Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Homeschooling – Mit kidipedia trotz Corona für die Schule lernen!

Von Sarah Bach

Die Corona-Krise stellt Lehrkräfte, Schüler*innen sowie Erziehungsberechtigte derzeit vor große Herausforderungen: Der Unterricht in den Schulen entfällt bis auf Weiteres und die Schüler*innen müssen von Zuhause aus lernen. Dabei sollen von den jeweiligen Lehrkräften Arbeitsaufträge (digital) zur Verfügung gestellt werden. Wurden digitale Medien bislang – insbesondere in der Grundschule – eher selten eingesetzt (vgl. MPFS 2019, S. 50), bieten diese in Zeiten von Schulausfall und Heimunterricht nun vielfach Potenzial, um individuelle Lernprozesse der Schüler*innen ortsunabhängig zu begleiten.

Dieser Blogbeitrag stellt die Onlineplattform kidipedia vor. kidipedia bietet Schüler*innen der Klassenstufen eins bis sechs innerhalb eines didaktischen Rahmens die Möglichkeit, dass neben der Entwicklung fachlicher Kompetenzen vor allem auch das Lernen mit und über digitale Medien (vgl. Gervé & Peschel 2013, S. 61-63) gefördert werden kann. „Kompetenzen in der digitalen Welt“ (KMK 2016, S. 10) sind heutzutage wichtiger denn je, zumal digitale Medien bereits in der Lebenswelt von Grundschulkindern vorkommen:

Kinder wachsen heute mit einem sehr vielfältigen Medienrepertoire auf. […] Digitale Spiele sowie die Nutzung des Mobiltelefons stehen bei drei von fünf Kindern mindestens wöchentlich auf dem Plan. Gut die Hälfte der Sechs- bis 13-Jährigen nutzt regelmäßig das Internet (MPFS 2019, S.8, S. 12).

Entgegen dem hohen Stellenwert digitaler Medien im Alltag der Kinder scheinen diese Medien jedoch „weder als Thema noch als Werkzeug fester oder gar unverzichtbarer Bestandteil sachunterrichtlichen Lehrens und Lernens in der Grundschule zu sein“ (Gervé 2015, S. 498), obwohl in curricularen Werken, wie dem Perspektivrahmen Sachunterricht, „die Erfahrungen und die Lebenswelt der Kinder“ als „Ausgangspunkt sachunterrichtlicher Lernprozesse“ (GDSU 2013, S. 10) formuliert werden. Es zeigt sich also eine starke Diskrepanz zwischen der Lebenswelt der Kinder und dem unterrichtlichen Einsatz digitaler Medien.

Aber gerade in der momentanen Zeit, in der Schüler*innen von Zuhause aus lernen und dort auf viele digitale Medien zugreifen können, bietet sich eine Heranführung der Kinder an den Umgang mit diesen Medien innerhalb eines didaktischen Rahmens mehr denn je an. Dieses Potenzial sollte von Lehrkräften – sowie derzeit in besonderem Maße auch von Erziehungsberechtigten bzw. Lernbegleiter*innen der Kinder – genutzt werden!

Die Onlineplattform kidipedia – ein Wiki von Kindern für Kinder

kidipedia ist ein Projekt von Prof. Dr. Markus Peschel (Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Didaktik des Sachunterrichts). Als Onlinelexikon ist es vergleichbar mit den Ideen von Wikipedia, allerdings ist kidipedia von Kindern für Kinder geschrieben und dient der „Recherche, Dokumentation und Präsentation bzw. Produktion von multimedialen Beiträgen“ (Schirra & Peschel 2016, S. 240). kidipedia zeichnet sich durch eine funktional reduzierte und didaktisch angepasste Benutzeroberfläche aus, die bereits Kindern ab Klasse eins einen nahezu intuitiven Umgang mit digitalen Medien ermöglicht. Bei kidipedia können Schüler*innen nicht nur Beiträge anderer Kinder im Sinne eines Lexikons recherchieren (siehe Abb. 1), sie können innerhalb eines funktional reduzierten Editors auch eigene Beiträge produzieren bzw. bereits bestehende Beiträge editieren (siehe Abb. 2). Dabei können die Lernenden nicht nur Texte verfassen, sondern zudem Bilder, Videos oder mit kidi-Maps (vgl. Bach 2018, S. 114-115) auch interaktiv gestaltete Karten in ihre Beiträge einfügen.

