Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lehramtsstudierende setzen den Basiskurs Medienbildung in Klasse 5 um: Einblicke in das Seminar Informations- und Medienkompetenz

Von Corinna Assmann

„Wo wird die Werbung gezeigt?“ Zwei Schüler aus der 5 A eines Heidelberger Gymnasiums haben gerade diese Frage als Überschrift in eine Powerpoint-Folie getippt und sammeln nun gemeinsam Stichpunkte: „Auf Plakaten…Im Fernsehen…Im Radio…Im Kino…Auf YouTube“. „Im Internet“, schlägt der eine vor, aber offenbar wissen die Schüler, dass diese Kategorie zu weit ist; es folgt eine Diskussion, auf welchen Seiten außer YouTube Online-Werbung zu sehen ist. „Google…?“ – „Auf Amazon gibt es inzwischen Werbung…“ Aus der anderen Ecke des Klassenzimmers tönen witzige Soundeffekte, ein Kind kommt vorbei und erzählt stolz, seine Gruppe sei schon bei den Animationen. Die beiden Jungs wollen schnell mit den Inhalten durchkommen und ihre Folien dann endlich auch animieren. Aber das Arbeiten am Laptop ist mühsam, die Slides füllen sich nur langsam, Buchstabe für Buchstabe. Soll Text kopiert und eingefügt werden, verschieben sich größere Teile beim Markieren plötzlich an einen falschen Ort und richten dabei ein Durcheinander im Folienlayout an.

Regeln zur Arbeit an Computern der Klasse 5A (Foto: Corinna Assmann / HSE)

Immerhin klappt mittlerweile die Anmeldung im Schulsystem in Sekundenschnelle und die Kinder der 5. Klasse finden sich grundsätzlich gut auf den Rechnern zurecht. Sie haben bereits einiges an Erfahrung angesammelt, denn sie stehen kurz vor dem Ende des 35-stündigen Basiskurses Medienbildung. Ihre Aufgabe heute – eine Powerpoint Präsentation selbst erstellen – setzt dabei eine Unterrichtseinheit fort, in der sie gelernt haben, was eine gute Präsentation ausmacht und wie sie das Programm bedienen. Dabei agieren die Kinder in Zweier- und Dreierteams als ‚Werbeagentur‘, um für ein Produkt, das ihnen zugeteilt wurde (von der Apfelsaftschorle über die Duftkerze hin zu Kindershampoo), eine Werbestrategie zu erstellen: Wie und wo wird das Produkt gezeigt, wer ist die Zielgruppe, wie wirkt die Werbung, etc. Hier fließt das Gelernte der letzten Wochen ein, die Kinder haben sich nicht nur intensiv mit den vielen unterschiedlichen Wirkweisen von Werbung beschäftigt (im Lerntagebuch eines Mädchens deuten darauf die Stichworte „Spiegelneuronen“, „unterschwellig“, „Duftsäulen“ hin), sondern auch Informationen zu ihrem Produkt gesammelt und selbst Fotos erstellt, die sie nun in ihren Präsentationen zusammentragen.

Werbeprodukt „Kuschelschwein“, in Szene gesetzt und fotografiert von Schüler*innen der Klasse 5 (Foto: Klasse 5A)

Die anfängliche Aufregung zu Beginn der Stunde, wieder an den Computern zu arbeiten, bekommt schnell einen Dämpfer. Einige der Laptops fahren nicht hoch, andere stürzen nach kurzer Zeit ab. Der Stecker des fahrbaren Laptop-Schranks, am Tag zuvor von der zuständigen Lehrerin extra noch angeschlossen, war offenbar danach von einer Kollegin wieder ausgesteckt worden und die Geräte sind nicht aufgeladen. Die Lehrerin kann nicht auf den Schulserver mit den Daten zugreifen. Auf dem Vorführgerät ist kein Microsoft Office installiert. Kurz gesagt: die Schreckensvision aller digitalisierungs- und medienskeptischen Lehrer*innen. Aber das Troubleshooting funktioniert und die Stimmung in der Klasse bleibt heiter. Wichtiger noch: Die Schüler*innen bleiben ruhig und warten geduldig auf die ihnen angebotene Lösung. Nachdem einige Ersatzlaptops aus anderen Klassenzimmern besorgt und zwei Arbeitsgruppen mitsamt ihren Tischen nach vorne im Klassenraum in Steckdosennähe verlegt wurden, sind alle Schüler*innen mit einem funktionierenden Gerät versorgt und es kann los- bzw. weitergehen. Sind die Kinder zum Beginn der Arbeit an ihren Präsentationen noch fasziniert von den vielfältigen Formatierungsmöglichkeiten mit bunten Fertiglayouts, flashigen Überblendungen und sonstigen Animationen, fahren sie die Spielereien in der zweiten Doppelstunde wieder zurück, sodass schlussendlich völlig vernünftige und durchaus gute Präsentationen entstehen, die die Schüler*innen teilweise sogar mit ihrem Vortrag vertonen.

