Zum Umgang mit Devianz – Filmabend und Diskussion zu SYSTEMSPRENGER
Von Stefan Wender
Zu Beginn des Wintersemesters 2021/22 fand im Rahmen der HSE-Kompakttage ein Filmabend mit Diskussion des Films Systemsprenger in Präsenz statt. Gemeinsam mit zwei Expert:innen aus dem Bereich der Schulpsychologie konnten Studierende den mehrfach prämierten Film ansehen und anschließend über die aufgeworfenen Fragen diskutieren.
Zurück in die Präsenz – so heißt es seit einigen Wochen überall an deutschen Hochschulen. So fand am 15. Oktober ein Filmabend mit anschließender Expert:innendiskussion des Films Systemsprenger statt. Anhand des gezeigten Falls von Benni konnten die Studierenden mit der Referentin für Schulpsychologie Salome Oethinger (Regionalstelle Mannheim des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL)) und dem Schulpsychologen Tobias Knapp (Staatliches Schulamt für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis) die Inhalte des Films und mögliche Lösungen für die gezeigten Probleme diskutieren.
„Systemsprenger“ – Was tun mit Kindern, die nicht ins System passen?
*Warnung* Es folgen Spoiler zum Film!
Benni ist das, was im Bildungssystem als „Systemsprenger“ bezeichnet wird. Das neunjährige Mädchen scheint unberechenbar, seine Wutausbrüche sind teils gewalttätig gegen sich oder andere Menschen. Ihre Mutter kommt nicht mit ihr klar, und so wird Benni von Pflegeeinrichtung zu Pflegeeinrichtung gereicht: In keiner hält sie es lange aus, früher oder später wird sie gewalttätig und es muss eine neue Bleibe für sie gefunden werden. Während sich ihre zuständige Betreuerin rührend um sie kümmert, eilt ihr bei vielen Einrichtungen ihr Ruf voraus: Kaum jemand ist noch bereit, sich des Kindes anzunehmen. Auch ihre eigene Mutter ist offensichtlich mit ihrer ältesten Tochter überfordert und kann ihr kein Zuhause bieten.
Ein zentrales Thema der anschließenden Diskussion, an der sich neben Lehramtsstudierenden auch Lehrkräfte und andere im schulischen Umfeld Tätige aktiv beteiligten, war das fatalistische Setting des Films, was die Rolle des Jugendamtes und dessen Unterstützungsmöglichkeiten angeht. Sowohl Oethinger als auch Knapp betonten, dass aus ihrer Sicht Bennis Situation wohl aus dramaturgischen Gründen etwas überspitzt präsentiert wird: In der Regel gebe es mehr Angebote zur Hilfe und Begleitung, auch und gerade für die Eltern solcher auffälligen Kinder. Diese wurden im Film allerdings nicht gezeigt. Auch sei die Argumentation, dass Benni noch nicht in eine Traumatherapie ob eines nicht genauer dargestellten Vorfalls in der jüngsten Kindheit aufgenommen werden könne, nicht argumentativ überzeugend dargestellt worden. Knapp stellte dar, dass aus seiner Sicht eine unkonditionale Aufnahme in eine solche Therapie für Benni dringend geraten gewesen wäre. Er und Oethinger fanden es bemerkenswert und insgesamt wenig passend, dass während des Films immer wieder von Benni verlangt wurde, eine Vorleistung für die Hilfe der Erwachsenen zu geben: Erst müsse sie sich benehmen, dann könne sie Unterstützung erfahren. Nur wenn sie sich beruhige und ihre Ausbrüche kontrollieren würde, könne man ihr helfen. Dies sei, so Oethinger, im System so nicht vorgesehen. Vielmehr müsse bei solchen Kindern zuerst einmal bedingungslose Beziehungsarbeit geleistet werden, um Vertrauen zu erreichen. Darauf aufbauend könne man dann gezielt dem Kind helfen, seine Ausbrüche unter Kontrolle zu bekommen.
Im Film wird dies durch Bennis Schulbegleiter Micha gezeigt, der mit dem Mädchen für drei Wochen in eine Hütte im Wald fährt. Tatsächlich fasst Benni hier Vertrauen zu ihm, gewinnt Selbstvertrauen und wird ruhiger. Als sie eines Nachts seine Nähe sucht, sieht Micha jedoch seine professionellen Grenzen verschwimmen und schreit Benni an. Auch später wird dies im Film nochmal thematisiert: So will er letztendlich sogar ihren Fall abgeben, da er befürchtet, seine professionelle Distanz zu verlieren. Als Benni eines Tages vor seiner Tür steht, kommt es genau dazu: Er nimmt sie kurzzeitig bei sich und seiner Familie auf und belügt sogar seinen Arbeitgeber, dass er nichts über Bennis Aufenthaltsort wisse. Sie war aus einer Therapieeinrichtung ausgerissen.
