Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Lernort Wald als analoges Erlebnis mit digitalen Angeboten – Ein Workshop zu Digitaler Bildung und BNE

Von Tamara Rachbauer

Im Rahmen meiner Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Didaktik an der Universität Passau veranstalte ich in Zusammenarbeit mit externen Partner*innen immer wieder Workshops zu wichtigen gesellschaftlichen Themen. Aktuell biete ich Veranstaltungen zu Medienbildung/Digitale Bildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung, kurz BNE an; in beiden Fällen handelt es sich um übergeordnete Bildungsziele im Bayerischen Lehrplan Plus der Grundschule.

Deshalb war es für mich naheliegend einen Workshop zu planen, in welchem die Studierenden nicht nur theoretische Inhalte kennenlernen, sondern auch erfahren, welche didaktischen Möglichkeiten sie als zukünftige Lehrer*innen haben, um ihren Grundschüler*innen diese beiden Bildungsziele am Beispiel des Lernortes Wald näher zu bringen. Unterstützung bei der Planung des Workshops sowie bei der Durchführung der Exkursion in den Neuburger Wald bei Ingling erhielt ich einerseits von meinem Kollegen, Manfred Rachbauer, andererseits vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster.

Das Workshop-Programm

Vorbereitung in Präsenz- und Onlinephasen: Im Rahmen einer vorbereitenden Präsenzveranstaltung wurden die Studierenden über den Ablauf des Workshops, die Exkursion und die zu bearbeitenden Aufgabenstellungen aufgeklärt. In der Online-Phase vor der Exkursion erhielten die Studierenden den Arbeitsauftrag, Literaturrecherchen zu den Themen Medienbildung/Digitale Bildung und BNE in der Grundschule durchzuführen sowie zentrale Begriffe wissenschaftlich fundiert sowie in eigenen Worten zu definieren. Ihre Ergebnisse sollten sie in ihrem semesterbegleitenden individuellen E-Portfolio festhalten.

Exkursion: In Ingling angekommen erklärten eine Försterin und ein Förster in Anlehnung an die Inhalte der Waldjugendspiele den Ablauf der halbtägigen Exkursion. Sodann wurden die Studierenden in drei Gruppen eingeteilt, die in unterschiedlicher Reihenfolge drei vorbereitete Waldstationen absolvierten.

Waldstation 1: Fauna und Flora im Wald

In der ersten Waldstation ging es vor allem um theoretische Aspekte von Umweltbeobachtung und Umweltforschung sowie um die Erfassung und Dokumentation von Flora und Fauna, wie z.B. Baumarten, Bodenpflanzen, Waldgesellschaften und Baumwachstum (Höhen- und Dickenwachstum). Außerdem wurden die Studierenden über die Waldnutzung, den Waldschutz, Nachhaltigkeit und Pflegemaßnahmen aufgeklärt. Ein weiterer Schwerpunkt der ersten Waldstation war es, die Tiere des Waldes und die ökologischen Zusammenhänge (Lebensräume, Räuber-Beuteverhältnis) kennenzulernen.

Waldstation 2: Den Wald mit allen Sinnen erleben

In der zweiten Waldstation erfolgte eine Vorstellung der didaktischen Möglichkeiten zur Umsetzung von Umweltschutz und Umweltbildung in der Grundschule am Beispiel Wald. Hierzu erhielten die Studierenden auch zahlreiche Informationsmaterialien von der Försterin und dem Förster, sogenannte Waldfibeln. Zudem konnten die Studierenden anhand verschiedener Spiele, wie Baumartensteckbrief, Waldmemory, Herbarium etc., das Natur- und praxisnahe Lernen vor Ort live erfahren.

Waldstation 3: Der Wald-QR-Code-Workshop – Digitaler Unterricht mitten im Wald

Neben einem QR-Code ist der dazugehörige Baum, in diesem Falle eine Fichte, skizziert.

Beispiel für einen Wald-QR-Code – die Fichte (© Manfred Rachbauer)

An der Waldstation 3 hatten mein Kollege Manfred Rachbauer und ich an verschiedenen Waldbäumen QR-Codes angebracht, über welche die Studierenden Zusatzinformationen zu den Waldbäumen abrufen sollten. Diese Zusatzinformationen benötigten die Studierenden, um den zuvor erhaltenen Forschungsbericht zum Wald-QR-Code-Workshop ausfüllen zu können. Denn die im Forschungsbericht gestellten Fragen waren nur mit Hilfe der über die QR-Codes abgerufenen Zusatzinformationen zu beantworten.

