Das Praxisnetzwerk der HSE: Unterstützung bei der beruflichen Orientierung im Lehramtsstudium
Von Ruurd Bruin
Die schulpraktischen Lernphasen stellen einen wichtigen Baustein des Lehramtsstudiengangs dar. Das Heidelberger Konzept sieht bereits im Bachelorstudium zusätzlich zu den obligatorischen Orientierungspraktika mit dem Berufsfeldpraktikum (Pädagogische Hochschule Heidelberg) und der Berufsorientierenden Praxisphase 2 (Universität Heidelberg) eine erweiterte Berufsorientierung vor. Für beide Praktika suchen sich die Studierenden ihre Praktikumsplätze selbst und können dabei zur Unterstützung auf das Praxisnetzwerk der HSE zurückgreifen: Studierende, die einen Platz für das Berufsfeldpraktikum suchen, können Praktikumsangebote aus dem HSE Praxisnetzwerk in der Online-Praktikumsbörse der PH recherchieren, Studierende der Universität erhalten über den Moodle-Kurs HSE Infoveranstaltungen Lehramt eine Übersicht der Praktikumsanbieter für ihre BOP2.
Aktualisierungen und Erweiterungen des Praxisnetzwerks
Für das Praxisnetzwerk sucht die HSE bereits seit einigen Jahren interessante schulische wie auch außerschulische Bildungseinrichtungen und nimmt mit ihnen darüber Kontakt auf, ob und wie die Studierenden der beiden Hochschulen in den Bildungseinrichtungen ihre Praktika absolvieren können. Das daraus entstandene Praxisnetzwerk wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert, was nicht zuletzt in einem Jahr, in dem keine Praktika in Präsenz stattfinden konnten, den Studierenden dabei geholfen hat, trotz der erschwerten Bedingungen ein erfolgreiches Praktikum zur Berufsorientierung zu absolvieren. Während manche Bildungseinrichtungen vorübergehend keine Praktika anbieten konnten, stieg die Zahl an Praktikumsorten mit digitalen oder hybriden Praktikumsmöglichkeiten. Zudem gab es neue Bildungseinrichtungen, welche die Bildung durch Digitalisierungsansätze unterstützen und entsprechend auch Studierenden neue Praktikumsmöglichkeiten in einem digitalen Format ermöglichen. Seit April 2021 hat die HSE darum die Praktikumsangebote mit den Bildungseinrichtungen, die bereits im Praxisnetzwerk waren, auf den aktuellen Stand gebracht und neue (außerschulische) Bildungseinrichtungen aus ganz unterschiedlichen Bereichen dem Praxisnetzwerk hinzufügen können.
Vielfalt an Praktika
Mit der Digitalisierung rückten u.a. das Mentoring und Tutoring verstärkt in den Vordergrund, was sich auch im Praxisnetzwerk widerspiegelt, denn z.B. Kinderhelden, Lehramt Mintoring oder Studenten bilden Schüler übertrugen das Mentoring durch Lehramtsstudierende auf digitale Formate. Zugleich können aber auch Kindergärten und (Grund)schulen im Raum Heidelberg dank Hygienekonzepten zunehmend wieder mehr Praktikant:innen auch vor Ort begrüßen. Das Angebot des Praxisnetzwerks ist vielfältig sortiert (digital und in Präsenz; Einzel- und Gruppenlernsettings; In- und Auslandspraktika) und umfasst zusätzlich zu den obengenannten digitalen Bildungseinrichtungen sowie unterschiedlichen Schulformen u.a. auch Museen, Sportvereine und Verlage. Mit dieser Vielfalt an außerschulischen und schulischen Bildungseinrichtungen im Praxisnetzwerk möchte die HSE den Studierenden einen Zugang zu einem sehr breiten Bildungsbereich ermöglichen.
Erfahrungsberichte
Dass sich in diesem Kontext ein bildungsbezogenes Praktikum und gesellschaftliche Verantwortungsübernahme wunderbar ergänzen können, zeigt z.B. Lynn Dora Cohrs´ Praktikumserfahrung, die ihr BFP beim präventiven Bildungsprogramm der Climb-Lernferien gemacht hat:
Durch meine Tätigkeit bei den Climb-Lernferien im Frühjahr 2019 habe ich viele für mich wichtige Erfahrungen sammeln können. Climb-Lernferien sind ein präventives Bildungsprogramm für Kinder und junge Erwachsene, welches nun schon seit fast 10 Jahren besteht und sich bewährt hat. Viele Städte machen bereits mit und helfen Schülerinnen und Schülern aus instabilen und bildungsfernen Elternhäusern mit wenig finanziellen Ressourcen ebenfalls an einem Ferienprogramm mit Unterrichtseinheiten teilzunehmen. Für zwei Wochen arbeitete ich in der Position einer Lehrerin an einer Schule in einem sehr diversen Stadtteil im Süden Hamburgs. Nun, zwei Jahre später, habe ich zum ersten Mal eine eigene Schule als Projektleitung vertreten. Während dieser Zeiten bin ich den Herausforderungen, die mit einer kulturellen Pluralität einhergehen, begegnet und daran gewachsen. Der Kontrast zu Schülerinnen und Schülern, die Zugang zu weiterführenden Lernmaterialien, ansprechbare häusliche Bezugspersonen haben und sich keine Sorgen um finanzielle Notlagen machen müssen, ist vorhanden, und verdeutlicht für mich den Einfluss, den der Zugang zu Bildungsressourcen auf schulische Erfolge hat. Ich finde das Unterrichten an Schulen in sozioökonomisch benachteiligten Bildungsinstitutionen nicht nur für mich selbst, sondern auch gesellschaftlich und politisch betrachtet sehr wichtig. Das Thema der Bildungsungerechtigkeit darf nicht als ein Faktum betrachtet werden und sollte meiner Meinung nach auch im Lehramtsstudium eine größere Rolle spielen. Aus dem Grund habe ich mich dazu entschieden, selbst die Veränderung zu sein, die ich mir für die Zukunft wünsche und angefangen, meinen Teil in der Gesellschaft beizutragen. Sei Du die/der Nächste und mach‘ mit! (Lynn Dora Cohrs)
