Ein Blick nach Deutschland und Südkorea: WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf: Mentoring für neuzugewanderte Auszubildende
Dies ist der zweite Teil der Blogreihe zu Menschenrechtspädagogik. Den ersten Beitrag dazu finden Sie hier.
Ein zentrales Handlungsfeld im Kontext der Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt stellt die im Vergleich zu deutschen Auszubildenden hohe Abbruchsquote von Auszubildenden ohne deutsche Staatsangehörigkeit dar. Diese liegt mit 34% ca. 9% höher als bei Auszubildenden mit deutscher Staatsangehörigkeit (BMBF 2018, S.82). Diese Einschätzung deckt sich mit der von Riedl & Simml (2018) durchgeführten Befragung von Lehrkräften in bayerischen Berufsintegrationsklassen (BIK), welche die Chance eines anschließenden erfolgreichen Abschlusses der dualen Ausbildung trotz der grundsätzlich positiven Einschätzung der BIK weiterhin kritisch sehen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, kommen Ebbinghaus und Gei (2017) im Rahmen einer Befragung zur dualen Berufsausbildung junger Geflüchteter zu dem Schluss, dass eine zusätzliche Unterstützung der Auszubildenden nötig ist. Das Mentoring-Projekt „WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Betrieb“ am Standort Nürnberg der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Kooperation mit dem bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie der FAU Erlangen-Nürnberg leistet als Pilotprojekt im Raum Nürnberg einen Beitrag zur Arbeitsmarktintegration geflüchteter Auszubildender. Im Rahmen des Projekts werden 3 Kohorten von jeweils maximal 30 Auszubildenden über den Zeitraum von 2 Jahren von Studierenden der Wirtschaftspädagogik oder anderer Lehramtsstudiengänge begleitet. Der erste Jahrgang mit Start im Oktober 2018 umfasst je 23 Auszubildende und Studierende, die Mentoring-Tandems treffen sich wöchentlich für je 1,5 Stunden.
Bezogen auf die Beschulung der geflüchteten Auszubildenden in den regulären Fachklassen hat das Projekt das Ziel, die Lehrkräfte durch einen Fokus auf die Förderung von überfachlichen Kompetenzen, sowie der Bereitstellung eines studentischen Ansprechpartners auf Augenhöhe zu unterstützen und mit Blick auf die sprachliche Förderung einen Teil des Differenzierungsbedarfes im Rahmen der Mentoring-Förderung abzudecken. Zudem sollen die Mentorinnen und Mentoren dabei unterstützen, subjektive Problemstellungen der Mentees in der Schule oder dem Ausbildungsbetrieb frühzeitig zu identifizieren, da sie bspw. bei möglichen, hierarchiebedingten Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Auszubildendem und Ausbilder bzw. Lehrkraft einen zusätzlichen, alternativen Zugang anbieten können.
Projektaufbau und Förderansatz
Das Mentoring im Rahmen von WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf beruht auf diversen Gestaltungskriterien, welche ausgehend von bestehenden Mentoring-Modellen im Kontext von Jugendlichen und Auszubildenden mit Flucht- oder Migrationshintergrund umgesetzt wurden (vgl. Rhodes, 2004; Ehlers, 2007).
Das erste Gestaltungskriterium stellt die grundsätzliche Zielsetzung des Mentorings dar. WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf ist dabei als instrumentelles Mentoring konzipiert, also mit klaren entwicklungsperspektivischen Zielen im Rahmen einer individuellen Förderung. Die dafür definierten Förderdimensionen sind als „Förderung (berufs-)sprachlicher Kompetenzen“, „fachliche Förderung“, „Unterstützung in Konfliktsituationen“, „Vermittlung von Lernstrategien“ und „Vermittlung interkultureller Kompetenz“ definiert. Das zweite Gestaltungskriterium, die Begleitung der Tandems wird durch universitäre Begleitseminare umgesetzt, welche die Qualität der Förderung in den Tandems sicherstellen (vgl. DuBois, 2002). Die Begleitseminare sind dabei vollständig in das Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik an der FAU integriert und werden mit jeweils 5 ECTS vergütet. Inhaltlich behandeln die Seminare allgemein relevante Themen der pädagogischen Professionalisierung mit der Mentoring-Tätigkeit als praktischen Bezugspunkt. Im ersten „Basis-Modul“ lernen die Studierenden allgemeine Fertigkeiten und Fähigkeiten der Gestaltung von lehr-lern-Situationen im interkulturellen Kontext kennen und setzen sich mit Möglichkeiten der Lernenden-Motivation und Vermittlung von Lernstrategien auseinander. Das erste Vertiefungsmodul „Sprachförderung“ vermittelt Strategien und aktuelle Themen aus dem Bereich Deutsch als Zweitsprache. Das zweite Vertiefungsmodul „Betriebliche Integration“ setzt sich mit der sozialen Integration in das betriebliche Umfeld auseinander und vermittelt dabei Kompetenzen im Bereich der betrieblichen Didaktik. Jedes Seminar wird regulär mit einer Prüfungsleistung beendet. Das dritte zentrale Gestaltungskriterium stellt die Integration externer Partner dar (vgl. Ehlers, 2007). Eine Besonderheit des Projekts ist in diesem Kontext die lokale Struktur und die institutionsübergreifende Umsetzung zwischen der FAU Erlangen-Nürnberg als Projektträgerin und den beruflichen Schulen, den lokalen Ausbildungsbetrieben, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer.
