Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Reflexionsfähigkeit fördern mit E-Portfolios – Ein Begleitseminar an der Universität Passau

Von Tamara Rachbauer

Zahlreiche empirische Befunde, Konzepte und Modelle der Professionsforschung schreiben dem reflektierten und biografischen Lernen und Lehren eine zentrale Bedeutung zu. Gleichwohl sind dementsprechende Ansätze in der Lehrer*innenbildung noch immer unterbewertet. Es sind daher Konzepte und Instrumente erforderlich, die die Entwicklung, die Qualifikation und die Kompetenzen der Studierenden auf ihrem Weg zur „reflektierenden Lehrkraft“ zugänglich machen und für Professionalisierungsprozesse in der Lehrer*innenbildung empirisch sichern können.Ein Instrument, dem dafür in der einschlägigen Fachliteratur eine besondere Eignung zugesprochen wird, stellt das E-Portfolio dar. Gerade die digitale Version des Portfolios bietet den großen Vorteil, dass die Lehrenden orts- und zeitunabhängig auf die Inhalte zugreifen und so zeitnah und semesterbegleitend Rückmeldungen zu Reflexionen und Arbeitsaufträgen geben können. Dieses kontinuierliche Feedback unterstützt die Studierenden bei der Entwicklung ihrer Reflexionsfähigkeit.

Ein entsprechendes Professionalisierungskonzept, dessen integraler Bestandteil das E-Portfolio-unterstützte Reflektieren ist, stellt das von Hansen (2012) entwickelte Profigrafiemodell dar. Hier gilt die biografisch-professionelle Reflexionsfähigkeit als Schlüsselkompetenz von Professionalisierungsprozessen, ohne die ein bewusstes Aneignen von neuem Wissen und neuen Fähigkeiten nicht möglich ist. Dafür müssen entsprechende Angebote, wie Lehr-/Lernformate und Veranstaltungen mit Selbstreflexionsfeldern, angeboten werden, in denen angehende Lehrer*innen erfahren, wie sie ihre subjektiven Einstellungen zum und Deutungen vom Lehrberuf mithilfe systematischer Selbstreflexionsarbeit für den pädagogischen Alltag nutzbar machen können. Um Wissen, Kompetenzen und praktische Erfahrungen gezielt in eine enge Verzahnung bringen zu können, braucht es in der Lehrer*innenbildung also entsprechende Instrumente, Methoden und Lehr- und Lernformate, wie z.B. die Arbeit mit dem E-Portfolio.

Das E-Portfolio-Begleitseminar

Am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Universität Passau wurde dieser Anspruch in Form eines E-Portfolio-Begleitseminars für reflektiertes und biografisches Lernen und Lehren umgesetzt, das dem von Hansen geforderten Angebot entspricht. Im Rahmen des E-Portfolio-Begleitseminars ist es Aufgabe der Studierenden, ein semesterbegleitendes E-Portfolio zu führen, in welchem sie regelmäßig über ihren Lern- und Professionalisierungsprozess reflektieren. So halten die Studierenden ihre Erwartungen an die Inhalte des Seminars fest oder setzen sich persönliche Ziele, an denen sie im Rahmen des besuchten Seminars arbeiten möchten. Sie beschreiben nicht nur ihren IST-Stand bezüglich Fach-, Methoden-, Personal-, Sozial- und Selbstreflexionskompetenz vor dem besuchten Seminar, sondern geben auch Einblicke in ihre impliziten und expliziten Einstellungen, Erwartungen, Ziele und Fähigkeiten und ermöglichen es den Dozierenden auf diese Weise, die biografische Ausgangslage ihrer Seminarteilnehmer*innen berücksichtigen zu können. Gerade diese Möglichkeit eines individuellen Zugangs stellt eine zentrale Säule des Profigrafiemodells von Hansen dar (Rachbauer, 2019).

Die Abbildung zeigt ein anonymisiertes Beispiel für ein e-Portfolio zum IST-Zustand.

