle Themen der Lehrerbildung näherzubringen und sie über das Studium im Master of Education zu informieren. Die Resonanz auf die verschiedenen Formate zeigt, dass das Konzept bei den Studierenden gut ankommt.

“Was geht im Lehramt?”

Am ersten Tag konnten fünf Workshops für Studierende und interessierte Lehrerinnen und Lehrer angeboten werden. Beworben über Mailinglisten und Aushänge wurden vor allem Studierende mit dem Berufsziel Lehramt angesprochen, sich über aktuell relevante Fragen der Lehrerbildung auszutauschen und auf den neusten Stand zu bringen. Dabei deckten die Workshops ganz unterschiedliche Bereiche ab: Im ersten Workshop zeigte Dr. Alda Arias Suarez den Studierenden, wie eigene Programmierkenntnisse für Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit zum logischen und deduktiven Denken sowie Problemlösungskompetenzen steigern können. Anhand einer einfachen Programmiersprache wurden Roboter aus dem HSE Digital Teaching and Learning Lab programmiert und fuhren alsbald selbstständig durch den Seminarraum.

Im zweiten Workshop von Dr. Herle-Christin Jessen und Ángela Calderón Villarino wurde die Frage behandelt, warum man (klassische) Literatur an der Schule unterrichten sollte. Hier wurde Fragen nachgegangen wie: Wie lässt sich die Klassizität eines Textes überhaupt definieren? Welche Gesellschaftsrelevanz haben literarische und insbesondere klassische Texte? Dazu findet diese Woche von beiden Dozentinnen auch ein Workshop an der HSE statt (18.10. und 19.10.2019; siehe auch hier).

Gegen Mittag bot Dr. Britta Klopsch ihren Workshop zu ko-konstruktiver Unterrichtsgestaltung an. Hier wurde die Methode der „Lesson Study“ vorgestellt, die einem bestimmten Ablauf unterliegt und mehrdimensional genutzt werden kann. So dient sie dazu, den Unterrichtsablauf zu verbessern und Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit zu geben, ihre Erfahrungen und ihr Wissen mit anderen zu teilen, über sich selbst nachzudenken und sich zusammen weiterzubilden, um so die Unterrichtsplanung, Unterrichtsmethoden, das Verständnis der Kinder und die Verständlichkeit der Unterrichtsmaterialien zu verbessern.

Im dritten und vorletzten Workshop ging es um „Inklusion und Exklusion mittels Objektgeschichte erforschen“. Ralph Höger bot hier den interessierten Studierenden und der teilnehmenden Lehrerin an, über die Frage von Inklusions- und Exklusionsprozessen durch (historische) Objekte nachzudenken. Hier wurden theoretische Ansätze aus den Material Culture und Disability Studies vorgestellt, um die ‚stummen‘ Objekte zum Sprechen zu bringen. Gleichzeitig stellte sich mit dem Blick auf pädagogische Kontexte die Frage, inwiefern Objekte auch den sozialen Raum ‚Schule‘ strukturieren und welche alltäglichen und unmerklichen Ein- und Ausschlüsse hier stattfinden.

Als Abschluss des Workshoptages fand dann der Workshop „Bewegter Unterricht – Reloaded! Den Unterrichtsalltag bewegungsfreundlicher gestalten“ von Robert Zimmermann statt. Hier wurden Ergebnisse und Anregungen aus dem Projekt „Clever sitzen!“ der PH Heidelberg präsentiert und mit den Studierenden diskutiert. Im Fokus standen dabei vor allem praxisnahe Möglichkeiten, Sitzunterbrechungen im Schulalltag routiniert in den Unterricht zu integrieren.

Die Workshops stießen auf viel Interesse und waren gut besucht: Erfreulich war es, dass Studierende beider Hochschulen und verschiedener Studiengänge teilgenommen haben, da sowohl Bachelor- als auch Masterstudierende anwesend waren.

