Austausch über den Lehrerberuf – Bilanz nach zehn Kamingesprächen
Von Susanne Kemmer
Seit dem Frühjahr 2018 bietet die Heidelberg School of Education in Kooperation mit dem Career-Service der Universität Heidelberg in regelmäßigen Abständen so genannte Kamingespräche an, zu denen Studierende von Uni und PH eingeladen sind, sich mit berufserfahrenen Lehrern und Lehrerinnen der beiden Sekundarstufen über den Berufsalltag an der Schule auszutauschen. In den moderierten Gesprächen, die in kleiner Runde mit Kaffee und Keksen in den Räumen der HSE stattfanden, wurde eine große Bandbreite von Fragen gestellt und von unterschiedlichen Pädagog/innen beantwortet.
Information und Selbstreflexion
Jedes Kamingespräch verläuft anders, weil die Teilnehmenden jeweils andere sind. Gemeinsam ist ihnen die Anregung zur Selbstreflexion, die im Gespräch auf beiden Seiten einsetzt: bei den Studierenden ebenso wie bei den gestandenen Lehrkräften. „Ich konnte mich gut hineinversetzen, wie es mir ergangen ist, als ich noch studiert habe,“ berichtete eine Lehrerin nach der Gesprächsrunde. „Es ist interessant, aufgrund der Fragen auch den eigenen Werdegang zu reflektieren.“ Für die Studierenden stehen zunächst praxisnahe Informationen und Tipps im Vordergrund, aber sie äußern auch Zweifel am Studium und Unsicherheit bezüglich ihrer Rolle im zukünftigen Lehrerberuf: „Was macht einen guten Lehrer aus?“ Oder noch direkter: „Was mache ich, wenn ich in der Rolle als Lehrerin nicht akzeptiert werde?“
Lehrer/in werden als Entwicklungsaufgabe
Die Frage, wie man seine persönliche Eignung erkennt, beantworteten die eingeladenen Lehrer/innen eindeutig: Ausprobieren und sich Zeit für Entwicklung geben. Eine gute fachwissenschaftliche Ausbildung sei die Grundlage. Im Schulalltag käme es dann darauf an, den eigenen Perfektionismus aufzugeben, Hilfe von erfahrenen Kolleg/innen anzunehmen und offen für eigene Lernprozesse zu sein. Die wenigsten Lehrer/innen waren schon beim Studienstart durchdrungen von pädagogischer Leidenschaft oder Naturtalente im Aufbau von Beziehungen zu den oft pubertierenden Schüler/innen und deren Eltern. Lehrer werden ist aus Sicht der Praktiker eine lebenslange Entwicklung mit Herausforderungen und Belohnungen. „Man muss an sich arbeiten, sonst hält man das nicht durch,“ fasste eine Lehrerin zusammen. Sie habe sich berufsbegleitende Supervision gegönnt, um ihre Arbeit zu reflektieren und für sich eine gesunde und professionelle Haltung zu entwickeln.
Motivation für den Lehrerberuf
Befragt nach den Belohnungen des Lehrerberufs wurden neben günstigen Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf von allen Lehrer/innen die positiven Rückmeldungen der Schüler/innen genannt, die manchmal direkt geäußert werden („jetzt habe ich das endlich begriffen“),sich oft aber nur indirekt in der Weiterentwicklung von Kompetenzen und Persönlichkeiten einzelner Schüler/innen zeigen. „Ich wollte eine sinnvolle Arbeit machen,“ begründete ein Lehrer in den 50ern seine Berufswahl, „und ich bin heute noch begeistert bei der Sache.“ Zum Kamingespräch kommen nur engagierte Lehrer/innen, die in ihrer Freizeit unentgeltlich Erfahrungswissen an die Nachwuchslehrer/innen weitergeben, daher überrascht diese Aussage nicht. Natürlich gibt es auch Lehrer/innen, die in ihrem Beruf unglücklich werden, frustriert sind oder im Burnout landen. Das zu verhindern, dazu sollen eine frühe Auseinandersetzung mit der eigenen Studienmotivation und dem Berufsziel sowie eine realistische Einschätzung der Berufspraxis beitragen.
Zweifel und Fragen erlaubt
Sollte ich lieber noch ein drittes Fach, mindestens ein Hauptfach, eine Naturwissenschaft, oder sogar im Ausland studieren? Ist das Referendariat wirklich so schlimm wie alle sagen und tue ich mir das tatsächlich an? Kann Inklusion in der Praxis überhaupt funktionieren? Einmal Lehrer – immer Lehrer, oder kann ich mich auch später noch weiterentwickeln? Im Rückmeldebogen zu den Kamingesprächen wurde von den Studierenden besonders positiv hervorgehoben, dass es hier um für sie relevante Themen gehe, dass alle Fragen authentisch und praxisnah beantwortet würden und dass die Atmosphäre entspannt und das Gespräch offen sei. Also machen wir weiter.
Die Kamingespräche für das Wintersemester 2019/20 sind schon geplant:
- 26.11.2019 (Studieren und Unterrichten im Ausland – erfahrene Pädagog/innen berichten)
- 27.02.2020
- 25.03.2020
jeweils 16:30-18:00 Uhr, im Konferenzraum der HSE, Voßstraße 2, Gebäude 4330
Susanne Kemmer
Studienberatung, Heidelberg School of Education
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (5. November 2019). Austausch über den Lehrerberuf – Bilanz nach zehn Kamingesprächen. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ppq0