Mut zum Würfeln
von Linda Baust
Traumberuf Lehrer*in? Gut. Liegt ja irgendwie auf der Hand, oder? Der Job, mit dem man als Schüler*in tagtäglich über viele Jahre hinweg konfrontiert war und entweder die Hände über dem Kopf zusammenschlug oder sich auf die nächste Englischstunde mit der neuen Referendarin freute, weil diese mal wieder Muffins als Dank für das fleißige Mitarbeiten in der Lehrprobe mitbringen würde.
Was soll ich sagen, ich backe gerne und habe mir bei den anderen Lehrkräften gesagt – so etwas möchte ich der kommenden Generation nicht antun, sondern es selbst besser machen.
So oder ähnlich ist vielleicht bei dem/der einen oder anderen der Wunsch zum Lehrersein entstanden. Bei mir war es eher die Kombination aus: ich spreche gerne Französisch, mache leidenschaftlich Sport und habe Spaß daran, Menschen etwas beizubringen. Also: gymnasiales Lehramt, weil man dort gerade in der Oberstufe wirkliche Gespräche in der Fremdsprache führen kann und Sportlehrer*in womöglich einer der praxisorientiertesten Sportberufe ist, wenn man nicht gerade Fußballstar ist und ab der zweiten Bundesliga (oder im Männerfußball sogar noch früher?) von seinem Gehalt leben kann.
Das war jahrelang meine Devise.
Aber als ich in Grenoble zu meinem Auslandssemester war, bahnte sich schon eine gewisse Skepsis bezüglich meines Berufswunsches an: Die französische Sprache war fester Bestandteil meines Alltages, ebenso wie der Sport, den ich nach der Uni und am Wochenende mit Freunden betrieb. So hatten meine beiden Leidenschaften einen festen Platz in meinem Leben. Ganz ohne Schule. Wozu also diese beiden Vorlieben in einen institutionellen Rahmen bannen, der mit Pflichten verbunden ist?
Sobald dort mein BOP2 (Berufsorientierende Praxisphase 2) am „Centre universitaire d’études françaises“ (CUEF), einem Sprachzentrum für Französisch als Fremdsprache im universitären Rahmen, startete, bekam ich noch die Aufgabe zu lehren und im Handumdrehen hatte ich meine Motivation, Lehrerin am Gymnasium in Deutschland zu werden, tatsächlich doch in Frankreich in den Alpen wiedergefunden.
Ich stellte fest, dass es gerade das Kennenlernen und die Konfrontation mit einem anderen Bildungssystem, einer unterschiedlichen Lehrkultur in einem anderen Land waren, die meine persönlichen Überlegungen und Zweifel hinsichtlich meines Berufswunsches Lehramt angeregt hatten. Ich begann nicht nur über das französische, sondern auch über das deutsche Bildungssystem zu reflektieren. Endlich eine Vergleichsperspektive zu haben, bedeutete mir sehr viel. Zu welchem Ergebnis der Vergleich führen würde (ob zu einem positiven oder negativen) war mir zunächst gleichgültig.
Eine für mich gleichsam neue wie spannende Perspektive eröffnete sich mir durch das Lehren von Sprache außerhalb des nationalen Schulsystems. Die Erfahrung, dass man 15 Erwachsene unterrichtet, die in Frankreich leben, verschiedene Muttersprachen sprechen und unterschiedliche Unterrichtskulturen kennen, aber für ihren Französischkurs zahlen, ist für mich eine vollkommen andere als der Französischunterricht im Sinne einer zweiten Fremdsprache am Gymnasium vor 30 Schüler*innen. Da kann es durchaus regelmäßig vorkommen, dass nach dem Unterricht ein erwachsener Schüler mit einem Mietvertrag oder einem Brief einer französischen Behörde vor einem steht und Hilfe beim Ausfüllen oder Antworten benötigt. Genauso wahrscheinlich sind spannende und angeregte Diskussionen über den Stellenwert des Essens, die Lern- oder Tanzkultur. Man erfährt in solch einer interkulturellen Klasse innerhalb einer Stunde, welche Sportarten in Israel, Ghana oder Chile am beliebtesten sind und weshalb man in Japan immer erst nach der Lehrkraft den Klassenraum betritt.
Ein weiterer bedeutender Unterschied ist, dass ich mit erwachsenen Schüler*innen keine Erziehungsaufgaben zu erfüllen habe. Gerade bei den Sport-AGs, die ich zusätzlich zum Französischunterricht anbieten und in denen ich meine beiden Fächer verbinden konnte, ist mir dieses Verantwortungsbewusstsein unter den erwachsenen Schüler*innen enorm aufgefallen. Ich war begeistert, dass sie selbst auf die Idee kamen, das Netz auf- und abzubauen, Teams zu bilden und Mannschaften zu organisieren.
Soweit zu meinen Erfahrungen, die ich während meines Auslandspraktikums gemacht habe. Aber sollte etwa die wiedergefundene Freude am Lehren gleichzeitig der Beginn einer Änderung meines Berufswunsches sein?
Nun sitze ich wieder hier in Heidelberg und bin mir plötzlich überhaupt nicht mehr sicher, auf der richtigen Spur zu sein. Oder anders gesagt, jetzt wo ich bereits auf einer anderen gefahren bin, weiß ich nicht, auf welcher es mir besser gefällt. Mein Praktikum hat mich in großem Maße zum Nachdenken angeregt. Über mich, meine Leidenschaften, Motivationen, Qualitäten und auch meine Lebenseinstellung. In welcher Form sollen meine Leidenschaften in meinem Beruf vertreten sein? Sollte ich vielleicht auch einige Vorlieben bewusst aus meinem Arbeitsleben ausschließen? Wie gewichte ich das Verhältnis von Beruf und Qualität des Lebensraums?
Fragen über Fragen, die gar nicht so einfach zu beantworten sind.
Was ich aber nun weiß, ist, dass man seine Qualitäten und Leidenschaften auch in anderen Berufen und Kontexten anwenden kann, wenn man sie einfach neu zusammenwürfelt und nicht das Lehrer*innenschema (also das Unterrichten von Schüler*innen in verschiedenen Fächern an einer staatlichen Schule) anwendet.
Man muss sich nur trauen.
Von Linda Baust
Universität Heidelberg
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (29. Oktober 2019). Mut zum Würfeln. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pppz