Teile des Forschungsberichts – Fragen zur Fichte und Tanne (© Tamara Rachbauer)

Nachbereitung in Präsenz- und Online-Phasen: Nach der Exkursion erfolgte eine gemeinsame Reflexion in einer nachbereitenden Präsenzveranstaltung. In der daran anschließenden Online-Phase erhielten die Studierenden den Auftrag, einen Erfahrungsbericht mit einer persönlichen Reflexion über die Exkursion zu schreiben, den sie ebenfalls in ihr semesterbegleitendes E-Portfolio einbanden.

Insgesamt hat sich deutlich gezeigt, dass die Studierenden den Workshop als willkommene Abwechslung zum regulären Hochschulunterricht empfanden. Vor allem der Besuch eines außerschulischen Lernortes in Kombination mit dem Einsatz moderner Technologien hat bei den Studierenden einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Die Rückmeldungen der Veranstaltungsteilnehmer*innen fielen dementsprechend positiv aus:

Stimmen von Studierenden zum Workshop-Programm

„Durch das Lernen mit allen Sinneseindrücken lernen die Schüler nachhaltiger und bekommen außerhalb des Klassenzimmers Wissen auf eine spannende, lustige und interessante Weise vermittelt.“
„Wir sollten ein Arbeitsblatt mit verschiedenen Fragen zur Tanne, Fichte, Eiche und Buche mithilfe des QR Code Readers, der uns auf eine Website weiterleitete, beantworten. Durch den Fragenkatalog lernten wir z.B. darüber, dass die Fichtenzapfen vom Ast herunter hängen während die Zapfen der Tanne aufrecht stehen. Die kleinen Zettel mit dem QR Code und dem dazugehörigen Pflanzengewächs waren an die entsprechenden Bäume angebracht, um einen ausgeprägten Naturbezug herzustellen und es für die Kinder interessanter und spannender zu machen.“
„Der Lehrgang im Wald war eine sehr hilfreiche und interessante Erfahrung, besonders im Hinblick auf die zukünftige Gestaltung eines lehrreichen Ausfluges in den Wald. Ich werde hierbei sicherlich einige der Spiele als Gegensatz zu sachlichen Lehrinhalten mit einbinden, um den Ausflug für die Kinder attraktiv zu gestalten. Mit QR-Codes hatte ich bisher keinerlei Erfahrung, kann mir dies jedoch sehr gut für die zukünftige Gestaltung des Unterrichtes vorstellen, nicht nur in Bezug auf den Wald. Der Grund hierfür ist, dass ich es als sehr hilfreiche Motivation für die Kinder sehe, spielerisch zu lernen, was für mich ein zentraler Aspekt in der Vermittlung von Lehrinhalten in der Grundschule ist.“

Auszüge aus einem QR-Code-Code-Erfahrungsbericht (© Tamara Rachbauer)

Resümee

Kinder und Jugendliche leben in einer Welt, die in vielen Bereichen bereits maßgeblich von Medien bestimmt wird. Deshalb ist zeitgemäßer Unterricht in der Schule ohne Medienbildung, welche sowohl das Lernen über Medien als auch das selbstgesteuerte und selbst verantwortete Lernen mit Medien beinhaltet, kaum noch vorstellbar. Um die Studierenden als zukünftige Lehrer*innen auf die aktuelle Herausforderung „Digitale Medien im Unterricht“ vorbereiten zu können, war es für mich wichtig, ein entsprechendes studienbegleitendes Angebot in der universitären Hochschullehre zu implementieren. Der Einsatz digitaler Formate im Hochschulunterricht alleine bietet sicherlich nicht die ultimative Lösung für Lehr-/Lernprobleme, noch kann er herkömmliche Lehr-/Lernmethoden vollständig ersetzen. Die positiven Rückmeldungen der Studierenden im hier vorgestellten Unterrichtsprojekt zeigen aber, dass sich durch eine gezielte Mischung aus „analoger“ Waldexkursion und digitalen Angeboten ein zeitgemäßer Hochschulunterricht erreichen lässt. Diese Art der Wissensvermittlung sollte bereits in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung beginnen, damit die Studierenden für ihren zukünftigen Einsatzbereich in der Schule bestens gerüstet sind.

Tamara Rachbauer
Universität Passau


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (21. Juli 2020). Der Lernort Wald als analoges Erlebnis mit digitalen Angeboten – Ein Workshop zu Digitaler Bildung und BNE. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ppqp


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.