Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Blick nach Deutschland und Südkorea: Mentoring und Menschenrechtspädagogik als potenzielle Lösungsansätze für die Integration von Geflüchteten in nationale Bildungssysteme

Von Violet Kim und Florian Kirchhöfer

Die Integration von Geflüchteten in die Schule, den Beruf und den Alltag stellt eine der größten gesellschaftlichen Aufgaben dar, nicht nur in Deutschland, sondern auch im internationalen Kontext, beispielsweise in Südkorea. Insbesondere Lehrkräften und Pädagog/innen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, da sie die Neuzugewanderten im Rahmen von unterschiedlichsten schulischen und außerschulischen Maßnahmen auf die Aufnahmegesellschaft vorbereiten und Kompetenzen entsprechend der Anforderungen im jeweiligen nationalen Schul-, Arbeits- oder gesamtgesellschaftlichen System vermitteln. An bayerischen Berufsschulen finden sich diese Herausforderungen inzwischen nicht mehr nur in den Berufsintegrationsklassen (BIK) wieder, sondern mit zunehmendem Übertritt der Geflüchteten in die duale Ausbildung auch in den dortigen Regelklassen. Die daraus resultierenden Handlungsbedarfe ergeben sich beispielsweise in der stark heterogenen Lernausgangslage der neuzugewanderten Lernenden oder in kulturell geprägten Handlungs- und Kommunikationsstrukturen die eine aktive Teilnahme an handlungsorientierten Unterrichtsmethoden erschweren können (vgl. z.B. Daschner, 2017; Engin, 2017). In Südkorea sehen sich Schulen ebenfalls vor großen Herausforderungen, um ein adäquates Bildungsangebot für alle Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Zum Beispiel fällt es den nordkoreanischen Geflüchteten nicht leicht, öffentliche Schulen zu besuchen, da sie in den Klassenräumen Diskrimination und mangelhafte Integration erfahren. Dies führt schließlich zu einer hohen Abbruchquote.

Im Folgenden werden, aufgeteilt auf zwei aufeinanderfolgende Beiträge, zwei Projekte vorgestellt, die unter Bezug auf den jeweiligen Diskurs in Deutschland und Südkorea zum Thema kulturell und sprachlich heterogener Klassen die Beschulung speziell von Geflüchteten unterstützen sollen: Das bayerische Mentoring-Projekt „WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf“ als Unterstützungsmaßnahme für Neuzugewanderte in der dualen Ausbildung und die Implementierung eines auf Geflüchtete abgestimmten Menschenrechtscurriculums in Südkorea.
Beide Projekte bieten Ideen und Ansätze, die Beschulung von Geflüchteten weiterzuentwickeln, Diskrimination zu reduzieren und Inklusion in Klassenräumen zu unterstützen, wie auch Lehrkräfte in BI- und Fachklassen durch externe Maßnahmen zu entlasten.

Teil I: Die Lücken der Menschenrechtspädagogik für nordkoreanische Geflüchtete in Südkorea

Von Violet Kim

“Sag es mir und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können.”

Dieser Spruch von Konfuzius lässt darauf schließen, dass man eine Sache besser versteht, wenn man sich auf sie einlässt. Wenn wir diesen Spruch auf die pädagogische Arbeit beziehen, würde die Schlussfolgerung lauten: Jeder spielt bei der Verbesserung der Pädagogik eine Rolle. Über Defizite zu sprechen und auf Probleme hinzuweisen, kann kleine Fortschritte liefern, aber bringt keine große Veränderung mit sich. Stattdessen müssen Pädagog/innen an der vordersten Front schulischer Entwicklung stehen und sich auf die Arbeit an den Baustellen unseres Bildungssystems konzentrieren, Hand in Hand mit der Regierung, mit Schulen, Eltern und zivilgesellschaftlichen Organisationen.

Leider ist das in Südkorea hinsichtlich der Bildung von Geflüchteten nicht der Fall. Laut Aussage des Ministeriums für Vereinigung engagieren sich Pädagog/innen nicht genug, nordkoreanischen Flüchtlingen in Südkorea zu helfen (Lee, 2000). Es ist in der Öffentlichkeit nur selten von den schulischen Herausforderungen der geflüchteten nordkoreanischen Kinder und Jugendlichen die Rede (Liberty in North Korea, 2019). Südkoreanische Eltern und Schülerinnen und Schüler zeigen sich gegenüber der schwierigen Situation der Geflüchteten gleichgültig.

In der internationalen Öffentlichkeit mag Südkorea für seine überdurchschnittlichen Ergebnisse in internationalen Einstufungstests (OECD, 2014) bekannt sein. Jedoch sollte das Hauptaugenmerk auf den Bedarf des Landes nach einer Bildung mit weniger Diskriminierung und mehr Integration an Schulen gerichtet sein.

