Mein Schulpraktikum in Luxemburg
Von Tamara Töpke
Da ich in Luxemburg aufgewachsen bin und meine Familie immer noch in Luxemburg lebt, habe ich mich im Dezember 2017 dazu entschieden, ein Praktikum in Luxemburg zu machen. Aufgrund meines Interesses am Lehrberuf wollte ich dieses in einer Grundschule absolvieren. Die formalen Voraussetzungen, um dieses Praktikum an einer luxemburgischen Grundschule angehen zu können, sind allerdings etwas komplizierter und schließen viele Interessent*innen bereits im Vorfeld aus: Man muss erstens ein luxemburgisches Abiturzeugnis oder ein äquivalentes Zeugnis einreichen. Zweitens muss man die drei offiziellen Landessprachen Deutsch, Französisch und Luxemburgisch fließend mündlich wie auch schriftlich beherrschen.
Nachdem diese Voraussetzungen erfüllt waren und auf meine Papiere sowie mein Motivationsschreiben ein Zulassen für das Praktikum folgte, musste ich mehrere Vorbereitungskurse besuchen, in denen mir der Ablauf des Praktikums erklärt wurde. Ich war insgesamt vier Wochen an der Schule in Wasserbillig (einer Kleinstadt an der luxemburgischen Grenze zu Deutschland). In diesen vier Wochen durfte ich in 4 verschiedene Klassen reinschnuppern: den Kindergarten sowie eine Klasse im ersten, eine im vierten und eine im sechsten Schuljahr (in Luxemburg geht die Grundschule bis zum sechsten Schuljahr).
Durch dieses Reinschnuppern in verschiedene Klassen bekam ich einen Einblick in verschiedene Lehrmethoden (Frontalunterricht, Plenum, Gruppenarbeit, Atelierarbeit, Einzelarbeit, Think-Pair-Share-Methode), die Methode der Differenzierung sowie die verschiedenen Lernmethoden der Schüler*innen (durch Hören, Sehen, Kommunizieren oder Motorik). Außerdem wurde mir in allen Klassen gezeigt, wie die Schüler bewertet werden und nach welchen Kompetenzen und Kriterien diese Bewertungen zustande kommen. Ich musste insgesamt 8 Unterrichtsstunden pro Woche halten und diese Unterrichtsstunden immer vor- sowie nachbereiten. Das bedeutet, ich musste meinem jeweiligen Tutor meinen Unterrichtsplan einen Tag im Voraus schicken; dieser Plan wurde dann akzeptiert oder mir wurden Verbesserungsvorschläge gegeben. Daraufhin hielt ich die Unterrichtsstunde und war angehalten, im Anschluss selbst Verbesserungsvorschläge aufzuschreiben. Diese Dokumente sammelte ich in einem Portfolio, das ich gemeinsam mit den Unterrichtsplänen und Reflexionsarbeiten zum Schluss meines Praktikums im Luxemburgischen Bildungsministerium einreichen musste.
Ich durfte jede Klasse jeweils fünf Tage lang begleiten, mit ihnen ihren Schulalltag erleben, sie im Unterricht beobachten sowie auch selbst Unterricht halten. Dabei wurde mir klar, wie wichtig eine feste Tagesroutine besonders für Kinder ist, sowie ausreichend Stabilität und Pausen, damit sie konzentriert und motiviert lernen können. Insbesondere jüngere Kinder sehnen sich nach einer Bezugsperson in der Schule und ich musste lernen, auf der einen Seite eine vertrauenswürdige Bezugsperson für die Kinder zu sein und auf der anderen Seite die Autorität als Lehrperson aufrechtzuerhalten. Eine weitere Lektion, die ich gelernt habe, ist, dass Schüler*innen, egal ob die jüngeren oder die älteren, sich immer über gutes Feedback freuen. Sie wachsen daran und können sich durch Rückmeldung weiterentwickeln, ob dies nun Lob ist oder ob man ihnen gutgemeinte Verbesserungsvorschläge gibt. Diese Erfahrungen haben mich das ganze Praktikum hinweg begleitet.
Besonders beeindruckt haben mich aber ein Integrationskind im ersten Schuljahr (mit Konzentrations- sowie Lernschwächen) und dessen Lehrerin. Eine Sozialarbeiterin kam drei Mal die Woche um den Schüler aus der Klasse zu nehmen und mit ihm Aufgaben alleine zu machen oder auch um seine motorischen Fähigkeiten zu fördern (z.B. auf dem Air-Tramp), da diese noch nicht so weit entwickelt waren wie bei seinen restlichen Klassenkamerad*innen. Trotz dieser Sonderbehandlung haben sich die restlichen Schüler*innen nicht durch sein andersartiges Benehmen beirren lassen, wenn der Schüler beispielsweise einfach im Unterricht aufgestanden ist und etwas komplett anderes gemacht hat. Im Gegenteil – durch das Verhalten der Lehrerin haben sie gemerkt, dass, auch wenn für ihn eine Ausnahme gilt, die restlichen Schüler*innen in der Klasse aufmerksam dem Unterricht folgen und mitlernen müssen. Nach meinem anfänglichen Unverständnis für die Situation in der Klasse habe ich erkannt, dass genau dieses System perfekt für die Klasse funktioniert und die restlichen Kamerad*innen den Schüler in das soziale Miteinander integrieren und sich durch ihn und sein Verhalten im Unterricht nicht ablenken lassen. Dies konnte allerdings nur durch die kompetente Klassenführung der Lehrerin so gut funktionieren.
Im sechsten Schuljahr durfte ich eine Unterrichtsstunde über das Thema Mehrsprachigkeit halten. Da dieses Thema, besonders in Luxemburg, wo 48% der Bevölkerung einen ausländischen Pass besitzen, eine große Relevanz im Leben der Schüler*innen spielt und auch weiterhin spielen wird, hat es mir große Freude bereitet, dieses Thema aus der Perspektive der Kinder zu sehen und mit diesen darüber zu diskutieren. Welche Sprachen sprechen sie zuhause? Welche Sprache sprechen sie in der Schule? Die Schüler*innen haben begeistert über ihre eigenen Erfahrungen gesprochen, so hat beispielsweise eine Schülerin von ihren Eltern erzählt, mit denen sie über Gebärdensprache kommuniziert. Außerdem war es spannend zu sehen, wie die Schüler*innen sich darüber einig waren, dass es fast nur Vorteile bringt, so viele Sprachen zu beherrschen.
Rückblickend kann ich sagen, dass das Praktikum in Wasserbillig eine extrem bereichernde Erfahrung war, die ich nicht missen will. Ich habe mich sehr wohl dabei gefühlt, mit den Schüler*innen zu arbeiten sowie Unterrichtsstunden zu gestalten, zu planen und zu halten. Besonders hilfreich waren die Reflexionen, die ich nach dem Unterricht machen musste, um zu überlegen, was man noch verbessern könnte. Meine anfänglichen Ziele, mich im Umgang mit jüngeren (4 Jahre) wie auch älteren Kindern (12 Jahre) zu entwickeln und herauszufinden, ob dieser Beruf als Grundschullehrerin interessant für mich wäre, haben sich als fruchtbar erwiesen. So kann ich durchaus positiv auf mein Praktikum zurückblicken und bin gespannt, wie ich diese Erkenntnisse in den Studienalltag, in den ich nun zurückgekehrt bin, einbringen kann.
Tamara Töpke
PH Heidelberg
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (14. Januar 2020). Mein Schulpraktikum in Luxemburg. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ppq7