Informationsveranstaltungen zum Master of Education

Der zweite Tag der Kompakttage fand am Institut für Sport und Sportwissenschaften der Uni Heidelberg statt. Er stand vor allem im Zeichen der Begrüßung der Studierenden des gemeinsam von der PH Heidelberg und der Universität Heidelberg verantworteten Studiengangs Master of Education mit den beiden Profillinien Lehramt Sekundarstufe I und Lehramt Gymnasium. Nach einer Begrüßung aller Studierenden gab es profillinienspezifische Informationsveranstaltungen zu Inhalten des Studiums: Für die Sekundarstufe I wurden im Rahmen der Beratungstage Informationen zu den Erziehungswissenschaften und Bildungswissenschaften, dem Praktikumsamt (zuständig für das Integrierte Semesterpraktikum) sowie dem Zentralen Prüfungsamt (hier mit dem Fokus auf die Masterarbeit) präsentiert. Für die Profillinie Lehramt Gymnasium stellten Prof. Anne Sliwka und Dr. Christiane Wienand die bildungswissenschaftlichen Inhalte sowie strukturelle Besonderheiten des Studiengangs vor. Frau Sliwka gab dazu einen Einblick in inhaltliche Aspekte, die es den Studierenden ermöglichen sollen, sich mit ko-konstruktiver Unterrichtsgestaltung vertraut zu machen. Frau Wienand wiederum fokussierte in ihrem Teil auf zentrale (wie die Masterarbeit) und dezentrale Aspekte (wie die einzelnen fachbezogenen Prüfungen). Dies erfordere von den Studierenden auch eine „Hol-Schuld“ für Informationen, wozu sich aber beispielsweise auch das HSE-eigene Portal „OnlineBeratungLehramt@HSE“ eigne.

Im Anschluss an diesen Themenblock konnte den „Erstis“ des Master das Schulpraxissemester näher erläutert werden: Gemeinsam stellten Prof. Jörg Rademacher (Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Gymnasien) Heidelberg), Studiendirektor Ulrich Klebes (Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Berufliche Schulen) Karlsruhe) sowie Oberstudienrätin Ute Nuninger vom Heidelberger Bunsen-Gymnasium Ziel, Aufbau und Anmeldung des Praxissemesters vor. Es blieb genug Zeit, auf verschiedene Fragen der interessierten Studierenden einzugehen.

Filmabend im Karlstorkino

Als Abschluss der beiden Tage zum Semesterstart fand in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schulakademie und dem Karlstorkino Heidelberg eine Vorführung des Films Berlin Rebel High School (ein Bericht zum Film findet sich auch hier) des Regisseurs Alexander Kleider statt. Durch die Unterstützung beider Kooperationspartner war es möglich, Herrn Kleider zu einer Diskussion im Anschluss an den Film einzuladen. Im nahezu ausverkauften Kinosaal fanden der Film und die folgende Diskussion großen Anklang: Dies zeigte sich an vielen unterschiedlichen Diskussionsbeiträgen ebenso wie am spontanen Applaus nach dem Film. „Berlin Rebel High School ist ein Film, der zu einer Auseinandersetzung mit dem Schul- und Bildungssystem, mit dem Selbstverständnis von Pädagog*innen und der Frage nach Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit herausfordert. Er zeigt, dass andere Formen von Schule nicht nur Gedankenspiele sind, sondern realisiert werden können“, so Klemens Ketelhut in seinem Blogbeitrag.

Das Fazit des Semesterstarts der HSE fällt somit positiv aus: Die Studierenden nahmen die verschiedenen Angebote an und waren überwiegend der Meinung, dass Konzept und Inhalt dieser Veranstaltung für den Studienstart gut passen. Lediglich von einigen Studierenden, die ihren Bachelor nicht in Heidelberg gemacht haben, wurde der Wunsch nach einem „Kneipenabend“ oder ähnlichem zum Kennenlernen gewünscht. Dies nehmen wir gerne mit und schauen mal, was sich im Sommersemester 2020 machen lässt…

Stefan Wender
Heidelberg School of Education


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (15. Oktober 2019). Semesterbeginn in Heidelberg – Kompakttage für angehende Lehrer/innen zum Studienstart. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/pppx


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.