Das Bildungswunder Finnland vor Ort erleben – Erasmus macht‘s möglich
Von Marie Lois Roth
Wenn ich „Finnland“ lese oder höre, muss ich (als Lehramtsstudentin) sofort an Bildung denken. Ich war daher, als ich zufällig in der Erasmus-Liste sah, dass der Studienplatz an der Universität Helsinki noch zu vergeben ist, sofort von dem Gedanken fasziniert, selbst das sogenannte Bildungswunder Finnland vor Ort erleben zu können. Ich hatte einen solchen Auslandsaufenthalt in meinem Masterstudium gar nicht geplant, doch dieser Erasmusplatz schien mir eine ‚once in a lifetime‘-Gelegenheit zu sein – dazu konnte ich nicht „nein“ sagen. Über das Anglistische Seminar durfte ich also einen vier-monatigen Erasmus-Aufenthalt in Helsinki verbringen. Wie ich gestehen muss, war es jedoch nicht meine Priorität, Englisch in Finnland zu studieren. Mein Ziel war es eher, das finnische Bildungssystem samt seiner inklusiven Schulen kennenzulernen und mich verstärkt mit bildungswissenschaftlichen Inhalten auseinanderzusetzen. Ich sehe so viele Schwachstellen im deutschen Schulsystem und gleichzeitig so viel Potenzial, welches im internationalen Raum stärker ausgeschöpft wird als hier – eine internationale Perspektive lohnt sich also. Ich wollte mein Verständnis von Schule kritisch reflektieren, neue Impulse sammeln und mich weiter professionalisieren.
Im Laufe meines Aufenthalts konnte ich tatsächlich Einblicke in unterschiedliche finnische Schulen erhalten und die Theorie aus der Uni mit der gelebten Praxis kombinieren. In diesem Beitrag möchte ich ein paar Eindrücke meiner Zeit in Helsinki teilen, die ich als nachhaltig prägend und schlichtweg unfassbar bereichernd empfinde.
„Smart as Hel(sinki)“
Von dem Veranstaltungsangebot war ich einfach nur begeistert. Auf meinem Stundenplan fanden sich Themen, wie Gestaltung und (quantitative) Auswertung von (Sprach-)Tests, Materialanalyse von Schulbüchern, Democratic Citizenship Education, die moralische Kompetenz von Lehrkräften, Mindset, Purpose etc. Doch nicht nur die Inhalte, sondern auch die Lehre lieferte mir spannende Impulse. Die Veranstaltungen folgten unter anderem den Prinzipien des Deeper Learnings, waren anwendungs-, problem-, und kompetenzorientiert gestaltet und haben einfach Spaß gemacht. Jede*r hatte sicherlich schon mal eine tolle Gruppenarbeit oder Veranstaltung, in der sinnvoll und effektiv gearbeitet wurde und aus der man inspiriert und voller Tatendrang rausgegangen ist. Bis auf eine Ausnahme hatte ich nur solche Veranstaltungen – unabhängig von Fakultät oder Lehrperson. Zudem wurden bedeutungsvolle Prüfungsformate, wie (im Team durchgeführte) Mini-Studien, angeboten. Sehr beeindruckt war ich nicht nur von den fantastischen Bibliotheken (die teilweise anders funktionieren als „das deutsche“ Konzept) oder außerkurrikularen Angeboten, wie Panels mit Expert*innen zu den neusten PISA-Ergebnissen, sondern auch davon, welche Bedeutung der Selbstreflexion, der Agency von Studierenden und Lehrenden sowie einer gesunden Feedbackkultur beigemessen wird.
Im Rahmen des Course Assistant-Programms des Language Centers der Uni durfte ich als Sprachassistentin an einem Deutschkurs teilnehmen, was die Lehrerin in mir natürlich sehr freute. Zusammen mit anderen unterstützte ich als authentisches Element die Studierenden im Fremdsprachenkurs, was mir unter anderem ermöglichte, meinen (kulturellen) Hintergrund durch diesen Kontext noch einmal ganz anders reflektieren zu können.
Innerhalb dieses Programmes gab es auch eine Kooperation mit Sekundarschulen – Jackpot! Ich wollte ja unbedingt Einblicke in unterschiedliche Schulformen erhalten und durfte in diesem Rahmen mit einer tollen Lehrerin in Oberstufenkursen zusammenarbeiten. Das Klassenzimmer hat mich jedoch überrascht. Ich hatte einen modernen Unterrichtsraum mit flexibler Raumgestaltung erwartet. Stattdessen begegneten mir dieselben traditionellen Reihen aus Holztischen und -stühlen, die ich aus deutschen Klassenzimmern nur zu gut kenne. Ein Lichtblick waren jedoch das Smartboard und die Laptops der Schüler*innen. Abgesehen von solchen sichtbaren Elementen war es eine sehr wertvolle Erfahrung den Unterricht, der sich nicht nur wegen des sinnvollen Medieneinsatzes von meinen Erfahrungen aus Deutschland unterschied, mitzuerleben und darin involviert zu sein, da ich dem zugrunde liegende pädagogische Konzepte erfahren durfte.