Recherchieren mit kidipedia
(© Lehrstuhl für Didaktik des Sachunterrichts, Universität des Saarlandes)
Produzieren mit kidipedia
(© Lehrstuhl für Didaktik des Sachunterrichts, Universität des Saarlandes)

Kernelemente von kidipedia

Die Onlineplattform kidipedia zeichnet sich insbesondere durch folgende Merkmale aus (siehe auch Vorstellungsflyer):

  • funktional reduzierte Benutzeroberfläche
  • kindgerechter Sprach- und Symbolgebrauch
  • didaktisch aufbereitet als Lehr- und Lernmedium
  • benutzergruppendefinierte Ausrichtung (Klasse 1/2, 3/4 und 5/6)
  • separater Bereich für Lehrkräfte mit zusätzlichen Funktionalitäten, wie Benutzer*innen- und Klassenverwaltung, Bewertung von Beiträgen oder Kommentarfunktion
  • Mitgestaltbarkeit der Inhalte im Sinne des Web 2.0
  • verschiedene Motivatoren (z.B. Maskottchen Kidi oder ‚Beitrag der Woche‘)
  • Multimedialität: Texte, Bilder, Videos, Karten (interaktives Mapping-Tool kidi-Maps)
  • Förderung fachlicher, medialer und (schrift-)sprachlicher Kompetenzen

Die einzelnen Funktionen der Onlineplattform lassen sich im Benutzerhandbuch der Onlineplattform nachlesen.

Vorteile von kidipedia in Zeiten von Schulausfall und Heimunterricht

Als didaktisch konzipierte Lernplattform bietet kidipedia derzeit insbesondere den Vorteil, dass nicht nur multimediale Beiträge erstellt werden können, sondern digitale Inhalte von überall nutzbar sind. So können die Schüler*innen von Zuhause aus Arbeitsaufträge in Form eines kidipedia-Beitrages erledigen. Diese Beiträge können nicht nur von der Lehrkraft, sondern auch von den Mitschüler*innen online abgerufen werden. Die Lernenden sind dabei frei in der medialen Gestaltung ihrer Beiträge, wodurch unterschiedliche Lerntypen im Sinne eines binnendifferenzierten Unterrichts angesprochen werden können.

Darüber hinaus macht kidipedia Lernprozesse sichtbar, sodass die Lehrkraft weiß, welche Schüler*innen Arbeitsaufträge bereits erledigt haben und bei welchen ggf. noch Verständnisschwierigkeiten bestehen. Dadurch können den Lernenden wiederum im Sinne einer Binnendifferenzierung ergänzende, an den jeweiligen Lernstand angepasste, Arbeitsaufträge zur Verfügung gestellt werden.

Ein weiterer Vorteil von kidipedia ist, dass durch die Möglichkeit der Bearbeitung bzw. Mitgestaltung von Beiträgen anderer Kinder alle Schüler*innen beteiligt werden können, sodass auch kommunikativ-kooperative Kompetenzen (im digitalen Raum) gefördert werden. Die Funktion ‚Klassenbeiträge‘ gibt der Lehrkraft dabei einen gezielten Überblick über ihre Klasse, die zwar nicht im Klassenzimmer, dafür aber virtuell zur Verfügung steht.

Insbesondere aus Sicht der Lernenden ist bei der Nutzung von kidipedia auch der motivationale Aspekt hervorzuheben. Mit kidipedia dürfen die Lernenden nicht nur digitale Medien im Rahmen des Schulunterrichts nutzen (was im Klassenzimmer leider oftmals zu kurz kommt), sie kommen darüber hinaus in die Rolle sogenannter ‚Prosumenten‘, da sie digitale Inhalte nicht nur recherchieren bzw. konsumieren, sondern auch produzieren können.