Dass selbst in Umbruchphasen zur digitalen Lehre und den ersten Schulschließungen asynchrone und digitale Praxiserfahrungen gesammelt werden konnten, zeigt das von der HSE bereit gestellte Angebot der Unterrichtsvideoanalyse, welches u.a. von Benjamin Matern in Anspruch genommen wurde:
Als Ersatzleistung für das BOP 2-Praktikum konnte ich aufgrund der Corona-Pandemie statt einem regulären Praktikum, durch den von der HSE bereit gestellten Zugang zu Unterrichtsvideoportalen wie bspw. der LMU München, Unterrichtsvideos unterschiedlicher Schularten, Fächer und Klassenstufen analysieren. Für die Produktion der Videos war ein Kamerateam im Klassenzimmer, das das Unterrichtsgeschehen aus mehreren Perspektiven in Ton und Bild aufzeichnete. Zwischen diesen Perspektiven konnte ich später hin- und herschalten und so ein umfassendes Bild der Vorgänge im Raum erhalten. Darüber hinaus konnte das Video jederzeit angehalten und zu einem anderen Zeitpunkt navigiert werden. Die verschiedenen Perspektiven sind sehr wertvoll, da es bei einem „echten“ Besuch in einer Klasse nicht möglich ist, in einem Moment neben der Lehrperson zu stehen, um die Klasse zu beobachten, und direkt danach wieder das Geschehen aus der Gesamtübersicht zu verfolgen. Außerdem fand ich es sehr hilfreich, einzelne Situationen ‚zurückzuspulen‘ und sie noch einmal – und dazu vielleicht aus einer anderen Perspektive – zu beobachten. Selbstverständlich muss hier die grundlegende Problematik der teilnehmenden Beobachtung (auch wenn in erster Linie nur das Kamerateam vor Ort ist) im Kopf behalten werden: zum einen verhalten sich alle Teilnehmer:innen (Lernende wir Lehrende) eventuell anders als in einer nicht beobachteten Situation. Zum anderen sind im Vorfeld sehr wahrscheinlich auch nur bestimmte Schulen oder Lehrer:innen bereit, an diesem Projekt teilzunehmen. Obwohl die Erkenntnisse ein Praktikum in Präsenz nicht ersetzen können, waren die Videos eine neue und gewinnbringende Alternative, um Unterricht multimedial und -perspektivisch zu analysieren. Die Auswahl an möglichen Beobachtungssituationen war vielseitig und hilfreich. Der Zugriff und die Verwendung des Materials waren problemlos möglich. (Benjamin Matern)
Auch Valeria Bullinger konnte trotz der Corona-Pandemie während Ihres Praktikums bei der Corona-School e.V. digitale Praxiserfahrungen sammeln:
Die Berufsorientierende Praxisphase 2 (BOP2) bietet uns Lehramtsstudenten nochmal die Möglichkeit praktische Erfahrungen in einer beliebigen Bildungseinrichtung zu sammeln und unsere Wahl des Lehrberufs nochmals zu überdenken. Was jedoch sind unsere Optionen, wenn dank einer globalen Pandemie alle Schulen geschlossen sind? Die Lösung: ein digitales Praktikum bei der Corona School e.V. Bei diesem kostenlosen Online-Bildungsangebot von Studierenden für Schüler:innen, können wir als angehende Lehrkräfte bildungsbenachteiligte Kinder unterstützen und somit unseren Beitrag während der Corona-Pandemie leisten.
Ich hatte hier zum ersten Mal die Chance mich als wirkliche Lehrperson wahrzunehmen, mit der Aufgabe vollkommen selbstständig Unterrichtseinheiten zu planen und zu gestalten. Dabei wurde auch sehr schnell deutlich, welche Kompetenzen, z.B. das fachdidaktische Methodenrepertoire, ich noch im weiteren Ausbildungsverlauf ausbauen muss. Es war äußerst spannend Unterricht als digitales Medium kennenzulernen, auch wenn es frustrierend sein kann, dass die Technik und das Internet nicht immer mitspielen wollen. Gerade in der heutigen Zeit wird es jedoch immer wichtiger für Lehrer:innen auch über eine ausgeprägte digitale Medienkompetenz zu verfügen, die hier intensiv geübt werden kann. Von der Durchführung der 1-zu-1-Lernunterstützung, über die Realisierung von Gruppenkursen bis hin zur Möglichkeit an der Teilnahme an Fortbildungen, gab es zahlreiche Optionen das Praktikum individuell zu gestalten. Dabei konnte ich mich stets mit meinen Schüler:innen, Kommilitonen und Mentoren, die Tipps zur Unterrichtsgestaltung gaben, austauschen. Das BOP2 kann hier also als Chance gesehen werden, trotz der Einschränkungen unseres Alltages vernetzt zu bleiben. Schule ist schließlich eine soziale Institution, wo Kommunikation, Kontakt und Zusammenarbeit wichtige Rollen spielen und im Praktikum werden diese Aspekte digital verwirklicht. (Valeria Bullinger)
Ruurd Bruin
Heidelberg School of Education
Servicestelle Praktika
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (20. Juli 2021). Das Praxisnetzwerk der HSE: Unterstützung bei der beruflichen Orientierung im Lehramtsstudium. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pprg