Die Frage nach der professionellen Distanz von Betreuungspersonen war ebenfalls ein wichtiges Thema, über das im Anschluss diskutiert wurde. Wie sollen Lehrerinnen und Lehrer mit Kindern umgehen, die in ihren Augen auffällig werden? Wieviel eigene Energie kann und soll man hier investieren? Welche Unterstützungsmaßnahmen gibt es? Und an wen können sich Lehrerinnen und Lehrer wenden? Knapp argumentierte, dass man auch in einer solchen herausfordernden Situation versuchen solle, im Kleinen etwas Gutes für das Kind zu bewirken. Man könne nie absehen, ob und wie sich dies nicht auch später auszahlen könne, selbst wenn es nicht zu einer direkten Verbesserung der akuten Situation führe. Oethinger ergänzte, dass es hier wichtig sei, auch als Lehrerin oder Lehrer Unterstützungsangebote zu suchen, die es beispielsweise über das ZSL in Form von Informationen und Weiterbildungen gebe.
Informationen des ZSL:
Wenn Sie sich über das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL) informieren wollen, finden Sie nähere Informationen auf der Homepage des ZSL unter: https://zsl-bw.de/Startseite. Hilfreiche Dokumente und Hinweise zu (schul-)psychologischen Themen (z. B. zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen) finden Sie in folgender Rubrik: https://zsl-bw.de/,Lde/Startseite/lernen+ueberall/rueckenwind-schulpsychologie
Aus dem Plenum wurde aber auch differenziert widersprochen: Natürlich solle man nicht wegsehen, aber sich als Lehrerin oder Lehrer auch seiner eigenen (professionellen) Grenzen bewusst sein. Schließlich gebe es seit Jahren schon Anlaufstellen wie die Schulsozialarbeit oder eben auch Schulpsycholog:innen, die man im Sinne von multiprofessionellen Teams ansprechen und um Unterstützung im Umgang mit diesen Kindern bitten solle.
Stefan Wender
Heidelberg School of Education
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (2. November 2021). Zum Umgang mit Devianz – Filmabend und Diskussion zu SYSTEMSPRENGER. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pprj
Ich war auch zu Gast und möchte noch zwei Dinge ergänzen, die mir in der Diskussion im Anschluss an den Film zu kurz kamen:
Zum Hinweis “In der Regel gebe es mehr Angebote zur Hilfe und Begleitung, auch und gerade für die Eltern solcher auffälligen Kinder” sei zu sagen, dass das ganz sicher so ist, dass bei Bedarf erstmal niedrigschwelligere Hilfen angeboten werden als eine Fremdunterbringung. Ein Blick ins SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) zeigt mit den sogenannten “Hilfen zur Erziehung” (Paragraph 27ff.) eine ganz klare Abfolge von Unterstützungs- und Hilfeangeboten von ambulant über teilstationär bishin zur stationären Unterbringung auf.
Allerdings steigt der Film “Systemsprenger” ja zu einem viel späteren Zeitpunkt ein und die bisherigen Interventioen werden erst nach und nach erwähnt. Es wird mehrmals gesagt, dass es schon viele Aufenthalte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Kinderpsychiatrie gab. Ebenso mindestens einen der Versuch, Benni in eine Pflegestelle zu integrieren.
Daher ist davon auszugehen, dass es zuvor auch ambulante oder aufsuchende Hilfen wie Beratungsgespräche oder eine Familienhilfe gab und diese aber nicht den gewünschten Erfolg brachten.
Soll heißen: im normalen Schulalltag wird man mit solch krassen Fällen eher nie zu tun haben. Wohl aber mit vielen Kindern und deren Familien, die auf Impulse, Unterstützung und Beratung angewiesen sein werden und da kann die Jugendhilfe (in Form des Jugendamtes) m.E. durchaus sehr frühzeitig wertvolle Hilfen anbieten.
Zum Thema “Was könnte eine Lehrkraft tun, wenn sie mitbekommt, dass es zuhause Schwierigkeiten gibt”, möchte ich daher als Schulsozialarbeiterin gerne loswerden, dass es für ebensolche Fragen und Unsicherheiten im Bereich Jugendhilfe und Kinderschutz die Schulsozialarbeit als Anlauf- und Clearingstelle im System Schule gibt (übrigens an allen Schulen in Heidelberg).
Schulsozialarbeiter*innen sind Fachkräfte vor Ort, die in ebendiesen Jugendhilfethemen geschult sind. Daher möchte ich alle angehenden Lehrkräfte ermutigen, auf dieses Fachwissen im Schulalltag ohne Scheu zurückzugreifen um gemeinsam in enger Kooperation (bestenfalls im Team) eine Lösung für das Kind und dessen Situation zu finden.