Erfolgreiche Online-Tagung „Fremdsprachliche Schullektüren auf dem Prüfstand“
Von Christian Grünnagel, Herle-Christin Jessen, Felix Nickel, Angela Calderón
Die von der Professional School of Education der Ruhr-Universität Bochum und der Heidelberg School of Education unterstützte Tagung fand am 10. und 11. Mai pandemiebedingt als Online-Veranstaltung statt. Angesichts von über 60 Teilnehmer:innen zeigen sich die Organisator:innen der interdisziplinären Tagung sehr zufrieden und ziehen eine positive Bilanz. Im Mittelpunkt des Austauschs zwischen Literaturwissenschaft und Fachdidaktik standen Diskussionen über den neuen, ‚impliziten‘ Schulkanon in modernen Fremdsprachen.
Anglistik
Gegenstand des Eröffnungsvortrags von Carola Surkamp (Göttingen) waren dystopische Jugendromane. Diese wurden nicht nur hinsichtlich ihrer kanonisierten Gattungsreferenz und ihres breiten Themenspektrum analysiert, sondern es wurde auch gezeigt, was sich mit Methoden lernen lässt, die die traditionell rezeptionsästhetisch fundierte Handlungs- und Produktionsorientierung weiterentwickeln. Ein besonderes Augenmerk galt dabei der kritischen Überprüfung didaktischer Zielsetzungen und der Frage, wie bei der Diskussion von Dystopien die ästhetische Dimension literarischer Werke (z.B. Erzählsituation, zeitliche Konfiguration und metareferentielle Elemente) akzentuiert werden kann. Anschließend präsentierte Peter Hohwiller (Paderborn) die Befunde einer quantitativen Studie zu englischsprachigen Lektüren der Schulbuchverlage Klett, Cornelsen, Westermann und Reclam. Anhand der Parameter Erscheinungsdatum, Textumfang, filmische Adaption sowie wie Herkunft und Geschlecht des/r Autor/in zeichnete er ein überaus differenziertes Bild aktueller Verlagsangebote und wies auf bislang unterrepräsentierte Themen hin (z.B. Aufbruch aus dem Heimatland in Migrationsdarstellungen, toxische Geschwister- und Elternverhältnisse, historische Jugendsubkulturen), die prospektiv bei der Auswahl von Schullektüren verstärkt berücksichtigt werden könnten.
Französistik
Im Zuge einer antisemitismuskritischen Lektüre von Monsieur Ibrahim et les Fleurs du Coran (2001) und auf Grundlage eines informierten Begriffs der Judenfeindschaft legte Felix Nickel (Bochum) Diskursstrukturen offen, die die problematische Darstellungsweise in Éric-Emmanuel Schmitts Schulbuchklassiker erkennbar werden lassen. Ein weiteres Augenmerk galt der Indienstnahme von Fremdsprachenunterricht für ein kanonisiertes interkulturelles Lernen. Ebenfalls vornehmlich im Französischunterricht verortet war der Beitrag Marina Ortrud Hertrampfs (Passau), die das Genre des Jugendromans näher untersuchte und solche Lektüren in den Fokus rückte, die im Rahmen des Schulwettbewerbs Prix des lycéens allemands einen Teil des neuen Kanons für die Oberstufe bilden. Im Mittelpunkt des Vortrags standen einerseits Überlegungen zur Kompetenzschulung in den Bereichen narrative Gestaltung und literarische Sprache (Semantik und Stilistik) sowie die Frage nach dem Stellenwert ästhetischer Qualitäten bei der Werkauswahl und der didaktisch-methodischen Auseinandersetzung mit der Ebene des discours.
Den Auftakt zum zweiten Konferenztag bildete der Vortrag von Sophie Engelen (Gießen) „Lesen abseits des Lehrwerks: Die Lektüren des Prix des lycéens allemands auf dem Prüfstand“. Die Referentin legte dar, dass die durch die Preisvergabe insinuierte Kanonisierung u.a. auf ökonomischen Überlegungen des Verlags beruht und warf eine Reihe von Fragen auf: Welche Werke werden vom Institut français und dem Ernst Klett Sprachen Verlag für den Wettbewerb vorgeschlagen? Inwieweit stehen diese in Konvergenz oder Divergenz zu etablierten Schullektüren? Welche Themen, Aufgabenformate und Anregungen zur methodischen Einbettung in den Französischunterricht werden in den dossiers pédagogiques formuliert? Inwieweit können auch weniger leistungsstarke Schüler:innen in das Projekt einbezogen werden? Der anschließende Tandemvortrag von Imke Jahns-Eggert und Janina Reinhardt (Bielefeld) zeigte exemplarisch, welche Konsequenzen für die Unterrichtspraxis sich aus einer systematischeren Verknüpfung von Literaturwissenschaft, neueren Ansätzen der Literaturtheorie (Spatial Turn) und Fachdidaktik ergeben könnten. Im Zentrum des Beitrags stand die Frage, welche Aspekte des Romans Le bleu des abeilles der argentinisch-französischen Autorin Laura Alcoba in didaktischen Handreichungen und Material-Dossiers bislang adressiert werden und inwiefern sich ein Analyseleitfaden entwickeln ließe, der die ästhetische Dimension zeitgenössischer literarischer Texte, insbesondere die Raumkonzeption, stärker in den Fokus rückt.
Hispanistik
Eine ebenso umfassende wie praxisnahe Untersuchung von Mario Benedettis Primavera con una esquina rota (1982) präsentierte Katharina Pater (Bochum). Sie befragte den formal sehr fordernden Erzähltext hinsichtlich seiner besonderen Eignung für eine produktionsorientierte Lektürearbeit. Ein weiterer Erkenntnisinteresse galt der Verortung historischer Romane im Spannungsfeld von Historizität und Fiktionalität, deren Komplexität der traditionelle Fremdsprachenunterricht mit seiner Überbetonung der historisch-faktualen Informationsvermittlung kaum gerecht wird.
In einer regen Abschlussdiskussion konnten Einzelaspekte der vorangegangenen Vorträge nochmals vertieft und so dem Tagungsanliegen Rechnung getragen werden, Impulse für den Umgang mit einem impliziten Schulkanon im Fremdsprachenunterricht zu geben. Das breite Interesse von Teilnehmer:innen aus verschiedenen Bundesländern am Tagungsthema und die gemeinsame Erfahrung einer Diskrepanz zwischen literaturwissenschaftlicher und fachdidaktischer Textanalyse zeugt von der Notwendigkeit, den Austausch zwischen den Disziplinen zu intensivieren und neue Optionen einer praxisnahen Kooperation auszuloten.
Christian Grünnagel (Ruhr-Universität Bochum)
Herle-Christin Jessen (Universität Heidelberg)
Felix Nickel (Ruhr-Universität Bochum)
Ángela Calderón Villarino (Universität Heidelberg)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (8. Juni 2021). Erfolgreiche Online-Tagung „Fremdsprachliche Schullektüren auf dem Prüfstand“. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ppra