Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Einfach mal was Neues ausprobieren – meine BOP II Video-Präsentation

Von Rebecca Smith

Schule – Lehramtsstudium – Lehrer*in werden. Der Weg ist simpel und führt, wenn er auch manchmal langwierig erscheint, zielgenau zum Berufswunsch Lehrer*in. So war das auch bei mir und gerade diese Sicherheit, dass ich mit meinem Studium gezielt auf einen Beruf hinarbeite und dieser Beruf auch noch so viele meiner Interessen abdeckt, schien perfekt. Ich wusste, wohin ich wollte und ich war auf dem direkten Weg dorthin. Was will man mehr?

Fest entschlossen, diesen Weg auch nicht unnötig zu verzögern, wollte ich mein Auslandssemester unbedingt so legen, dass ich mein Studium trotzdem in der Regelstudienzeit abschließen würde. In Leicester angekommen, fiel mir dann aber nach und nach auf, dass ein vorgeplanter, gerader Weg auch bedeuten kann, dass man die Möglichkeit genommen bekommt zu mäandern, sich auszuprobieren oder einfach mal querfeldein einen neuen Weg zu suchen. Und so kam es auch zu meinem BOP II (d.h. Berufsorientierende Praxisphase II). Eigentlich hätte ich das Praktikum in Deutschland gemacht, aber um meinen Aufenthalt in England von einem Semester auf ein akademisches Jahr zu verlängern, musste ich einen Weg finden, es im Ausland zu absolvieren. Zunächst durch meine eigene Leidenschaft für den Fußball, aber auch durch eine Menge Zufall, bin ich auf EMPWR Sports gestoßen und kurze Zeit später stand ich, umgeben von schreienden Fünfjährigen und unzähligen Fußbällen, in der Assembly Hall einer englischen Grundschule. Grundschulkinder, ein ausländisches Schulsystem und ein Lehrangebot, das ich viel mehr mit Freizeitunterhaltung als mit dem Schulwesen in Verbindung gesetzt hätte – dass mein Weg zum Gymnasiallehramt mich einmal hier hinführen würde, hatte ich so nicht kommen sehen, ich würde die Erfahrung aber für nichts in der Welt wieder hergeben.

Frau Smith steht vor einer Grundschulklasse in einer Turnhalle und erklärt den Kindern Fußball

Fußballunterricht im Rahmen von EMPWR Sports an einer englischen Grundschule (© Rebecca Smith)

Ebenso plötzlich schien ich dann, dank Corona, auch wieder in Deutschland zu sein und die schreienden Grundschulkinder in kleinen Assembly Halls waren Welten entfernt. Was mir dieses Erlebnis aber gezeigt hat, ist, dass das Berufsfeld der Pädagogik nicht beim eigenen Gymnasium um die Ecke endet. Die verschiedenen Möglichkeiten kann man allerdings erst erkunden, wenn man sich traut, offen zu sein und neue, ungeplante Wege einzuschlagen.
Die etwas andere BOP II Nachbesprechung, die im online Chatroom statt im Seminarraum stattfinden musste, war dann auch nur eine weitere ungeplante Erfahrung auf dem eigentlich so geplanten Weg zum Lehrberuf. Um meiner Praktikumserfahrung gerecht zu werden, wollte ich also für meine Postervorstellung etwas ebenso Neues ausprobieren – Powtoon sei Dank ist dabei dann auch trotz mangelnder technischer Fähigkeiten meinerseits ein zufriedenstellendes Video entstanden.

Was ich gelernt habe: Schlussendlich führen viele Wege zum Ziel, und viele Wege auch am Ziel vorbei zu anderen Berufen, in andere Länder oder zu anderen Zukunftskonstellationen, von denen man heute noch nicht einmal weiß, dass es sie gibt. Ob mein Weg nun zurück zum eigenen Gymnasium um die Ecke, in eine Assembly Hall in England oder zu einem mir momentan noch unbekannten Beruf inmitten der Wüste Südamerikas führt? Ich weiß es noch nicht…aber ich kann es kaum erwarten, das herauszufinden.

Rebecca Smith
Universität Heidelberg

 

Virtuelle Posterpräsentation:


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (10. November 2020). Einfach mal was Neues ausprobieren – meine BOP II Video-Präsentation. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ppqt


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.