Das Semikolon und seine dunkle Materie
Schülerinnen und Schüler lernen in der Schule eine ganze Menge; leider gehören Satzzeichen, trotz Thematisierung im Unterricht, oft nicht dazu. Und seien wir ehrlich: Wissen wir – Wissenschaftler wie Lehrer – denn selber, wie, wo und warum man ein Semikolon setzt? Und was wissen wir überhaupt von diesem geheimnisvollen Hybriden aus Punkt und Komma? Von Dorothee Wielenberg
Mit dem Semikolon werden nur wenige Fehler gemacht. Aber wird die Verwendung des Semikolons beherrscht? Das möchte ich bezweifeln. Wahrscheinlicher ist, dass es einfach kaum gesetzt wird. Warum? Weil es keine Kontexte gibt, in denen das Zeichen den amtlichen Regeln nach unbedingt gesetzt werden muss. Bei Schülerinnen und Schülern verhält es sich ähnlich: Die einen setzen das Semikolon, die anderen brauchen es nicht und fragen, wozu es den Strichpunkt überhaupt gibt.
Wozu sollte man das Zeichen nun in der Lehrerausbildung und im Unterricht thematisieren, wenn es keine Kontexte gibt, in denen es gesetzt werden muss? Die Antwort ist leicht: Mag man nun zu den Setzern oder Vermeidern gehören – wenn das Zeichen beim Lesen vorkommt, muss man es interpretieren. Das Semikolon fachdidaktisch aus einer Lesersicht aufzubereiten, macht also durchaus Sinn.
Ich bin beides: Fachwissenschaftlerin und Fachdidaktikerin. Um fachdidaktisch zum Semikolon zu arbeiten, würde ich normalerweise zuerst in der Fachwissenschaft schauen, was es dazu gibt. Leider ist das in diesem Fall nicht so einfach, denn das Semikolon ist noch lange nicht ausgeforscht.
Ziel dieses Beitrags ist es daher, einen Mosaikstein zur Forschung hinzuzufügen: Es soll ein grober Überblick über real vorkommende Semikolon-Konstruktionen gewonnen werden – denn diese Konstruktionen sind es, die die Schülerinnen und Schüler tatsächlich lesen müssen. Ausgehend davon werden Überlegungen zu einer Funktion des Zeichens angestellt. Und so könnte man es dann auch im Unterricht machen: Man betrachtet mit Schülerinnen und Schülern eine reale Semikolon-Konstruktion in einem Interpunktionsgespräch und stellt so gemeinsam fest, was das Semikolon in einem Satz anstellt. Soweit die Idee. Schauen wir uns nun erst die Regeln an.
Mit den amtlichen Regeln konform sind Semikola (ja, das ist der Plural) lediglich, wenn sich links und rechts davon einander nebengeordnete und strukturgleiche Konstruktionen finden lassen. Das können zwei Wortgruppen (Bsp. 1), aber auch zwei Hauptsätze sein (Bsp. 2).
- Unser Proviant bestand aus gedörrtem Fleisch, Speck und Rauchschinken; Ei- und Milchpulver; Reis, Nudeln und Grieß.
- Meine Freundin hatte den Zug versäumt; deshalb kam sie eine halbe Stunde zu spät.
Beide Beispiele von http://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/download/regeln2006.pdf (01.10.2016)
Schaut man aber in beliebige Schrifterzeugnisse, wird man neben einer Menge solcher Satzungetüme auch auf asymmetrische Semikolon-Konstruktionen (wie Bsp. 3) stoßen, bei denen links und rechts nicht strukturgleich sind; sozusagen die dunkle Materie des Semikolons, nicht durch Regeln erklärbar und dennoch existent (ganz so, wie dieser Satz). Und stört sich ein Leser daran? Wahrscheinlich eher nicht. Den Regeln nach darf es diese Fälle nicht geben, aber es gibt sie und sie funktionieren. Irgendwie. Man kann dies getrost als Hinweis nehmen, dass beim Semikolon irgendetwas schief läuft.
- „Beide heißen in Wirklichkeit anders, beide wollen nicht mit ihrem echten Namen über ihr Gehalt und ihren Job reden; aus Angst vor Neid, vor Repression, vor Stigmatisierung.“ (http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ungleichheit-in-deutschland-armut-gibts-in-deutschland-doch-gar-nicht-oder-1.3170425 (27.09.2016))
Wie also funktioniert das Zeichen dort, wo es auftritt? Um das zu verstehen, benötigt man einen Vergleich des Semikolons mit Punkt und Komma, mit denen es oft in eine Reihe gestellt wird. Die drei Zeichen zählen bei der Sprachdidaktikerin Ursula Bredel aufgrund formaler Gemeinsamkeiten zur selben Funktionsgruppe; sie geben syntaktische „Verkettungshinweise“ aus (vgl. 2008:173). Betrachten wir sie also syntaktisch:

