Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Digitale Tapas Bar – haben Sie heute schon digital gesnackt?

Von Benjamin Dreer, Bärbel Kracke, Stefanie Schettler-Schlag und Stephanie Wolf

„Willkommen in der DIGITALEN TAPAS BAR“ – mit diesen Worten startete Ende Mai 2020 ein Weiterbildungsangebot der besonderen Art für Lehrende der Universitäten Erfurt und Jena. Besonders, weil in diesem Sommersemester wohl alles anders ist. Besonders aber auch, weil das virtuelle Austauschformat der lehrer*innenbildenden Hochschulen in Thüringen Lehrende nicht nur zum heterogenitätssensiblen Einsatz von Online-Tools informiert, sondern auch noch über die Grenzen der eigenen Institution hinweg vernetzt.

Tools in Form von digitalen Häppchen

Unter dem Dach des Kooperationsprojekts „Curricula der Zukunft – Hochschulübergreifende Lehre für eine heterogenitätssensible Lehrer*innenbildung in Thüringen“ öffnete die Digitale Tapas Bar zu Beginn des SoSe 2020 ihre Türen und ist seitdem 24/7 online erreichbar. Auf der Moodle-basierten Lernlattform „Glocal Campus“ stellen wir in unserem frei zugänglichen Kursraum u.a. digitale Tools für die Gestaltung von online Lehr-Lernszenarien in kleinen, leicht verdaulichen Häppchen vor – ganz so, wie man es aus einer Tapas Bar kennt. Wie im Restaurant können sich manche Häppchen als Leibgericht entpuppen, während man andere individuell nachwürzen muss oder eventuell ganz von seiner Liste streicht. In der Menükarte finden sich Tool-Vorschläge für die an beiden Hochschulen genutzte Lernplattform Moodle sowie Tipps für externe Werkzeuge, die sich auch für den Einsatz im Schulunterricht eignen. Dadurch ergibt sich ein pädagogischer Doppeldecker: Wenn Lehrende in der Lehrer*innenbildung diese Anwendungen einsetzen, lernen Studierende Tools zum digitalen Unterrichten aus der Nutzerperspektive kennen und können deren Einsatz als zukünftige Lehrperson besser einschätzen und didaktisch planen. Bei der Auswahl haben wir v.a. darauf geachtet, solche Werkzeuge vorzustellen, die sich mit geringem Aufwand in die eigene Lehre integrieren lassen und datenschutzrechtlich unbedenklich sind.

Die Digitale Tapas Bar auf dem Glocal Campus (Screenshot: Projektteam)

Heterogenität: analog wie digital

Studierende nehmen aus verschiedenen Gründen an Lehrveranstaltungen teil. Sie bringen unterschiedliches Vorwissen und individuelle Vorerfahrungen mit in den Hörsaal und in den Seminarraum. Ihr Interesse an Teilgebieten des Faches kann dabei ebenso variieren, wie die Motivation. Dies sind nur einige Aspekte, in denen sich die Verschiedenheit unter Lernenden niederschlägt. Das Wissen über und das Anerkennen dieser Unterschiede kann zum Gelingen des eigenen Lehr-Lernszenarios beitragen und ist Teil einer heterogenitätssensiblen Lehrkompetenz (Hauser 2018) – analog wie digital.

Aus den Beratungsgesprächen mit Lehrenden an beiden Hochschulen konnten wir im Projektteam zwei Bedürfnisse ableiten: Zum einen besteht ein großes Interesse an Informationsangeboten, da ein grundlegendes Wissen über die Vielfalt und Anwendungsmöglichkeiten von digitalen Tools als bedeutsam für deren lernzielorientierten Einsatz und somit zur Unterstützung von Lehr-Lernprozessen angesehen werden. Zum anderen wünschen sich Lehrende einen stärkeren Austausch mit Peers, also anderen Lehrenden, die entweder bereits selbst Erfahrungen im Bereich digitalgestützter Lehre gesammelt haben oder sich mit dem Thema neu auseinandersetzen wollen. Ein solcher Austausch kann helfen, die eigene Lehrkompetenz weiterzuentwickeln und wirkt gleichzeitig motivierend. Ausgehend von diesem Bedarf haben wir das Format der digitalen Tapas Bar entwickelt und damit ein Angebot für die Lehrer*innenbildung geschaffen, das Lehrenden fundierte und dennoch kurzweilige Impulse für die eigene Gestaltung der digitalen Lehre bietet sowie gleichzeitig kollegialen Austausch ermöglicht.

Projektteam Stephanie Wolf und Prof. Dr. Bärbel Kracke (beide Friedrich-Schiller-Universität Jena), Stefanie Schettler-Schlag und Dr. Benjamin Dreer (beide Erfurt School of Education/ Universität Erfurt) (Screenshot: Projektteam)

Kick-Off im Podcast

Das Ziel eines jeden Projektes in der Entwicklung kooperativer und vernetzender Organisationsstrukturen ist es, andere – in diesem Fall Lehrende – von der Idee hinter dem Projekt zu begeistern. Dafür bot uns der Podcast Werkstattgespräche der Erfurter Lernwerkstatt eine sehr gute Gelegenheit. Hier konnten wir im Rahmen der Themenreihe „Digitalisierung in der Hochschullehre“ interessierten Zuhörer*innen einen ersten Einblick in unser Vorhaben geben und dieses bekanntmachen. Ebenso nutzen wir die Möglichkeit, in Form einer „Nachlese“ nach den drei Web-Seminaren in einem fünfminütigen Einspieler, über die erfolgreiche Kooperation zu berichten.

