Medienalltag und aktive Konsumreflexion: Eine Unterrichtseinheit für die 8. Klasse
Von Lisa Mikus und Michèle Winzig
Seit Anfang März befindet sich Deutschland durch die Ausbreitung des Coronavirus in einem Ausnahmezustand. Das öffentliche Leben steht still, und die Pandemie stellt Lehrkräfte, Schüler*Innen und Erziehungsberechtige vor große Herausforderungen. Dabei verdeutlicht sie, welchen wichtigen Stellenwert die Digitalisierung in Zeiten einer solchen Krise einnimmt und wie selten digitale Medien tatsächlich zuvor im deutschen Schulsystem eingesetzt wurden. Lehrkräfte und Schüler*Innen standen besonders im Frühjahr 2020 vor der Herausforderung, sich effektiv mit dem neuartigen didaktischen Umfeld auseinanderzusetzen.
In diesem Sinne haben sich die Studierenden der Zusatzqualifikation „Informations- und Medienkompetenz“ der Heidelberg School of Education in dem Abschlussseminar des Sommersemesters 2020 unter der Leitung von Wiebke Thumfart mit der praktischen Umsetzung einer digitalen Unterrichtseinheit zur Medienbildung befasst. Das Online-Seminar wurde asynchron umgesetzt, die Ergebnisse später vor einer Jury an erfahrenen Lehrer*Innen, Mediendidaktiker*innen, SAP-Entwickler*innen und HSE-Mitarbeiter*innen präsentiert und reflektiert. Ziel des Projektseminars war es, in kleineren Gruppen Materialien für eine Online-Unterrichtssequenz zu verschiedenen Themenbereichen der Informatikbildung (z.B. das Programmieren) bzw. der Medienbildung (z.B. Medienreflexion und Medienkonsum) inhaltlich zu bearbeiten und didaktische Umsetzungsmöglichkeiten zu entwerfen. Da das Projektseminar aufgrund der aktuellen Umstände lediglich im universitären Kontext, nicht aber mit Praxisanteil in Präsenz an einer Schule durchgeführt werden konnte, war den Studierenden selbst überlassen, für welche Klassenstufe sie ihre Unterrichtseinheit konzipieren möchten. Mithilfe des Bildungsplans 2016 konnten wir uns entscheiden, ob die Themeneinheit im Rahmen der Medienbildung, einer Projektwoche oder eines interdisziplinären Projekts verortet wäre. Innerhalb ihrer Gruppen arbeiteten die Studierenden mit dem Programm H5P, mithilfe dessen sich einfache Medieninhalte, wie beispielsweise ein Quiz, Image Hotspots, Lückentexte oder interaktive Inhalte selbst produzieren und anschließend in Lernplattformen wie Moodle einbauen lassen.
Am Beispiel unseres eigenen Themas „Medienalltag: Konsumreflexion aktiv betreiben“ möchten wir hier einen näheren Einblick in eine solche Online-Unterrichtssequenz geben. Wir hatten uns dafür entschieden, die Unterrichtseinheit als interdisziplinäres Projekt im Fach Ethik einer achten Gymnasialklasse zu verankern. Der Bildungsplan Gymnasium 2016 sieht in diesem Fach für die Klassenstufen 7/8 unter 3.1.3 „Medien und Wirklichkeiten“ vor, den SuS das „Handeln in der medial vermittelten Welt“ näher zu bringen.
