Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

HSE-Studiotalk: Lehrerbildung international – Gespräch mit Dr. Carola Mantel

Von Corinna Assmann

Die Reihe „HSE-Studiotalk“ stellt Mitarbeiter*innen der Heidelberg School of Education (HSE), der Universität und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sowie externe Akteur*innen vor, die sich in besonderem Maße für die Lehrer*innenbildung engagieren und in Forschung und Lehre neue Akzente setzen. In der dritten Folge geht es um die Bedeutung von Auslandserfahrungen für Lehramtsstudierende in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Professionalisierung. Ein Schlüsselbegriff hier ist ‚Interkulturelle Sensibilität‘. Aber was bedeutet das genau? Und unter welchen Voraussetzungen können Studierende diese Kompetenz erlangen und für ihren Beruf als Lehrende an Schulen einsetzen? Darüber sprechen in diesem Interview Dr. Carola Mantel und Dr. Katarina Batarilo-Henschen. Das Gespräch fand im Dezember 2019 anlässlich eines Vortrags von Dr. Mantel an der HSE statt und bildet eines von vielen Informations- und Beratungsangeboten zum Thema Auslandsaufenthalte im gymnasialen Lehramtsstudium, die auf einer neu eingerichteten Website der Studienberatung der Universität Heidelberg zum Thema „Lehrerbildung International“ zusammengestellt sind.

Als Leiterin des Instituts für internationale Zusammenarbeit in Bildungsfragen (IZB) der Pädagogischen Hochschule Zug setzt sich Dr. Carola Mantel in ihrer Lehrtätigkeit ebenso wie in ihrer Forschung mit den Themen Diversität, Differenzsensibilität, Migration und Bildung und Chancengleichheit auseinander. Ein Schwerpunkt, der die beiden Bereiche von Lehre und Forschung eng zusammenführt, ist das Thema Mobilitätsaufenthalte im Lehramtsstudium und damit verbundene Lernprozesse von Studierenden. Vor dem Hintergrund dieser Expertise spricht Carola Mantel mit Dr. Katarina Batarilo-Henschen, die für die Servicestelle Praktika International an der HSE u.a. begleitende Formate entwickelt hat, die das Auslandsstudium und/oder -praktikum von Lehramtsstudierenden in Heidelberg rahmen.

Die Schlagworte Internationalisierung und Internationalität haben in den letzten Jahren im Kontext der Lehrer/-innenbildung zunehmend an Profil und Bedeutung gewonnen. Im Interview erläutert Dr. Mantel, welches Potenzial in der Mobilität im Lehramtsstudium und den damit einhergehenden Erfahrungen für zukünftige Lehrerinnen und Lehrer liegt. Jedoch ist es keineswegs selbstverständlich, dass ein Auslandsaufenthalt immer einen positiven Effekt hat und so zu höherer Reflexion des Eigenen und einem besseren Verständnis des Anderen führt. Welche Voraussetzungen hierfür bestehen müssen und wie die lehrerbildenden Hochschulen den Weg der Studierenden ins Ausland begleiten können, führt Frau Mantel im Gespräch aus.

Dabei spielen auch Angebote der lehrerbildenden Hochschulen im Sinne der „Internationalisation at Home“ eine wichtige Rolle, die Diversität und kulturelle Differenz in Nähe zum eigenen gesellschaftlichen und beruflichen Kontext erfahrbar machen. Über Mentoringprogramme und organisierte Begegnungen sind Differenz- und Fremderfahrungen auch in der eigenen Nachbarschaft möglich und können den Blick schärfen nicht nur für die eigenen, häufig als selbstverständlich angenommenen Gewohnheiten und Wahrnehmungsmuster, sondern auch für eigene Privilegien.

Wie erfolgreich solche Erfahrungen in das Handlungswissen für den Beruf übertragen werden können, hängt letztlich vom Weltbild zukünftiger Lehrer*innen ab, wie Dr. Mantel unter Bezug auf die Forschung betont. Diese Grundhaltung bestimmt den Blick auf Andere und macht Souveränität im Umgang mit Differenz möglich. Hierfür wesentlich ist, die Bewertung der Situation im Umgang mit vermeintlich Fremdem zurückstellen und den Moment des Nicht-Wissens und Nicht-Verstehens aushalten zu können – oder, wie es John Dewey benennt, der Reflexivität definiert als „judgement suspended during further inquiry“.

Jedoch ist darauf zu achten, den Konnex Mobilität – Interkulturelle Sensibilität nicht zu simplifizieren. Das Konzept der Transkulturalität ist hier ein hilfreicher Ansatz, da es die Vielschichtigkeit und Komplexität kultureller Identität hervorhebt und eine Überwindung der dichotomen Vorstellung abgeschlossener kultureller Systeme anstrebt. Der damit verbundene, weite Kulturbegriff ist anschlussfähig an einen intersektionalen Ansatz, der weitere Determinanten wie sozioökonomische Klasse, Gender, Alter oder Gesundheit einschließt. Im Gespräch wird deutlich, dass es gerade im Bereich Schule wichtig ist, die Vielfältigkeit sozialer Grenzziehungsprozesse und Zugehörigkeitsbereiche zu berücksichtigen, die zu sozialen Ausgrenzungen oder Abwertungen führen können und von Fall zu Fall divergieren.

Corinna Assmann
Heidelberg School of Education


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (16. Juni 2020). HSE-Studiotalk: Lehrerbildung international – Gespräch mit Dr. Carola Mantel. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ppql


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.