Die digitale Tapas Bar ist online

Die als Blended-Learning-Konzept geplanten Netzwerktreffen überführten wir im Rahmen der Corona-Krise kurzerhand in eine dreiteilige Web-Seminarreihe, die Tooleinführungen bot und Lehrende miteinander in Kontakt brachte. Ergänzt wird jedes Web-Seminar durch einen Erklärfilm. Das Toolmenü auf der Lernplattform Glocal Campus ergänzt das digitale Weiterbildungsangebot. Durch die vollständig digitale Umsetzung der Seminarreihe konnten Lehrende der Hochschulen Erfurt und Jena die digitale Tapas Bar zeitgleich besuchen und somit hochschulübergreifend in Austausch treten.

Szene aus Erklärfilm (Screenshot: Projektteam)

Web-Seminare für Lehrende

Zu den Themen „Heterogenität online diagnostizieren“, „Feedbackkultur online etablieren“ und „Gruppenprozesse online strukturieren“ fanden jeweils einstündige, hochschulübergreifende Web-Seminare statt, um den teilnehmenden Lehrenden Anregungen für die Bewältigung der Herausforderung des ersten digitalen Semesters zu geben. Die Web-Seminare wurden bewusst kurzgehalten, um interessierten Lehrenden auch während des besonders zeitintensiven Semesters eine Teilnahme zu ermöglichen. In einem max. 30-minütigen Input stellten Stephanie Wolf und Stefanie Schettler-Schlag im Tandem den Teilnehmer*innen passende Tools zum jeweiligen Thema vor, schilderten eigene Erfahrungen und testeten die Anwendungen gemeinsam mit den Teilnehmenden live. Im Anschluss hatten die Teilnehmer*innen jeweils die Gelegenheit, in den moderierten Austausch mit Kolleginnen und Kollegen zu treten.

Während des Austauschs in den Web-Seminaren hat sich eine Community of Practice gebildet, da mehr als die Hälfte der Teilnehmer*innen an allen drei Web-Seminaren teilgenommen hat. Hierbei zeigte sich, dass besonders der Erfahrungsaustausch unter Peers sehr gut angenommen wurde und für die Teilnehmenden bereichernd wirkte. Ob die Kolleginnen und Kollegen aus dem eigenen Fach oder der eigenen Hochschule kommen, spielt dabei keine große Rolle. Vielmehr ist das gemeinsame Reflektieren z.B. der Lehrveranstaltungsplanung oder über Erfolg aber auch Misserfolge wichtig und kann auch in der Vorbereitung auf das kommende hybride Wintersemester Anregungen und Impulse geben.

Die digitale Tapas Bar geht in die Verlängerung

Nach einem zunächst zögerlichen Start der Web-Seminarreihe mit wenigen Teilnehmer*innen aus der Lehrer*innenbildung wurde das Weiterbildungsangebot schnell auch von Lehrenden anderer Fachbereiche sowie aus anderen Hochschulen und weiteren Einrichtungen der Thüringer Lehrer*innenbildung entdeckt. Zum zweiten Web-Seminar erwies sich daher unsere Teilnehmer*innenschaft selbst als sehr heterogen. Aufgrund zahlreicher Anfragen Interessierter, die den ersten Termin verpasst hatten, entschieden wir uns, zum Ende des Sommersemesters in die Verlängerung der digitalen Tapas Bar zu gehen und das Auftakt-Web-Seminar zu wiederholen. Für die Semesterpause planen wir, im Oktober eine Kompaktwoche mit allen drei Web-Seminaren in Vorbereitung auf das Wintersemester 2020/21 anzubieten. Derzeit erreichen uns auch vermehrt Anfragen aus Schulen und Einrichtungen der Lehrer*innenbildung für die Weiterbildung der Kollegien aufgrund der veränderten Unterrichtsbedingungen durch die Corona-Krise. Daher arbeiten wir momentan an einer Anpassung des Konzepts der digitalen Tapas Bar für den schulischen Kontext. Im Wintersemester wird die Plattform deshalb mit neuen Inhalten für die Thüringer Lehrer*innenbildung erweitert. Schauen auch Sie einmal vorbei – wir heißen Sie jederzeit in der digitalen Tapas Bar willkommen.

Szene aus Erklärfilm (Screenshot: Projektteam)

Zum Projekthintergrund

Im Projekt „Curricula der Zukunft“ arbeitet seit 2018 das hochschulübergreifende Team (Stefanie Schettler-Schlag und Dr. Benjamin Dreer von der Erfurt School of Education an der Universität Erfurt, s. Projektseite, sowie Stephanie Wolf und Prof. Dr. Bärbel Kracke von der Friedrich-Schiller-Universität Jena, s. Lehrstuhl) daran, digitale Lehr-Lernangebote für eine heterogenitätssensible Lehrer*innenbildung zu schaffen. Auf den Homepages erfahren Sie mehr über die Hintergründe des vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft geförderten Projekts.

 

Literatur

Hauser, Anja (2018). FAQ – Heterogenitätsorientierung als Leitidee für die Entwicklung der Lehrpraxis in der Hochschule. Het.blog – Perspektiven auf das Thema Heterogenität in Lehre und Studium. Blog-Beitrag Nr. 3. Potsdam: Netzwerk Studienqualität Brandenburg. Verfügbar unter https://sqb-hetkom.de/faq-heterogenitaetsorientierung-als-leitidee/ (Abruf am 14.07.2020)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (28. Juli 2020). Die Digitale Tapas Bar – haben Sie heute schon digital gesnackt? Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ppqq


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.