Bisherige Ergebnisse
Aus der Begleitforschung des Projekts am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der FAU Erlangen-Nürnberg liegen zum aktuellen Zeitpunkt noch keine abschließenden Ergebnisse vor, es können aber bereits erste Erfahrungen aus dem Mentoring berichtet werden. Die Basis der Begleitforschung stellen eine Reihe von Erhebungsinstrumenten dar. Im Kontext der Evaluation der Mentoring-Qualität sind die zentralen Erhebungsinstrumente eine Online-Befragung für Studierende und Mentees, sowie die Auswertung der Hausarbeiten aus den Seminaren über die wahrgenommene Entwicklung der Mentees aus Sicht der Studierenden. Ergänzt und im Zweifelsfall korrigiert wird diese Einschätzung durch Interviews mit Lehrkräften und Ausbildenden der im Projekt begleiteten Geflüchteten. Anzumerken ist dabei, dass die Auswirkungen des Mentorings aus der subjektiven Sicht der Studierenden und Lehrkräfte bzw. Ausbildenden beschrieben werden und nicht auf Basis von validierten Diagnoseverfahren erhoben werden. Das primäre Erkenntnisinteresse der Forschung liegt in der Gestaltung eines auf die Zielgruppe „Geflüchtete in der dualen Ausbildung“ angepassten Mentoring-Programmes auf Basis der in der bestehenden Literatur beschriebene Gestaltungskriterien für wirksames Mentoring (vgl. Rhodes, 2006, DuBois et. Al., 2011 & Ehlers, 2007). Die grundsätzliche Wirksamkeit von Mentoring-Programmen ist nicht zentraler Gegenstand der wissenschaftlichen Betrachtung. Bezogen auf die bisher wahrgenommenen Auswirkungen der Förderarbeit auf die Mentees über alle oben genannten Förderdimensionen stimmten 68,17% der Studierenden und 58,81% der Mentees positiven Aussagen zu dem wahrgenommenen Erfolg des Mentorings insgesamt zu.
Betrachtet man die einzelnen Förderdimensionen differenziert, ist vor allem die Wahrnehmung von Erfolgen in der Förderdimension „berufssprachliche Förderung“ mit 81,81% Zustimmung bei den Studierenden und 77,77% bei den Mentees auffällig positiv. Begründet wird diese Wahrnehmung basierend auf Hausarbeiten, die die Mentees schreiben, unter anderem mit einer Steigerung der Sicherheit in der Sprachproduktion, Verbesserung von grammatischen Fähigkeiten und Fortschritten im Bereich des Textverständnisses. Aus der Auswertung der Hausarbeiten lassen sich zudem Erfolge in der Dimension „Lernstrategien“ und „Resilienz“ feststellen, beispielswiese durch das von den Studierenden angeleitete Anlegen von Vokabelheften im Kontext „Lernstrategien“ und einer Steigerung des Selbstvertrauens im Kontext „Resilienz“. Aus ergänzenden Gesprächen mit Lehrkräften der Berufsschulen sowie Ausbilderinnen und Ausbildern geht zudem die Bedeutung der Beziehungsdimension hervor: Zwar ließen sich die fachlichen Auswirkungen des Mentorings bislang noch schwer einschätzen, jedoch nehmen sie die Unterstützung der Auszubildenden bei privaten und überfachlichen Problemen durch eine zentrale Ansprechperson auf Augenhöhe bereits zum jetzigen Zeitpunkt als wertvolle Ergänzung der schulischen bzw. betrieblichen Ausbildungstätigkeit wahr.
Quellen
Bundesministerium für Bildung und Forschung (2018): Berufsbildungsbericht 2018. https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Berufsbildungsbericht_2018.pdf (Zugriff: 31.05.2019).
Daschner, P. (2017). Flüchtlinge in der Schule. Daten, Rahmenbedingungen und Perspektiven. Ein Überblick. In McElcany, N., Jungermann, A., Bos, W. & Holtappels, H. G. (Hrsg.), Ankommen in der Schule – Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung, Münster: Waxmann. S. 11-27.
DuBois, D.L.; Portillo, N.; Rhodes, J.E.; Silverthorn, N.; Valentine, J.C. (2011). How effective are mentoring programs for youth? A systematic Assessment of the Evidence. In: Psychological Science in die Public Interest, 12. S. 57-91.
Ebbinghaus, M. & Gei, J. (2017). Duale Berufsausbildung junger Geflüchteter. Ergebnisse aus dem BIBB-Expertenmonitor Berufliche Bildung. Hg. v. Bundesinstitut für Berufsbildung. Bonn.
Ehlers, J. (2007). Mentoring im Prozess der Berufsorientierung. In: Ehlers, J., Kruse, N. (Hrsg.) Jugend-Mentoring in Deutschland, Norderstedt: Books on Demand. S.13-142.
Engin, H. (2017). Schulisch-pädagogische Rahmenbedingungen der Bildungsintegration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen. In: Smolka, D. (Hrsg.). Integration als Leitungsaufgabe – Konzepte und Beispiele für Schulen, Köln: Carl Link. S. 117-128.
Rhodes, J.E. (2006). A Model for the Influence of Mentoring Relationships on Youth Development. In: Journal of Community Psychology, 34, 6. S. 691-707.
Riedl, A.; Simml, M. (2018). Berufsintegrationsklassen – ein Erfolgsmodell? In: Berufsbildung, 2. S. 20-22.
Rhodes, J.E. (2004). Stand by Me – The Risks and Rewards of Mentoring Today’s Youth. Harvard: Harvard University Press.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (26. November 2019). Ein Blick nach Deutschland und Südkorea: WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf: Mentoring für neuzugewanderte Auszubildende. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ppq3