Durch die Nutzung von kidipedia können neben fachlichen Kompetenzen zugleich wesentliche mediale Kompetenzen gefördert werden, die in einer von digitalen Medien stark beeinflussten Lebenswelt der Kinder (vgl. MPFS 2019) heutzutage wichtiger denn je sind. Mit kidipedia lernen die Schüler*innen nicht nur mit digitalen Medien bzw. mit kidipedia, sondern vor allem auch über digitale Medien (vgl. Gervé & Peschel 2013, S. 61-63). So können mit den jeweiligen Lernbegleiter*innen digitale Vorgänge gemeinsam thematisiert werden. Zu nennen wären an dieser Stelle beispielsweise Login-/Logoutprozesse, die Frage nach einem sicheren Passwort, kritische Quelleneinschätzung oder aber Fragen rund um die Themen Datenschutz und Urheberrecht. Diesbezüglich bietet kidipedia innerhalb eines didaktischen Rahmens vielfältige Möglichkeiten. Gerade in der momentanen Zeit kann kidipedia aus der realen Klasse eine virtuelle Klasse machen, sodass die Schüler*innen mit ihrer Lehrkraft virtuell zusammenkommen können und darüber hinaus nicht nur fachliche, sondern auch mediale bzw. digitale Kompetenzen erwerben können.

Sarah Bach
Universität des Saarlands

Literatur

Bach, Sarah (2018): Subjektiver Kompetenzerwerb von Schülerinnen und Schülern beim unterrichtlichen Einsatz von kidi-Maps. Eine Studie zum Einsatz digitaler Karten am Beispiel von kidi-Maps im Vergleich zu analogen Karten bei Schülerinnen und Schülern einer vierten Jahrgangsstufe im geographisch-orientierten Sachunterricht. Saarbrücken: SkiDoc.

Gervé, Friedrich (2015): Digitale Medien. In: Kahlert, Joachim; Fölling-Albers, Maria; Götz, Margarete; Hartinger, Andreas; Miller, Susanne und Wittkowske, Steffen (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. S. 496-500.

Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) (Hrsg.) (2013): Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Kultusministerkonferenz (KMK) (Hrsg.) (2016): Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. Dezember 2016. (Gesehen 20. März 2020).

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS) (Hrsg.) (2019): KIM-Studie 2018. Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. (Gesehen 17. März 2020).

Gervé, Friedrich und Peschel, Markus (2013): Medien im Sachunterricht. In: Gläser, Eva und Schönknecht, Gudrun (Hrsg.): Sachunterricht in der Grundschule: entwickeln – gestalten – reflektieren. Frankfurt/Main: Grundschulverband. S. 58-77.

Schirra, Sarah und Peschel, Markus (2016): Recherchieren, Dokumentieren und Präsentieren mit kidipedia im Zeitalter von Tablet & Co. In: Peschel, Markus und Irion, Thomas (Hrsg.): Neue Medien in der Grundschule 2.0. Grundlagen – Konzepte – Perspektiven. Band 141. Frankfurt/Main: Grundschulverband. S. 235-246.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (24. März 2020). Homeschooling – Mit kidipedia trotz Corona für die Schule lernen! Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ppqc


Das könnte dich auch interessieren …

4 Antworten

  1. Christiane Wienand sagt:

    spannender Artikel, vielen Dank! Ging sofort an den Grundschullehrer meines Sohnes 🙂

  1. 06/04/2020

    […] Homeschooling – Mit kidipedia trotz Corona für die Schule lernen!https://hse.hypotheses.org/2512 […]

  2. 18/06/2020

    […] Hier geht es zum Blogbeitrag „Homeschooling – Mit kidipedia trotz Corona für die Schule lernen!“ im Blog der Heidelberg School of Education: https://hse.hypotheses.org/2512 […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.