Auszug aus dem anonymisierten E-Portfolio – Beispiel für eine Reflexion zum IST-Zustand (© Tamara Rachbauer)

Zum Semesterende beschreiben die Studierenden ihren IST-Stand bezüglich Fach-, Methoden-, Personal-, Sozial- und Selbstreflexionskompetenz nach dem Seminar. Dazu fragen sie sich, wie und wodurch sie sich weiterentwickelt haben, ob sie ihre gesteckten Ziele erreicht haben oder welche neuen Ziele sie sich für das kommende Semester setzen. Von zentraler Bedeutung ist in diesem Zusammenhang, dass die Studierenden ihren persönlichen Standpunkt zu den einzelnen Themengebieten noch einmal gezielt ansprechen, d.h. sie erläutern, was sie aus dem Seminar für sich mitgenommen haben oder welche Inhalte für sie besonders interessant waren.

Die Abbildung zeigt ein weiteres anonymes Beispiel aus dem E-Portfolio zum IST-Zustand der Reflexion.

Auszug aus dem anonymisierten E-Portfolio – Beispiel für eine Reflexion zum IST-Zustand (© Tamara Rachbauer)

Ausblick und weitere Entwicklungen

Nach einer Pilotphase im Wintersemester 2014/15 ist das E-Portfolio-Begleitseminar mittlerweile fest im Curriculum der Lehrer*innenbildung an der Universität Passau verankert und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Aufgrund technischer Updates und Neuerungen der eingesetzten E-Portfolio-Software sowie neuer Entwicklungen im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens (neue Konzepte, Modelle) müssen im Sinne des Lifelong Learning (LLL) immer wieder Anpassungen durchgeführt werden, um das E-Portfolio-Begleitseminar auf dem aktuellen Stand zu halten (Rachbauer, 2019).

Warum aber nun ein digitales Portfolio?

  1. Das E-Portfolio ermöglicht einen orts- und zeitunabhängiger Zugriff auf die Inhalte, da sich diese online über den Webbrowser abrufen lassen
  2. In ein E-Portfolio lassen sich neben Texten und Bildern weitere multimediale Inhalte, wie Audio- und Video-Dateien oder externe Quellen wie News-Feeds, Blogs, Webseiten, Social Bookmarking Tools etc. einbinden.E
  3. Es können andere Webseiten wie Fotoverzeichnissen, Dateiverzeichnissen etc. verlinkt werden.
  4. Die Kommentar- und Feedback-Funktion ermöglicht den Dozierenden und Kommiliton*innen (=Peer-Feedback), ihre Rückmeldungen zeitnah und semesterbegleitend auf die E-Portfolio-Inhalte zu geben. Das heißt, dass die Studierenden nicht erst am Semesterende ihre Bewertung erhalten und so keine Möglichkeit mehr haben, sich zu verbessern, sondern sich durch die kontinuierlichen Feedbacks ständig weiterentwickeln können.
  5. Das digitale Format verringert deutlich den bürokratischen Aufwand, da die Studierenden ihre Portfolios nicht mehr ausdrucken und vor Ort abgeben und Formulare zur Aushändigung unterschreiben müssen. Die digitalen Portfolios werden direkt über die eingesetzte E-Portfolio-Software abgeben und bewertet. Außerdem erfolgt die Speicherung der E-Portfolios zentral auf dem universitären Server.
  6. Der Betreuungsaufwand für die Dozierenden lässt sich minimieren bzw. umverteilen. Im Gegensatz zur papierbasierten Portfolioarbeit, bei der die betreuenden Dozierenden am Ende eines Semesters zum Teil 100 oder mehr studentische Portfolio-Ordner zur Begutachtung erhalten, bietet die E-Portfolio-Variante hier einen entscheidenden Vorteil. So können die Dozierenden ihr Feedback kontinuierlich während des Semesters abgeben. Dadurch verteilt sich auch der Arbeitsaufwand gleichmäßig auf das gesamte Semester.

Tamara Rachbauer
Universität Passau

 

Literaturverzeichnis

Hansen, C. (geb. Schenz, C.) (2012). LehrerInnenbildung und Grundschule: Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Person. Pädagogik: Bd. 21. München, Deutschland: Utz.

Rachbauer, T. (2019). E-Portfolios als Instrument für Selbstreflexionsprozesse in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Eine empirische Untersuchung zur Implementierung von E-Portfolios in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Reihe: Pädagogische Professionalisierung und Schule. Praxis-Forschung. Berlin, Münster, Wien, Zürich, London: LIT Verlag.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (9. Juni 2020). Reflexionsfähigkeit fördern mit E-Portfolios – Ein Begleitseminar an der Universität Passau. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ppqk


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.