Die Unterrichtseinheit ist als eine themenaufbauende Stunde anzusehen, was bedeutet, dass die Grundbegriffe zum Thema „Medien“ bereits zuvor besprochen wurden. Zur Wiederholung beginnt daher unsere Unterrichtseinheit mit einem „H5P-Quiz“ zu den wichtigsten Fakten zum Thema „Medien“. Diese Übung soll das Vorwissen der Schüler*innen aktivieren und auf das Thema der aktuellen Stunde einstimmen. Als nächstes folgt eine genaue Betrachtung der JIM-Studie 2019, welche repräsentative Basisdaten zur Mediennutzung von Jugendlichen zusammenfasst. Die Ergebnisse der JIM-Studie wurden mithilfe eines „Image Hotspot“ aufbereitet: einem Bild mit interaktiven Hotspots in Form von „Pluszeichen“, über welche man mit einem Klick Informationen zu verschiedenen Aspekten der JIM Studie 2019 erhält. Auf diese Weise können sich die Schüler*Innen spielerisch mit wissenschaftlichen Fakten auseinandersetzen. Daraufhin folgt eine kurze, schriftliche Selbstreflexion der Schüler*Innen über ihren eigenen Medienalltag, die sie über die kostenlose Online-Office Software „Google Docs“ durchführen. Im weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit werden die Schüler*innen mit Google Docs weiterarbeiten. Sie erhalten nun die Aufgabe, in Form einer Tabelle zu erarbeiten, wie häufig sie bestimmte Medien verwenden (mit den Parametern: täglich – wöchentlich – nie). Diese ausführliche Dokumentation veranschaulicht den Schüler*innen den eigenen Medienkonsum, welche sie u.a. mit Ergebnissen der JIM-Studie 2019 vergleichen sollen. In einem weiteren Arbeitsauftrag verfassen sie einen kurzen Aufsatz, in dem sie anhand von Leitfragen wie bspw. „Für welche Zwecke verwendest du die Medien jeweils?“ oder „Welche Vorteile und welche Nachteile bieten der Konsum dieser beiden Medien?“ über den Gebrauch eines häufig verwendeten Mediums sowie eines selten beanspruchten Mediums reflektieren.
Im Anschluss thematisiert ein 2-3-minütiges POWTOON-Video, die übermäßige Mediennutzung am Fallbeispiel eines fiktiven Charakters „Lina“. Dazu sollen die Schüler*innen in Partner- oder Einzelarbeit die Frage bearbeiten, warum Lina die im Video präsentierten Medien verwendet und ihre Ergebnisse in eine Tabelle übertragen. In der linken Zeile sind die vorhandenen Medien, die im Fallbeispiel verwendet oder angesprochen wurden, bereits angegeben, in der rechten Zeile sollen die Schüler*innen die Aktion (also die Frage nach dem Warum) erarbeiten. Die Schüler*innen erhalten Lösungsvorschlage zur Aufgabe in Form von Dialog Cards, digitale Karteikarten, die über H5P erstellt wurden und auf der Rückseite Antwortmöglichkeiten, zum Abgleich bereitstellen. Anschließend erhalten die Schüler*innen einen digitalen Lückentext zu den Themen „Abhängigkeit“ und „übermäßiger Medienkonsum“. Auch hier sind zur Vereinfachung die zu verwendenden Begriffe vorgegeben, die die Schüler*innen lediglich in die richtigen Felder ziehen müssen. Zum Abschluss erhalten sie die Hausaufgabe in Form eines täglichen Tagebucheintrags bis zur nächsten Unterrichtsstunde über den eigenen Medienkonsum nachzuhalten.
Da die Unterrichtseinheit im Rahmen des Projektseminars leider nicht in den Klassen direkt durchgeführt werden konnten, präsentierten alle Gruppen ihre Konzepte und Materialien aus Basis eines 2 bis 3-minütigen Videos vor bereits erwähnten Jury, die den Studierenden qualifiziertes Feedback gab. Hierbei, wie auch generell im Kurs, war die Atmosphäre wertschätzend und unterstützend. Zusammenfassend lässt sich zum Projektseminar festhalten, dass es einen guten Einblick in die Bandbreite der digitalen Möglichkeiten in der Didaktik geboten hat. Durch die selbstständige, praktische Umsetzung der Medieninhalte haben wir ein Gefühl dafür erhalten, wie sich die Medienbildung in den schulischen Alltag integrieren lässt.
Lisa Mikus und Michèle Winzig
Universität Heidelberg
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (24. November 2020). Medienalltag und aktive Konsumreflexion: Eine Unterrichtseinheit für die 8. Klasse. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ppqv