Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jungen auf dem Weg zum Mann: Begleitende ärztliche Gesundheitsförderung in Schulen

Ärztinnen der ÄGGF (Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V.) engagieren sich seit mehr als 60 Jahren deutschlandweit an Schulen für die Gesundheit von Heranwachsenden und deren Umfeld. Von Heike Kramer

Im Jahr 2015 informierten 75 an die Schweigepflicht gebundene Ärztinnen in 4500 Veranstaltungen über 85.000 Jugendliche je nach Alter, Interesse, Entwicklungsstand und Auffassungsgabe im geschützten Rahmen des Klassenverbands möglichst gleichgeschlechtlich und ohne Lehrkraft. Unter dem Motto ‚Den eigenen Körper mit seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen kennen, schätzen und schützen lernen‘ vermittelten sie hierbei subjektiv wichtiges und aus ärztlicher Sicht objektiv relevantes Wissen u.a. zu Fragen und Unsicherheiten der sexuellen und reproduktiven Gesundheit, zu Impfungen und zur Krebsfrüherkennung.

Warum ärztliche Gesundheitsförderung in Schulen?

Schule wird im Zuge von Ganztagsbetreuung und Berufstätigkeit von Eltern bzw. Erziehungsberechtigten zunehmend zum Lebensraum für Schülerinnen und Schüler. Der schulische Bildungsauftrag beschränkt sich nicht mehr ausschließlich auf die Wissensvermittlung des curricularen Unterrichtsstoffs. Schule ist zunehmend auch für die Vermittlung von Werten, Normen und gesellschaftlichen Vorstellungen, so wie Wissen zu Gesundheit, Umwelt, Sozialverhalten und vielem mehr zuständig. Während ihrer Schulzeit kommen jährlich ca. 600.000 Schülerinnen und Schüler in die Pubertät. Damit beginnt für die meisten ein ‚aufregend-erregender‘ Lebensabschnitt voll tiefgreifender körperlicher und seelischer Veränderungen, drängender Fragen, großer Verunsicherungen und dem zunehmenden Wunsch nach Autonomie. Lange Zeit standen die Mädchen im Fokus vieler Aufklärungs- und Präventionsmaßnahmen, entsprechende jungenspezifische Angebote existieren kaum.

Da sich Jungen ab der Pubertät in hohem Maße mit ihren Fragen und Problemen von den bisher vertrauten Ansprechpartnern zurückziehen, sind sie bei der Bewältigung der pubertären Entwicklungsaufgaben (z. B. Erlangung einer männlichen Körperidentität oder der Gestaltung sexueller Beziehungen) weitgehend sich selbst überlassen und setzen sich auch größeren Gesundheitsrisiken aus. Da sie im Vergleich zu Mädchen in Bezug auf Gefühle und Befindlichkeiten in der Regel über weniger kommunikative Fähigkeiten verfügen, wissen Jungen vielfach nicht, wie und an wen sie sich bei Problemen oder eingegangenen Risiken wenden können. Lieber verlassen sie sich auf leicht zugängliche Informationen von oftmals fragwürdiger Qualität wie z.B. Internet und/oder soziale Medien sowie Peergroups. Sich um die eigene Gesundheit zu kümmern, empfinden Jungen eher als unmännlich und schwach. Die eigene Sexualität und das erwachende Interesse an Sex werden vielfach schon früh durch leicht zugängliche pornographische Darstellungen im Internet oder Fernsehen in einen Handlungsrahmen gestellt, der nicht der eigenen Lebensrealität entspricht, sondern tendenziell desinformiert und falsche Vorstellungen weckt. Diese ‚Pseudorealität‘ gepaart mit den pubertätstypischen körperlichen und seelischen Veränderungen – der eigene Körper wird vorrübergehend zum Fremdkörper – verursachen oftmals Selbstzweifel und Verunsicherung bis hin zu Gefühlen von Unzulänglichkeit, den vermeintlichen Normen nicht zu entsprechen.

All dies verbunden mit der Überlegenheit der Mädchen in Bezug auf Anpassungs-, Kompromiss-, Leistungs- und Kommunikationsbereitschaft und der zunehmenden gesellschaftlicher Wertschätzung dieser Eigenschaften haben dazu geführt, dass Jungen ab der Pubertät heute nicht selten als potentielle ‚Verlierer‘ der Gesellschaft gelten und sich selbst gerade im schulischen Kontext vielfach auch so sehen.

more risk – more man

Um nach außen hin diese Gefühle, die den Vorstellungen von Männlichkeit zu widersprechen scheinen, nicht preiszugeben, reagieren Jungen häufig mit besonders auffälligem, unangepasstem bzw. wagemutig und riskantem Verhalten. Dabei überschreiten sie immer wieder Grenzen und gefährden nicht selten auch ihre Gesundheit. Sie halten ihren Körper für stark und unverwundbar und wissen nicht, wie kostbar die eigene Gesundheit ist und welchen Risiken sie diese aussetzen.

