Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wissenschaftliches Arbeiten macht Schule! Der eLearning-Workshop „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ als Online-Seminar in drei verschiedenen Lehr-/Lern-Varianten

Von Tamara Rachbauer

Ein nicht geringer Anteil von Studienanfänger*innen am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Didaktik an der Universität Passau gab bei einer Umfrage an, während der Schulzeit eine eher mangelhafte Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen wissenschaftlicher Arbeitstechniken erfahren zu haben. Um diesen Mangel zu beheben, habe ich ein eLearning Angebot entwickelt, das mit geringem Zeitaufwand zu bearbeiten ist und dabei dennoch fundiertes Wissen zum wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt.

Das Workshop-Programm

Der eLearning-Workshop ist einerseits als Blended-Learning Format und andererseits als Inverted-Classroom-Variante angelegt, um die Lehramtsstudierenden in ihrem ohnehin sehr straffen Stundenplan nicht mit zu vielen zusätzlichen Videokonferenzsitzungen zu belasten. Außerdem finden die Termine kurz vor der vorlesungsfreien Zeit statt, da sich die Studierenden mit der wissenschaftlichen Arbeit erfahrungsgemäß meist erst in dieser Semesterphase bzw. nach den Klausuren auseinandersetzen. Studierende höherer Semester, die kurz vor ihrer Abschlussarbeit stehen, können das Online-Seminar auch komplett im Selbststudium mit individuellen Online-Sprechstunden besuchen. Zudem haben die Studierenden die Möglichkeit, nur einzelne Themenblöcke durchzuarbeiten, in denen sie sich noch unsicher fühlen oder Unterstützung wünschen. Für den Erwerb der Leistungspunkte sind aber alle vier Leistungsnachweise zu erbringen.

Da generell nicht davon auszugehen ist, dass die teilnehmenden Studierenden bereits eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben haben und mit wissenschaftlichen Arbeitsweisen und Zitierkonventionen vertraut sind bzw. die Grundlagen beherrschen, auf denen der eWorkshop aufbaut, sind in den ILIAS-Kurs Online-Abstimmungen (vgl. Abbildung Online-Abstimmungen) integriert, die das Vorwissen der Teilnehmenden abfragen und es mir als Kursleiterin ermöglichen, mich besser auf die Bedürfnisse der Studierenden einstellen zu können.

Online-Abstimmungen (Abbildung: Tamara Rachbauer, Universität Passau)

Außerdem informiert vor dem Start des eLearning-Workshops eine virtuelle Informationsveranstaltung die Studierenden über den Ablauf der verschiedenen Formen, d. h. Blended-Learning, reines Selbststudium oder Inverted-Classroom, und gibt Empfehlungen, welches Format für welches Vorwissen geeignet ist.

Bei einer Belegung der Blended-Learning- oder Inverted-Classroom-Variante wechseln sich virtuelle Präsenz- und asynchrone Online-Phasen ab. Insgesamt gibt es vier virtuelle Präsenz-Seminarsitzungen zu je zwei Semesterwochenstunden (SWS) mit dazwischenliegenden Online-Phasen. Die Online-Phasen deckt ein Ilias-Begleitseminar ab, das den Studierenden als Ergänzung und zur Vertiefung der vermittelten Inhalte in den virtuellen Präsenzsitzungen dient bzw. die zu bearbeitenden Aufgabenstellungen enthält (vgl. Abbildung Rachbauer_Seminar_Ilias.jpg).

Ilias Seminar zum Wissenschaftlichen Arbeiten (Abbildung: Tamara Rachbauer, Universität Passau)

Blended-Learning Variante

In den virtuellen Präsenzseminaren erfolgt in der Blended-Learning-Variante eine Einführung in folgende vier Themenblöcke:

  • Themenblock 1 – Vorarbeit: Themenwahl, erste Orientierung, Literaturrecherche, Literatur sichten, sortieren und bewerten
  • Themenblock 2 – Hauptarbeit: Aufbau, Inhalts-, Literaturverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Schlussbetrachtung
  • Themenblock 3 – Feinarbeit: Zitieren, Formatierung, Stil, Abbildungen und Tabellen
  • Themenblock 4 – Exkurs: Plagiatescanner einsetzen, Ergebnisse interpretieren

In den dazwischenliegenden Online-Phasen erhalten die Studierenden Aufgabenstellungen zur Vertiefung und Festigung der in den virtuellen Präsenzsitzungen vermittelten Inhalte. Diese Aufgabenstellungen dienen zugleich als Leistungsnachweis für den Erhalt der Leistungspunkte. Das Begleitseminar ist ebenso wie die Präsenzanteile in vier Themenblöcke gegliedert, deren Bearbeitung sich die Studierenden selbstständig und relativ flexibel einteilen können. Dabei müssen sie lediglich die jeweiligen Abgabetermine für die Leistungsnachweise einhalten.

