Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aus aktuellem Anlass: Lesenswertes zu den Ergebnissen der PISA-Studie

Von Stefan Wender

Letzte Woche wurden die aktuellen Ergebnisse der PISA-Studie (Programme for International Student Assessment) veröffentlicht: Die Ergebnisse sind dabei ernüchternd, wenn auch für einige Expert/innen wenig überraschend.

Alle drei Jahre werden Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen (Schwerpunkt) getestet: Im Jahr 2018 waren es in 79 Ländern fünfzehnjährige Schülerinnen und Schüler. In Deutschland nahmen letztes Jahr circa 5.500 Schülerinnen und Schüler von rund 220 Sekundarschulen verschiedener Art teil. Eine Sammlung von FAQ zu PISA findet sich bei der TU München. Wir möchten im Folgenden einige Links zu relevanten Berichten und Kommentaren zu den PISA-Ergebnissen bereitstellen, die aus unserer Sicht lesenswert sind.

Die Pressemitteilung der OECD als durchführende Organisation der Studie findet sich mit einem Fokus auf die deutschen Ergebnisse unter: https://www.oecd.org/berlin/presse/pisa-studie-2018-leistungen-in-deutschland-insgesamt-ueberdurchschnittlich-aber-leicht-ruecklaeufig-und-mit-grossem-abstand-zu-den-spitzenreitern-03122019.htm

Überblicksartikel zu den Ergebnissen finden sich bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Autorin: Heike Schmoll) und mit einigen guten Grafiken bei der Süddeutschen Zeitung (Autoren: Paul Munzinger und Bernd Kramer):

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/pisa-studie-jeder-fuenfte-fuenfzehnjaehrige-ist-fast-analphabet-16515716.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 und https://www.sueddeutsche.de/bildung/pisa-studie-2018-ergebnisse-1.4707335

Großes Thema in der nachfolgenden Analyse: Wieso sind die Ergebnisse der deutschen Schülerinnen und Schüler im OECD-Vergleich zwar immer noch etwas überdurchschnittlich, im Vergleich mit den letzten Ergebnissen aus 2015 aber schwächer?

In der taz äußert sich der Geschäftsführende Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Prof. Kai Maaz, skeptisch über die Wirkung der bisher ergriffenen Maßnahmen der Politik: „‚Die Maßnahmen können sinnvoll sein, überfordern aber möglicherweise die Schulen, weil ihnen schlicht die Ressourcen für die Umsetzung fehlen‘, so Maaz. Bei der starken Auslese im Bildungssystem komme noch hinzu, dass das Elternhaus einen großen Anteil am Bildungserfolg der Kinder hat. ‚Selbst wenn ein leistungsschwacher Schüler optimal gefördert wird, dürfte er kaum besser lesen oder schreiben können als der Mitschüler aus der Akademikerfamilie.‘“

Gleichzeitig rückt die in Deutschland besonders stark ausgeprägte Bildungsungerechtigkeit erneut in den Fokus vieler Analysen: Nur in drei Ländern ist die soziale Herkunft der Schülerinnen und Schüler für die Lesekompetenz so entscheidend wie in Deutschland (siehe den Artikel der SZ). Tatsächlich sind vor allem die Kinder aus bildungsfernen Familien, die schlechte Ergebnisse in der Lesekompetenz vorweisen. Schuld daran sei auch das deutsche Schulsystem: „Den Schulen gelingt es nicht, vor allem die für alle Fächer ausschlaggebenden sprachlichen Defizite von Kindern aus bildungsfernen Familien – seien sie mit oder ohne Migrationshintergrund – auszugleichen“, wie Amory Burchard im Tagesspiegel schreibt. Sie regt unter anderem an, multiprofessionelle Teams in den Schulen zu institutionalisieren sowie eine endlich an der Schulrealität ausgerichtete Lehrkräfteausbildung zu stärken. Zusätzlich dazu fordert sie mehr Professuren für interkulturelle Bildung und Sprachbildung.

In der ZEIT widmet sich Martin Spiewak der Frage, wie vor allem Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund zu helfen wäre. Er kommt unter anderem zu dem Schluss: „Dabei müssten Schulen in schwieriger Lage deutlich besser ausgestattet werden: mit den meisten Lehrkräften und den erfahrensten Schulleitungen. Die Kinder müssten hier in den kleinsten Gruppen lernen – unterstützt von einer Vielzahl Sozialarbeiter, Sonderpädagogen und Psychologen. Genau das ist bis heute nicht der Fall.“ Man möge sich den Aufschrei von Akteuren wie dem Deutschen Philologenverband oder bildungsbürgerlichen Eltern bei solchen Ideen gerne vorstellen…

Bei den Tagesthemen gibt es ebenfalls einen Kommentar zum Aspekt der Bildungsgerechtigkeit:

Nicht nur in Deutschland haben die Schülerinnen und Schüler schlechter abgeschnitten als noch vor drei Jahren: In vielen OECD-Ländern kam es zu einem sinkenden Kompetenzniveau. Selbst eines der Musterländer der bisherigen Erhebungen, Finnland, fragt sich nach der Veröffentlichung der Ergebnisse, wie seine Schülerinnen und Schüler im Niveau so abfallen konnten. Für den finnischen Bildungsforscher Pasi Stahlberg gibt es dazu eine Erklärung: „PISA 2018 shows again that the most successful education systems are those that invest equally in equity and excellence.“ Gleichzeitig wirbt er dafür, weniger auf standardisierte Tests zu schauen und Vergleichswettbewerbe zwischen Schulen abzuschaffen: „We should focus systematically on student and teacher wellbeing. Research shows that a significant number of students today are distracted and not ready to learn the complex skills and knowledge required in schools today. Parents and schools together must find new ways to help young people to live and learn healthier and better.“ Für ihn ist es außerdem wichtig, dass sich Schülerinnen und Schüler verändert hätten: Viele würden täglich mehr als acht Stunden mit ihren „digital devices“ verbringen, was zu Übermüdung und einem ungesunden Lebenswandel führe.

Zum Zusammenhang von Bildungsausgaben und PISA-Ergebnissen hat Lucy Crehan einen interessanten Graphen getwittert:

Bereits im Mai 2018 erschien zu den aktuellen Herausforderungen liberaler Demokratien und wie eine Bildungsreform dazu beitragen könnte, aufkommenden Populismen entgegen zu treten, ein Beitrag der Heidelberger Bildungswissenschaftlerin und Clustersprecherin des heiEDUCATION Clusters Bildungswissenschaften Prof. Dr. Anne Sliwka.

Zuletzt noch drei kurze Tweets zum Thema, die das Dilemma der Situation umreißen:

 

Stefan Wender
Heidelberg School of Education

 

*Hinweis: Am 11.12. wurde der Text um den Verweis auf den Beitrag von Frau Prof. Sliwka ergänzt.*


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (10. Dezember 2019). Aus aktuellem Anlass: Lesenswertes zu den Ergebnissen der PISA-Studie. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ppq5


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Dina Faltings sagt:

    Wie man dem schlechten Abschneiden der deutschen Kinder bei PISA entgegenwirken könnte? Tolle, sehr einleuchtende Antworten darauf gibt Richard David Precht in seinem Buch Anna, die Schule und der liebe Gott. Es hört bloß niemand auf ihn, denn unsere politische Bildungslandschaft steht dem entgegen und Reformen sind nicht in Sicht. 🙁

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.