Wohl auch deshalb

  • lassen tausende Jungen wichtige Impf- und Vorsorgeangebote ungenutzt,
  • gefährden viele oft schon sehr jung ihre Gesundheit und evtl. Fruchtbarkeit durch riskanten und ungeschützten Geschlechtsverkehr,
  • fügen sie sich durch frühen Nikotin- und Alkoholkonsum bleibende Schäden zu,
  • entwickeln viele bedingt durch falsche Rollenbilder, Schlankheitswahn oder Bodybuilding maladaptive Verhaltensweisen wie z. B. Essstörungen oder Doping bei gleichzeitigem Verlust von Körperwahrnehmung und Selbstakzeptanz,
  • konsumieren viele Jungen zunehmend nicht alters- und entwicklungsentsprechende Medien.

Jungen fehlen Ansprechpartner/innen

Jungen kennen für diese Themen und Fragen häufig keine geeigneten ärztlichen Ansprechpartner, analog zum Frauenarzt der Mädchen. So lautet eine Originalfrage aus einer 10. Klasse:

„Gibt es eigentlich auch ’nen Frauenarzt für Jungs?“ (siehe originalfragen-2)

Der Pädiater ist für viele ausschließlich Kinderarzt und Verbündeter der Eltern, zu dem sie als Jugendliche – gefühlt schon fast erwachsen – nicht mehr gehen möchten. Mit Wegfall der Musterungsuntersuchung gibt es für Jungen nach den Jugenduntersuchungen mit 12 bis 14 Jahren und bei einigen Krankenkassen noch mit 16 bis 17 Jahren, bis zum 35. Lebensjahr keine vorgesehenen Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen mehr. Verhütungsberatung, wie bei Mädchen zur Kontrazeptionsverordnung, ist in Bezug auf das Kondom nicht vorgesehen.

ÄGGF-Ärztinnen-Informationsstunden zunehmend auch für Jungen

Wegen des Mangels entsprechender Angebote für Jungen und der wachsenden, immer drängenderen Nachfrage von Schul- und Elternseite engagiert sich die ÄGGF zunehmend für die gesundheitliche Bildung von Jungen. Der größte Teil der Veranstaltungen findet in Förder-, Haupt-, Berufs- oder Gesamtschulen statt. Seit 2012 besteht eine Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU).

Eine aktuelle Evaluation von Prof. Dr. Peter Kriwy (TU Chemnitz) bescheinigt den ÄGGF-Jungeninformationsstunden einen signifikanten Erfolg hinsichtlich der Förderung positiver Einstellungen, Wissenszugewinn sowie Akzeptanz der Ärztinnen als Ansprechpartnerinnen. Auffällig war, dass Jungen vorher wenig anwendbares Wissen zu Anatomie und Physiologie ihrer eigenen Geschlechtsorgane besaßen. Viele hielten die Prostata für eine Krankheit, wussten nichts über Nebenhoden oder Samenbläschen, glaubten die Kontrolle beim Coitus interruptus zu haben und waren unsicher, ob sie als Einzige nicht fünfmal in fünf Minuten zum Orgasmus kommen. Zwar wussten Jungen oft über die Menstruationshygiene Bescheid, aber Themen wie männliche Intimhygiene, erste Pollution, Selbstbefriedigung, Hodenkrebs oder Condylome wurden in der Schule so gut wie nie thematisiert.

Kompetenz und Vertrauen als Lösungsweg

Auch Jungen brauchen kompetente, empathische und neutrale Gesprächspartner. Die Ärzt/innen der ÄGGF sind hierzu besonders geeignet, weil sie die komplexen Zusammenhänge von Gesundheit und Krankheitsrisiken in besonderer Weise überblicken. Sie können sich flexibel und mit ausreichend Zeit unterschiedlichster Fragestellungen annehmen und erreichen auch die Jugendlichen, die nicht von sich aus zum Arzt gehen. Dabei werden sie meist als glaubhafter, neutraler und verschwiegener wahrgenommen als z. B. Eltern oder Lehrer/innen und genießen – über alle Altersgruppen hinweg – ein besonderes Maß an Vertrauen. Dadurch gelingt es ihnen, Wissen und Motivation für Prävention zu steigern und Fehlinformationen oder Halbwissen zu korrigieren. Der deutschlandweite Ausbau der ÄGGF-Informationsstunden und zusätzliche Multiplikator/innen-Schulungen im Bereich Schule können einen effektiven Beitrag zur Gesundheitsförderung von Jungen und jungen Männern leisten. Geeignete Finanzierungsmodelle hierfür sollten auf Landes- oder Bundesebene erarbeitet werden.

Heike Kramer
Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (27. September 2016). Jungen auf dem Weg zum Mann: Begleitende ärztliche Gesundheitsförderung in Schulen. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ppmx


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.