Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Blended Learning in Kombination mit Social Video Learning zur Unterstützung von Musik-Lehrveranstaltungen in Gruppen

Von Tamara Rachbauer

Nicht erst seit dem Beginn des ersten Corona-Semesters im Sommer 2020 stehen Studierende vor der Herausforderung, sich Inhalte selbstständig aneignen und Arbeitszeiten selbstgesteuert organisieren zu müssen. Durch die Einschränkungen in der Präsenzlehre als Folge der Pandemie hat sich die Situation allerdings noch verschärft: Asynchrone Onlinekurse ersetzen größtenteils oder gar in vollem Umfang die virtuellen Präsenzphasen via Videokonferenz, wodurch sich der Anteil des Selbststudiums stark erhöht hat. Zusätzlich wird das Bilden von Lerngruppen zur gegenseitigen Unterstützung erschwert. Studierende in höheren Semestern haben immerhin den Vorteil, dass sie ihre Kommiliton:innen bereits kennen und vergleichsweise einfach im virtuellen Raum treffen zu können. Studienanfänger:innen hingegen hatten seit März 2020 kaum Gelegenheit, sich zu vernetzen. Deshalb fühlen sich viele Studierende gegenwärtig überfordert und wünschen sich gezielte Unterstützung. Dies gilt in besonderer Weise für den Bereich der Musikwissenschaft, denn das gemeinsame Musizieren und Interagieren z.B. im Orchester, Chor oder Ensemble erweist sich in Online-Formaten als schwierig.

Der folgende Beitrag befasst sich vor dem Hintergrund dieser Problematik damit, wie eine Unterstützung der Studierenden in der gegenwärtigen Hochschulpraxis aussehen könnte. Dazu wird die Umsetzung der bereits in der Präsenzlehre bewährten Methode des Blended Learning in Kombination mit Social Video Learning anhand eines konkreten Praxisbeispiels aus der universitären Musikhochschullehre gezeigt.

Blended Learning in Kombination mit Social Video Learning in der Praxis: Musik-Lehrveranstaltungen in Gruppen und in der Einzelbetreuung

Während der Begriff des Blended Learning im Bildungsbereich bereits etabliert ist und die Methode auch vielfältig eingesetzt wird, ist das Konzept des „Social Video Learning“ in der universitären Hochschullehre noch relativ unbekannt. Vohle versteht darunter „einen didaktischen Paradigmenwechsel beim Lernen mit Videos: weg von einem rezeptiven Lernmedium hin zu einem dialogischen Austauschprozess via Videokommentar, der Kollaboration ermöglicht“ (2016, S.176). Der Einsatz dieser didaktisch-technischen Lehr-/Lernmethode ermöglicht es Lernenden, Videomaterial mittels Text, Zeichnungen, Symbolen oder Audioaufnahmen zu kommentieren und dazu ein (Peer-)Feedback von Kommiliton:innen oder Lehrenden einzuholen (vgl. Vohle & Reinmann, 2014). Angeleitet von diesen Rückmeldungen können die Lernenden das Videomaterial erneut aufnehmen, mit der Ersteinreichung vergleichen und so die eigenen Lernfortschritte reflektieren.

Zur Umsetzung dieser Methode stehen sowohl kostenpflichtige als auch kostenlose Lösungen zur Verfügung: Ein Werkzeug, das Social Video Learning gezielt unterstützt, ist die kostenpflichtige Plattform edubreak CAMPUS. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Kommentierungsmöglichkeit von Videos durch Lernende und Lehrende. Der Videoplayer stellt entsprechende Optionen zur Verfügung, wie etwa eine ‚Ampel‘ zur schnellen Einordnung von Situationen als kritisch, unsicher oder gelungen (Ghostthinker, 2021). Ein in der Basisversion kostenloses Tool für Video-Analysen bzw. -Coaching ist das vor allem in den Bereichen Sport und Musik einsetzbare System HUDL Technique. Auch hier liegt der Fokus auf der Videoannotation, doch handelt es sich um eine reine App, die im universitären Kontext mit einer Lernplattform kombiniert werden muss, damit aufgezeichnete und mit Kommentaren versehene Videos für Kommiliton:innen und Lehrende zugänglich gemacht werden können.

Die Potenziale dieser technisch-didaktischen Angebote haben mich dazu bewogen, die Blended Learning-Methode mit der Social Video Learning-Methode zu kombinieren und Musik-Lehrveranstaltungen so in den digitalen Raum zu verlegen. Im konkreten Fall ging es in der „Basisqualifikation Musik“ darum, Studierenden sowohl musiktheoretische als auch musik-praktische Inhalte zu vermitteln, insbesondere Grundkompetenzen im Umgang mit der Stimme, basale instrumentale Fertigkeiten zur Melodiebegleitung oder Methoden beim Musikhören im Grundschulunterricht.

Nach meiner Erfahrung hat es sich bewährt, mit synchronen Online-Phasen per Videokonferenz zu starten, denen asynchrone Phasen im Learning Management System folgen. Als Videokonferenz-Software in den synchronen Phasen kam SIRIUS zum Einsatz, das gezielt für die Übertragung optimaler Klangqualität von Musikinstrumenten und Gesang entwickelt wurde. Für die asynchronen Online-Phasen habe ich eine Kombination aus dem an der Universität Passau eingesetzten Learning Management System (LMS) ILIAS und HUDL Technique gewählt. Dies hatte den Vorteil, dass die bereits mit dem LMS vertrauten Studierenden lediglich einer Einführung in die Video-Analyse-App bedurften.