Unterrichtsmaterial einer Studentin (Foto: Corinna Assmann / HSE)

Die Präsentation bildet den Abschluss des Projektkurses, in dem die Klasse in sechs Wochen gelernt hat, was Medien sind und wofür wir sie nutzen, das Aufsetzen eines Profils, sicheres Surfen und Kommunizieren im Netz, Informationen recherchieren und aufbereiten, was unter Bildrechten und Datenschutz zu verstehen ist, wo ihnen Werbung begegnet und wie diese wirkt sowie ganz praktische Aspekte wie das Arbeiten am PC, Bildgestaltung und vieles mehr. Eine Studentin wird später erzählen, dass in ihrer Einheit zu „Selbstdarstellung, Privatsphäre und eigener Mediennutzung“ die Meinungen der Schüler*innen auseinandergehen, welche Informationen man im Internet von sich preisgeben will. Während manche darin gar kein Problem sehen – die meisten Daten seien ja nicht weiter von Interesse für andere – gibt ein Kind zu bedenken, dass viele kleine Informationen hier und dort zusammengenommen ein immer vollständigeres Puzzlebild ergeben, das wir von uns ins Netz stellen. An solchen Aussagen zeigt sich, wieviel kritische Medienreflexion bereits in der 5. Klasse möglich ist.

Digitale Übung zu Bildrechten. © Julia Werner

Mit den Schüler*innen gemeinsam erarbeitetes Tafelbild zur Unterrichtseinheit Bildgestaltung. © Julia Werner

Übersicht über den Ablauf der Projektwochen als Arbeitsblatt für die Lernhefte der Schüler*innen (Foto: Corinna Assmann / HSE)

Der Basiskurs Medienbildung ist seit 2016 als fester Bestandteil des Bildungsplans vom Land Baden-Württemberg in der Sekundarstufe I vorgeschrieben und kann kompakt als Projektwoche, fächerübergreifend oder als Unterrichtseinheit innerhalb eines Faches umgesetzt werden. Inhalte und Umsetzung sind den Schulen und Lehrenden selbst überlassen. In dieser Klasse findet der Medienkurs im Fach Deutsch statt, die Unterrichtseinheiten sind aufgeteilt auf Studierende der PH und Universität Heidelberg. Während die 5.-Klässler*innen auf diese Weise ihre Mediengrundausbildung bekommen, absolvieren die Studierenden ein Projektseminar und damit den letzten Teil der von der Heidelberg School of Education (HSE) angebotenen Zusatzqualifikation zur Informations- und Medienkompetenz. Die breit gefächerten Themen dieses Medienkurses verbinden geschickt anwendungsbezogene Kompetenzen mit medienkritischer Reflexion; außerdem gibt es vielfach inhaltliche Bezüge zwischen den einzelnen Unterrichtsblöcken, die Einheiten bauen aufeinander auf und bedienen sich der Materialien, die in einer vorangegangenen Stunde von den Schüler*innen erarbeitet wurden. So wirkt der Medienkurs, obwohl von 30 Personen konzipiert und unterrichtet, insgesamt wie aus einem Guss und ergibt eine runde Sache.

Verantwortlich für dieses stimmige und gut funktionierende Gesamtkonzept ist Julia Werner, die zusätzlich zu ihrem Lehramtsstudium an der PH Heidelberg dort den Masterstudiengang E-Learning und Medienbildung absolviert hat. Als Mitarbeiterin an der HSE ist sie seit 2016 für die Mediendidaktik zuständig und hat in dieser Funktion die Zusatzqualifikation mit Kolleg*innen konzipiert und seit ihrem Start im Sommersemester 2018 koordiniert und in Teilen selbst unterrichtet. Dieses Zusatz- und Weiterbildungsangebot der HSE richtet sich an Lehramtsstudierende beider Hochschulen ebenso wie an Lehrer*innen aller Schularten. Auch in dieser Gruppe sind neben Studierenden von Uni und PH zwei bereits im Beruf stehende Lehrerinnen beteiligt: neben der Deutschlehrerin, die mit diesem Seminar die Qualifikation abschließt, ist eine Lehrerin der Stephen-Hawking-Schule Neckargemünd dabei, die als unterrichtspraktischen Teil gemeinsam mit zwei Studierenden der Sonderpädagogik den begeisterten Kindern der Klasse 4/5 eine Programmiereinführung anhand des Dash-Roboters gegeben hat.