Reines Selbststudium

Bei Absolvierung im reinen Selbststudium entfallen die virtuellen Präsenzseminare. Die Inhalte der einzelnen Themenblöcke stehen stattdessen als Foliensätze im ILIAS-Seminar zur Verfügung.

Inverted-Classroom-Variante

Bei der Inverted-Classroom-Variante erarbeiten die Studierenden die vier Themenblöcke in den Online-Phasen im Selbststudium und verwenden hierfür die zur Verfügung gestellten Skripte sowie Video-Tutorials. In den vier virtuellen Präsenzsitzungen erfolgt die gemeinsame Bearbeitung der zu den einzelnen Themenblöcken gehörenden Aufgabenstellungen. Die Inverted-Classroom-Variante hat gegenüber dem Blended-Learning-Format den Vorteil, dass in den virtuellen Seminaren die teilnehmenden Studierenden über das gleiche Vorwissen verfügen, sodass sich niemand langweilt oder überfordert fühlt und viel Raum zum Einüben des Wissens bleibt.

Hilfe- und Support

Bei auftretenden Fragen stehe ich als Seminarleiterin den Studierenden während des gesamten Semesters als Ansprechpartnerin auf unterschiedlichen Wegen zur Verfügung, sei es per E-Mail, telefonisch oder über Online-Sprechstunden per Videokonferenz. Zusätzlich habe ich mich beim ersten Durchlauf des Seminars täglich in das Ilias-Begleitseminar eingeloggt, um die Studierenden in ihrem Lernprozess zu unterstützen.

Leistungsüberprüfung/Kompetenzüberprüfung

Um Leistungspunkte zu erhalten, müssen Studierende die folgenden Leistungsnachweise erbringen:

  • Absolvieren jeweils eines Selbstchecks zum wissenschaftlichen Arbeiten pro Themenblock
  • Durchführen einer Online-Literaturrecherche zu vorgegebenen Begriffen (ILIAS Glossar)
  • Überarbeiten des gewählten Begriffs nach verschiedenen Zitierstilen (APA, DGP, Harvard)
  • Verfassen eines Literatur- und Inhaltsverzeichnisses sowie eines Abstracts für das Produkt-ePortfolio (wissenschaftlich fundierte Ausarbeitung/Hausarbeit/Seminararbeit) (ILIAS Übung)
  • Nutzen eines Plagiatescanners und korrektes Interpretieren der Ergebnisse (ILIAS Übung)
    Anhand dieser Leistungsnachweise sollen die Studierenden selbstständig überprüfen können,
  • ob sie alle theoretischen Inputs zum wissenschaftlichen Arbeiten erfasst haben (Selbstchecks pro Themenblock mittels Multiple und Single-Choice Fragen)
  • ob sie wissen, wie richtiges Recherchieren im Internet durchzuführen ist (Online-Literaturrecherche zu vorgegebenen Begriffen)
  • ob sie die Besonderheiten der verschiedenen Zitierstile verstanden haben und auch selbst umsetzen können (recherchierten Begriff nach verschiedenen Zitierstilen überarbeiten)
  • ob sie verstanden haben, welche Anforderungen der Lehrstuhl bezüglich des Verfassens eines Literatur- und Inhaltsverzeichnisses sowie eines Abstracts für das Produkt-ePortfolio verlangt
  • ob sie einen Plagiatescanner nutzen und dessen Ergebnisse interpretieren können.

Studierenden-Feedback zum eLearning-Workshop

Die Auswertung der Online-Befragung zum eLearning-Workshop hat gezeigt, dass das Angebot bei den Studierenden sehr gut angekommen ist. Insbesondere waren die Studierenden sehr dankbar, dass der eLearning-Workshop in der vorlesungsfreien Zeit bzw. im Anschluss an die Prüfungsphase angeboten wurde, da sie so den Kopf frei hatten, sich auf das Seminar und ihre Hausarbeit zu konzentrieren. Positive Rückmeldung gab es vonseiten der Studierenden auch zum Wechsel zwischen Zoom-Video-Konferenz-Veranstaltungen und Onlinephasen mit den dazu vertiefenden Aufgabenstellungen. Dieser Wechsel hat geholfen, das Wissen der in den Zoom-Video-Konferenz-Veranstaltungen vermittelten Themenblöcke zu vertiefen und zu verstehen. Ebenso haben die Studierenden gelobt, dass sie schnell gezieltes Feedback auf ihre bearbeiteten Aufgabenstellungen erhalten haben und sich bei Fragen zu den einzelnen Themenblöcken jederzeit an mich wenden konnten.

Tamara Rachbauer
Universität Passau

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (8. Dezember 2020). Wissenschaftliches Arbeiten macht Schule! Der eLearning-Workshop „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ als Online-Seminar in drei verschiedenen Lehr-/Lern-Varianten. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ppqx


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.