Heutzutage suchen die nordkoreanischen Geflüchteten überwiegend Asyl in Südkorea und in Teilen Südostasiens. Laut dem Ministerium für Vereinigung (Ministry of Unification, 2019) halten sich seit Juni 2018 insgesamt 30.805 Geflüchtete aus Nordkorea in Südkorea auf. Unglücklicherweise verläuft die Umsiedlung nach der Ankunft in ihr neues Zuhause aber alles andere als ideal. Ungeachtet der Eingriffe der Regierung haben viele nordkoreanische Geflüchtete Schwierigkeiten, in Südkorea zu leben. Statt auf Erleichterung und Unterstützung stoßen sie mit der Zeit auf viele unerwartete soziale Herausforderungen. Dies zeigt sich vor allem in Form von sozialer Ausgrenzung. Als Reaktion auf die Entwicklung dieser Ereignisse hat sich die Bildungslandschaft Südkoreas verändert.
Dementsprechend sind die Lehrkräfte von dem Bildungsministerium dazu angehalten, die Grundsätze der Menschenrechte in ihren Klassenräumen zu fördern. An dieser Stelle mangelt es jedoch noch an Lehrressourcen und an einem allgemein gültigen Verständnis des Konzepts der Menschenrechtsbildung, da dieses im südkoreanischen Bildungssystem und Gedankengut als eine eher westlich dominierte Denkweise aufgefasst wird (Koo, 2006). Darüber hinaus, sind sich viele der geflüchteten nordkoreanischen Schülerinnen und Schüler ihrer Rechte nicht bewusst und haben Schwierigkeiten, von den südkoreanischen Gleichaltrigen akzeptiert zu werden (Sohn, 2006). Diese soziale Ausgrenzung führt allgemein zu verschiedenen Formen der Diskriminierung in den Klassenräumen.

Ein Foto eines Plakats, dassdie Autorin des Beitrags für einen Workshop erstellt hat.
Workshop-Plakat zu Human Rights Education von Kim Violet (Foto: Kim Violet).

Die Menschenrechtspädagogik kann als möglicher Schlüssel für diese Problemsituation dienen. Das Ziel der Menschenrechtspädagogik ist es nämlich, Lernende für Probleme auf diesem Gebiet zu sensibilisieren und sie zu Verfechtern der Menschenrechte auszubilden. Dies erfordert Aktion. Sie mögen sich dazu entscheiden, in den Zivildienst einzutreten oder Teil einer der Verfechtungsgruppen zu werden. Sie mögen Briefe an Schulbüros schreiben, an Aufklärungsveranstaltungen teilnehmen und Inklusions- und Integrationsfragen angehen. Daher glaube ich, dass Menschenrechtspädagogik ein weiterer Meilenstein in Richtung einer besseren Integration an Schulen sein kann. Dafür jedoch benötigen Lehrkräfte mehr Instruktion, Ressourcen und Offenheit gegenüber der Menschenrechtspädagogik. In meiner Dissertation untersuche ich Sichtweisen und das Verständnis der Menschenrechtspädagogik von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Geflüchteten in Südkorea und Deutschland. Meine Arbeit hebt die Notwendigkeit der Einführung und Festigung der Menschenrechtsbildung an Schulen hervor, die auch für die deutsche Bildungslandschaft von Relevanz sein könnte.
Ähnlich wie in Südkorea ist die Bildungslandschaft in Deutschland im Wandel. Aufgrund des hohen Zuwachses an Geflüchteten und der zunehmenden Anzahl an arbeitssuchenden Migranten/innen durchläuft Deutschland eine maßgebliche Veränderung im gesellschaftlichen Wandel. Nun sind auch Familien mit Kindern und Jugendlichen in Deutschland angekommen, die wenig bis gar keine deutschen Sprachkenntnisse besitzen und dennoch in das Bildungssystem integriert werden müssen.
In dieser Hinsicht ist die Festigung, Verbesserung und Anwendung der Menschenrechtsbildung in Schulen nicht nur eine Aufforderung für das Südkoreanische Bildungssystem, sondern dementsprechend auch eine Einladung für das deutsche Bildungssystem, das Bewusstsein für Menschenrechtsbildung zu schärfen.

Quellen

Daschner, P. (2017). Flüchtlinge in der Schule. Daten, Rahmenbedingungen und Perspektiven. Ein Überblick. In McElcany, N., Jungermann, A., Bos, W. & Holtappels, H. G. (Hrsg.), Ankommen in der Schule – Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung, Münster: Waxmann. S. 11-27.

Engin, H. (2017). Schulisch-pädagogische Rahmenbedingungen der Bildungsintegration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen. In: Smolka, D. (Hrsg.). Integration als Leitungsaufgabe – Konzepte und Beispiele für Schulen, Köln: Carl Link. S. 117-128.

Koo, J. 2006) 유럽의 인권교육에 비추어 본 교훈 (Lessons to be Learned from the Human Rights Education in Europe), p.33-52.

Lee, MJ. (2000) Korea: Improving Human Rights Education in Schools. URL: https://www.hurights.or.jp/archives/pdf/asia-s-ed/v03/02lee.pdf (Zugriff: 5.9.2019)

Liberty in North Korea (2019) „The People Challenges“ in North URL: https://www.libertyinnorthkorea.org/learn-nk-challenges/ (Zugriff: 29.5.2019)

Ministry of Unification (2019) Settlement Support for North Korea Defectors.URL: https://www.unikorea.go.kr/eng_unikorea/whatwedo/support/ (Zugriff: 29.5.2019)

OECD (2014) Lessons from PISA for Korea, Strong Performers and Successful Reformers in Education, OECD Publishing. URL: https://doi.org/10.1787/2220363x (Zugriff 29.5.2019)

Sohn, A. (2012) A Study on the attitude of South Koreans towards North Korean defectors: Focusing on National Identity and Multicultural Acceptability. In: Journal of Asia Pacific Studies, p. 19.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (19. November 2019). Ein Blick nach Deutschland und Südkorea: Mentoring und Menschenrechtspädagogik als potenzielle Lösungsansätze für die Integration von Geflüchteten in nationale Bildungssysteme. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ppq2


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.