Mobil-iar, Teamwork und ein holistisches Schüler*innenbild
Mittels des von der Finnish National Agency for Education geförderten „Erasmus in Schools“-Programmes hatte ich zudem die Möglichkeit, zwei Einheitsschulen als „Lehrassistentin für einen Tag“ zu besuchen. Während meines ersten Schulbesuchs durfte ich eine Lehrerin durch unterschiedliche Klassen(stufen) begleiten. Der Tag begann für mich jedoch erstmal mit einer Führung durch das Schulgebäude, sodass ich die unterschiedlichen Klassenräume, die (unter anderem um für Abwechslung im Schulalltag sorgen) in der Tat unterschiedlich gestaltet und ausgestattet waren, und das Lehrer*innenzimmer kennenlernen konnte. Besonders interessant fand ich die Gestaltung des letzteren, welches grob in Wohn-, Ess-, und Arbeitszimmer aufgeteilt war. Der Vorteil ist dabei, dass der Arbeits- vom Pausenbereich getrennt ist und sich diese Funktionen nicht überschneiden, damit man einerseits konzentriert am Arbeitsplatz arbeiten kann und andererseits nicht über den Unterrichtsmaterialen Pause machen muss, was von Lehrkräften durchaus geschätzt wird.
Auf dem Weg zum Klassenraum – die Lehrkraft mit Laptop und Hausschuhen ausgestattet – kamen wir durch den Eingangsbereich der Schule, welcher neben Garderoben und Sofas mit zahlreichen Bücherregalen ausgestattet war. Dies ist gewiss kein Zufall, da der Lesekompetenz geschichtlich bedingt eine besondere Wertschätzung innerhalb der finnischen Kultur zukommt. Im Klassenzimmer selbst gab es Mobiliar, welches tatsächlich auch mobil, vielseitig einsetzbar und eher an die Bedürfnisse der Schüler*innen oder auch unterschiedliche Sozialformen angepasst ist. In den von mir besuchten Klassen gab es auch keinen festen Sitzplan, sodass Schüler*innen in der Regel stets selbst entscheiden durften, wo und mit wem sie zusammensitzen wollen – wenn man will, erkennt man hier schon erste Stufen von Agency.
Eine faszinierende Neuheit war für mich die Beziehung zwischen der Lehrkraft und der außerdem im Raum anwesenden pädagogischen Fachkraft. Diese betreute in dem Fall zwar eine Person direkt, interagierte jedoch in gewissen Unterrichtssituationen auch mit der gesamten Klasse, indem sie Fragen stellte oder Inhalte erklärte. In diesen Situationen war im Vergleich zur Lehrkraft keine Hierarchie zu erkennen, was nach meinen Beobachtungen sehr dienlich für die Schüler*innen und die Unterrichtssituation war. Im Gespräch meinte die pädagogische Fachkraft hinterher, dass diese Dynamik nicht mit jeder Lehrkraft im Unterricht entsteht und manchmal auch die Hierarchien stärker zum Tragen kommen – es funktioniert also nicht immer alles so wunderbar, wie ich es an diesem Tag miterleben durfte.
Eine weitere interessante Beobachtung ergab sich während der Mittagspause: Schüler*innen und Lehrer*innen sitzen gemeinsam am Tisch, essen und unterhalten sich (locker). Nicht etwa, weil Lehrkräfte dies wegen der Aufsichtspflicht müssten; die Beziehung zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen ist in Finnland schlichtweg eine andere und weniger hierarchisch gestaltet. Mein Eindruck war, dass Lehrer*innen und Schüler*innen diese Zeit außerhalb der Unterrichtssituation gern miteinander verbrachten. Bei meinem zweiten Schulbesuch in einer anderen Einheitsschule habe ich eine Lehrkraft darauf angesprochen. Sie sagte, dass sie diese gemeinsame Zeit beim Essen als sehr wichtig erachte, da es ihr hilft ein holistisches Bild der Schüler*innen zu bekommen.
Auch an dieser Schule war die Ausstattung der Klassenräume überraschend, da die Räume für die Anzahl der Schüler*innen sehr großzügig geschnitten waren. Im hinteren Teil des Klassenzimmers war nicht nur Platz für aufgebaute Spiele, sondern auch für Rückzugsorte. Je nach Situation und individuellem Bedürfnis der Schüler*innen lässt sich dies innerhalb des Unterrichts ohne großen Aufwand schnell einsetzen. Es sind (kleine) Elemente wie diese, die, neben strukturellen Merkmalen, in ihrer Gesamtheit die inklusive Dimension finnischer Schulen mitgestalten.
Ein Auslandsaufenthalt kann den Studienverlauf verkomplizieren und verteuern. Doch ich kann nur raten, sich davon nicht sofort abschrecken zu lassen, da man dem mit entsprechender Organisation und (finanzieller) Planung gut entgegenwirken kann. Ich war auch mit diesen Herausforderungen konfrontiert aber die Zeit im Ausland war es wert: Durch das Studium konnte ich bedeutungsvolles Wissen und essenzielle Kompetenzen erlangen, mein (Growth) Mindset (weiter)entwickeln und meine Grenzen neu definieren. Der Blick in die gelebte Schulpraxis vor Ort, half mir zahlreiche Aspekte, die mir durch die jahrelange Sozialisation an deutschen Schulen als „normal“ und unveränderbar schienen, kritisch zu reflektieren und unter anderem meine Haltung entsprechend zu ändern. Der Auslandsaufenthalt hat mich somit in einem Maße bereichert, das ich mir vorher gar nicht hätte vorstellen können. Ich schätze diese Erfahrung sehr und bin unheimlich dankbar für diese Möglichkeit.
Marie Lois Roth
Universität Heidelberg
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (2. März 2021). Das Bildungswunder Finnland vor Ort erleben – Erasmus macht‘s möglich. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ppr2
2 Antworten
[…] Zum Beitrag […]
[…] anderthalb Jahren habe ich in diesem Blog den Beitrag „Das Bildungswunder Finnland vor Ort erleben – Erasmus macht’s möglich“ veröffentlicht. Darin berichte ich von meiner Zeit als Erasmus-Studentin an der Universität […]