Die erste Online-Phase sollte zur Klärung organisatorischer Aspekte genutzt werden. Auch empfiehlt es sich, hier die Einführung in das eingesetzte technische Video-Analyse-Werkzeug durchzuführen und grundlegende Vereinbarungen zu treffen, etwa: Was bedeutet Social Vi-deo Learning? Welche Arbeitsaufgaben sind zu erledigen? Wie hoch ist der zeitliche Aufwand in den asynchronen Online-Phasen? Wie erfolgt die Bewertung? Wie kann ich in den asynchronen Phasen Kontakt zu meinen Lehrenden aufnehmen?

Für die asynchronen Online-Phasen erhielten die Lernenden eine gezielte Aufgabenstellung z.B. ein spezielles Musikstück einzuüben, sich dabei mit dem Smartphone, Tablet und der HUDL Technique APP aufzunehmen, das Video anhand vorgegebener Punkte situationsgenau zu annotieren (= Videokommentar) und anschließend in das LMS hochzuladen. Die Aufgabe wird in variabler Geschwindigkeit bis zum festgelegten Abgabetermin bearbeitet. Nach Fristablauf begutachtet der oder die Lehrende die Einreichungen und macht Überarbeitungsvorschläge. Auf dieser Grundlage können die Lernenden das Musikstück erneut aufnehmen, sich weiteres Feedback einholen und so ihren Lernprozess nachvollziehen. Die kommentierten Videos können zusätzlich innerhalb einer Lerngruppe geteilt und die Kommentare gemeinsam direkt diskutiert werden. Auf diese Weise wird auch die virtuelle Zusammenarbeit gefördert. So wechseln sich synchrone und asynchrone Online-Phasen ab, wobei die Kombination aus Blended und Social Video Learning für kleinere wie auch größere Gruppen eingesetzt werden kann.

In Abbildung 1 ist ein möglicher Ablauf für eine Kombination aus Blended und Social Video Learning in kleineren und größeren Gruppen dargestellt:

Abbildung 1: Blended und Social Video Learning in kleineren und größeren Gruppen von Musikstudierenden (Eigene Darstellung, Rachbauer).

Fazit und Ausblick

Im musikwissenschaftlichen Bereich lässt sich die Einzel- und Gesangsausbildung wie auch das gemeinsame Musizieren und Interagieren im Orchester, Chor oder Ensemble nicht als reines Online-Selbststudium durchführen. Und genau hier setzt die Kombination von Blended Learning und Social Video Learning sowie der zusätzliche Einsatz von digitalen Medien an, weil dadurch eine optimale Mischung aus Selbststudium und gemeinsamen Lernen erreicht werden kann. Es reicht allerdings nicht aus, lediglich eine Lernplattform zur Verfügung zu stellen, Studierende Videoreflexionen durchführen zu lassen und die Ergebnisse zu kommentieren. Flankierend sind virtuelle Meetings per Videokonferenz und die Kommunikation über Foren, Chats oder E-Mails von zentraler Bedeutung, um sich gegenseitig kennenzulernen, Netzwerke aufzubauen, Lerngruppen zu bilden und in Form von individuellen Einzelstunden auch „live“ Gesangs- und Instrumentalunterricht per Videokonferenzsystem durchzuführen. Ohne diese Möglichkeiten zum synchronen und asynchronen Austausch lassen sich die Herausforderungen des Online-Musikstudiums kaum meistern. Dies bestätigen die Rückmeldungen von Studierenden mittels Fragebogen und virtuellen Gruppeninterviews: Übereinstimmend wird dort der Wunsch nach virtueller Nähe zu und dem Austausch mit KommilitonInnen wie auch Dozierenden formuliert. Umso wichtiger erscheint es, bei der Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen vielfältige Kommunikationskanäle anzubieten und Arbeitsaufträge so zu konzipieren, dass die Studierenden dazu angehalten sind, sich zu vernetzen und virtuelle Lerngruppen zu bilden, um sich im Online-Studium besser unterstützen zu können.

Tamara Rachbauer
Universität Passau

Disclaimer: Ein ähnlicher Beitrag der Autorin wurde bereits vor kurzem auf Hochschuldidaktik Online veröffentlicht.

 

Literaturverzeichnis

Ghostthinker. (21. Januar 2021). Aus dem Sport für den Sport. edubreak®SPORTCAMPUS. https://edubreak-sportcampus.de/de/content/aus-dem-sport-f%c3%bcr-den-sport [28.04.2021]
Vohle, F. & Reinmann, G. (2014). Social Video Learning and Social Change in German Sports Trainer Education. International Journal of Excellence in Education, 6(2), 1–11. https://doi.org/10.12816/0010834 [29.01.2021]

Die von mir zur Illustration des Blogbeitrags mitgeschickten Fotos/Abbildungen können im Kontext der Heidelberg School of Education zeitlich, räumlich und sachlich beschränkt, auch im Bereich der sozialen Medien, insbesondere im Blog „Fokus Lehrerbildung“ verwendet und ggf. auch bearbeitet werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (4. Mai 2021). Blended Learning in Kombination mit Social Video Learning zur Unterstützung von Musik-Lehrveranstaltungen in Gruppen. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ppr6


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.