Das „Projektseminar Informations- und Medienkompetenz“, das die Studierenden hier belegen, fußt als letzter Baustein der Zusatzqualifikation auf einem Einführungsteil und einem umfassenden Vertiefungsteil mit einem Wahlpflichtprogramm aus Seminaren an PH und Uni aus den Bereichen Informatik, Neue Medien in den Fächern und Medienkompetenz. Im ersten Block des Projektseminars führt Julia Werner zunächst in die theoretischen Grundlagen ein, insbesondere zu den einzelnen Kompetenzbereichen, die der „Basiskurs Medienbildung“ des Landes enthält, und begleitet dann die Studierenden in Zweiergruppen in der Konzeption, didaktischen Planung und Vorbereitung ihrer Unterrichtseinheit. Für deren Durchführung kooperiert Julia Werner mit den Klassen 5 A und C der Schule, die parallel den Basiskurs Medienbildung durchlaufen. Den Studierenden steht für ihre Unterrichtseinheit in der Regel jeweils eine Doppelstunde in den beiden Klassen zur Verfügung.

Abschlusssitzung des Projektseminars (Foto: Corinna Assmann / HSE)

Abschlusssitzung des Projektseminars (Foto: Corinna Assmann / HSE)

In der Abschlusssitzung des Projektseminars im Neubau der PH präsentieren sich die Studierenden gegenseitig ihre Unterrichtseinheiten. Die Atmosphäre dabei ist außergewöhnlich wertschätzend und unterstützend, was sich auch in den abschließenden Kommentaren zum Seminar im Mentimeter widerspiegelt. In den Berichten der Studierenden werden jedoch auch immer wieder die technischen Probleme thematisiert, die einige Gruppen dazu zwangen, ihren Unterricht ad hoc umzugestalten, häufig weil die Internetverbindung nicht funktionierte und sie deswegen digitale Methoden ins Analoge übersetzen mussten. Auch andere Faktoren, wie das schwer vorhersehbare Arbeitstempo der 5.-Klässler*innen, erforderten viel Spontaneität der Studierenden. Auffällig ist auch: Was in der einen Klasse gut funktioniert hat, ist noch lange kein Selbstläufer in der zweiten Klasse. Letztlich können aber alle positiv von einem erfolgreich verlaufenen Unterricht erzählen. Dabei wird deutlich, dass es gerade beim Unterricht mit Medien, seien es Tablets oder Laptops, hilfreich ist, wenn ein analoger Plan B bei der Vorbereitung mitgedacht wird und mehrere Lehrende in der Klasse sind. Auch Julia Werner war immer mit dabei, teilweise beladen mit 30 iPads aus der HSE, und hat den Unterricht ihrer Studierenden unterstützend begleitet.

Mit diesem Projektseminar endet Julia Werners Zeit an der Heidelberg School of Education; im Februar beginnt sie ihr Referendariat, um anschließend in der Schulpraxis anzuwenden und einzubringen, was sie in ihrer Forschung in den letzten Jahren erarbeitet und ihren Student*innen auf den Weg in den Beruf mitgegeben hat. Nach vier Jahren an der HSE und fünf an der PH gibt sie die Zusatzqualifikation in neue Hände, ein emotionaler Moment für Julia Werner und auch für die HSE, an der sie die Mediendidaktik entscheidend mitaufgebaut und getragen hat, und wo wir, ebenso wie die Studierenden, ihren außerordentlichen persönlichen Einsatz und Enthusiasmus sehr vermissen werden.

Corinna Assmann
Heidelberg School of Education

 

Weitere Bilder:

Unterrichtsmaterialien der Studierenden (Foto: Corinna Assmann / HSE)

Unterrichtsmaterialien der Studierenden (Foto: Corinna Assmann / HSE)

Unterrichtsmaterialien der Studierenden (Foto: Corinna Assmann / HSE)

Unterrichtsmaterialien der Studierenden (Foto: Corinna Assmann / HSE)

Unterrichtsmaterialien der Studierenden (Foto: Corinna Assmann / HSE)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (28. Januar 2020). Lehramtsstudierende setzen den Basiskurs Medienbildung in Klasse 5 um: Einblicke in das Seminar Informations- und Medienkompetenz. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ppq8


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.