Abbildung 1: Syntaktische Funktionsweise des Punktes; D.W.
Bringt man den Punkt in eine syntaktische Analyse hinein, so könnte das Ganze wie in Abb. 1 aussehen. Der Punkt wird an etwas angehängt und macht es damit zum Ganzsatz (GS). Durch ihn wird der Satzaufbau beendet, hinter ihm beginnt ein neuer Satz. Es ist hier nicht notwendig, die einzelnen syntaxanalytischen Details zu verstehen; wichtig ist die Form der Verbindung zwischen diesem Etwas (hier einem Satz S) und dem Interpunktionszeichen (IZ).
Für das Komma gibt es drei Möglichkeiten des Auftretens: Reihung, Herausstellung und Unterordnung.

Abbildung 2: Syntaktische Funktionsweise des Kommas in (1) Aufzählung, (2) Herausstellung und (3) Unterordnung; D.W.
In Abb. 2 haben wir mit einer Aufzählung (links) und einer Herausstellung (mittig) verschiedene Typen der Nebenordnung durch ein Komma; das bedeutet, die Teile links und rechts des Zeichens sind gleichberechtigt. Im rechten Beispiel in Abb. 2 finden wir eine Unterordnung, bei dem ein Teil vom anderen abhängig ist. Auch hier sind die syntaxanalytischen Details weniger von Interesse als die Tatsache, dass beim Komma (ausgenommen das schließende Komma bei der Unterordnung) immer dasselbe passiert: Es trennt Einheiten voneinander ab und erlaubt dann ihre Neben- bzw. Unterordnung auf derselben syntaktischen Strukturebene. Bredel (2008) sagt hierzu, dass es den direkten Satzbau übergangsweise unterbricht und ggf. eine spätere Fortsetzung ermöglicht.

Abbildung 3: Syntaktische Funktionsweise des Semikolons in (1) Reihungen, (2) Aufzählungen, (3) Herausstellungen; D.W.
Wie verhält sich nun das Semikolon verglichen mit Punkt und Komma? Unabhängig davon, ob man es innerhalb seines regelkonformen Wesens oder als seine dunkle Materie analysiert, sieht die Verbindung, die es herstellt der Form nach ungefähr so aus wie beim Komma. Anders als beim Komma findet man beim Semikolon jedoch keine Unterordnungen.
Bei Bredel (2008) leitet das Semikolon zur Nebenordnung strukturgleicher Elemente an; diese regelkonforme Aussage erklärt jedoch die struktur-ungleichen Fälle, also die dunkle Materie des Semikolons, nicht. Die Sprachwissenschaftler Schreiber und Fuhrhop vermuten, dass das Semikolon beides tut: die vorherige Einheit beenden (ähnlich dem Punkt) und die folgende anbinden (ähnlich einem Komma); damit ist dunkle Materie erklärbar. Die Vermutung hat ihren Wert, begründet aber nicht, warum wir keine Unterordnungen bei Semikolon-Konstruktionen finden. Ich schlage daher eine verbindende Perspektive vor, die den Realitäten des Semikolons Rechnung trägt. Dies bedeutet, Asymmetrie zuzulassen und zu akzeptieren, dass Nebenordnung der limitierende Parameter des Semikolons ist.
Das Semikolon tritt an mehr Stellen auf, als die amtlichen Regeln es erlauben. Es macht entsprechend keinen Sinn, mit Schülerinnen und Schülern die Regeln zu diesem Zeichen zu thematisieren. Als sinnvoller erscheint es, das Semikolon innerhalb jener Konstruktionen zu betrachten, in denen Schülerinnen und Schüler es in Texten real vorfinden können. Für den Unterricht ist v.a. die Frage interessant, warum an einer Stelle überhaupt ein Semikolon gewählt wurde, statt Punkt oder Komma.
Für Fachwissenschaft und -didaktik gilt einstweilen: Das Semikolon bleibt erst einmal ein Zeichen, das weitere Forschung braucht, um aus der Dunkelheit ins Licht gebracht zu werden.
Dorothee Wielenberg
Heidelberg School of Education
Literatur
Bredel, Ursula (2008): Die Interpunktion des Deutschen. Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens. Tübingen: Max Niemeyer Verlag (Linguistische Arbeiten, 522).
Fuhrhop, Nanna; Schreiber, Niklas (2016): Graphematische Lesehilfen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Der Gute Leser 63 (2), S. 129–146.
http://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/download/regeln2006.pdf (01.10.2016)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (18. Oktober 2016). Das Semikolon und seine dunkle Materie. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ppn0