NumiScience.de: Münzen als Online-Quelle für den Unterricht
Von Susanne Börner
Münzen gibt es ca. seit dem 7. Jh. v. Chr. Neben ihrer Funktion als Zahlungsmittel sind sie bis heute ein wichtiges Medium für Informationen über Herrscher, Staatsformen, Regierungsideale, Wirtschaftsstrukturen, geographische Aspekte und vieles mehr. Sie tradieren eine Bild- und Symbolsprache von der Antike bis in die Moderne. Wie Johannes Eberhardt in einem früheren Beitrag für diesen Blog dargelegt hat, kann die schulische Lehre von diesem breiten Themenspektrum im Besonderen profitieren. In nahezu jedem Fach können Münzen durch ihre Motivik, Beschaffenheit oder ihre Legenden (Aufschriften) eingesetzt werden, sei es in Sachkunde, Geographie, Latein, Griechisch, Kunst, oder Sport(geschichte), Politik, Wirtschafts- und Sozialkunde, Biologie, natürlich Geschichte und unter dem Aspekt der metallurgischen Zusammensetzungen auch für Chemie oder Physik. Die Münze eignet sich dabei sowohl zur Illustration von Sachverhalten als auch zur Analyse von Bildsprache oder zur Gegenüberstellung von Realität und Propaganda.
Die eLearning-Plattform: Zielsetzung und Zielgruppe
Um den Einsatz von Münzen und anderen Zahlungsmitteln, wie zum Beispiel Geldscheine oder Medaillen, in der schulischen Lehre maßgeblich zu vereinfachen, hat der Numismatische Verbund in Baden-Württemberg 2017 die eLearning-Plattform NumiScience.de ins Leben gerufen. Seit Herbst 2020 wird der inhaltliche Ausbau durch die Volkswagenstiftung finanziert. Die Plattform wird zentral von der Verbundkoordination an der Universität Heidelberg konzeptionell weiterentwickelt und redaktionell betreut.
Die Idee, die NumiScience.de zugrunde liegt, ist v.a. die spannende und zielgruppenorientiert¹ Vermittlung numismatischer und geldgeschichtlicher Sachverhalte. Nachdem das digitale Lernen auch durch die Coronapandemie zur zentralen Herausforderung der Schulen avancierte, möchte NumiScience.de explizit auch für Schulen Angebote für den Unterricht bieten. Hierzu befindet sich die Redaktion in engem Austausch mit diversen Schulen im Bundesgebiet, um bedarfsgerechte Module zu entwickeln, die dann praktisch im Unterricht genutzt werden. Die Inhalte sind durch zielgruppenspezifische Icons – für die Schule ist dies ein Kreis, in dem zwei Schulkinder mit Schultüte zu sehen sind – schnell zu recherchieren.
Die Zuordnung bereits bestehender Inhalte zu den Icons ist derzeit in der Umsetzung und wird bis Ende 2021 abgeschlossen. Die Inhalte richten sich perspektivisch an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 12 resp. 13. Insgesamt bestehen die Module aus einfacheren, einführenden Texten zum Thema, die dann vom Niveau immer weiter ansteigen. Die Module sind zudem angereichert mit (Münz-)Bildern, die zu Fachdatenbanken verlinkt sind, so dass niedrigschwellig weiterführende Informationen zum Bild zu finden sind. Zudem werden die Inhalte durch Audioformate und eigens produzierte Filme ergänzt, um weg vom einfachen digitalen Lesebuch und hin zur innovativen und attraktiven Lehr-Lernplattform zu gelangen. Dazu tragen auch Quizoptionen bei, in denen mittels Ja-Nein- und Multiple Choice-Fragen sowie Zuordnungsquiz das neu erworbene Wissen überprüft werden kann. Letztere wurde eigens für die Plattform entwickelt. Die Münzen oder Medaillen sollen in diesen Zuordnungsquiz beispielsweise dem Namen einer bestimmten Gottheit zugeordnet werden, die auf der Münze dargestellt wird. Darüber hinaus finden sich auf der Plattform in einem neu eingerichteten Lehrerbereich Materialien, die kostenlos im Unterricht eingesetzt werden können und stetig ergänzt werden.

Startseite von NumiScience.de: Links die Zielgruppenicons,
mittig Lehrer Lämpel als “Zugang“ zum Lehrerbereich.
Hierfür müssen Lehrkräfte lediglich auf das Icon mit Lehrer Lämpel klicken und in einem Formular Ort, Schule und Mailadresse angeben. Alle Daten werden nicht gespeichert. Einerseits dient die „Anmeldung“ dazu Schülerinnen und Schüler nicht zu verleiten, einfach die Arbeitsblätter samt Lösungen selbst downzuloaden, andererseits dazu, an die Kontaktadresse einen eine Stunde gültigen Link zum Lehrerbereich zu versenden. Aktuell sind dies Direktlinks zu den Filmen und Arbeitsblätter für den Unterricht, die auf die Module zu frühneuzeitlichen Medaillen der Renaissance und Napoleon, zugeschnitten sind. Weitere Materialien, etwa Ausmalbilder, Münzbeschriftungen, themenbezogene Kreuzworträtsel, die Aufarbeitung von häufig in Schulbüchern verwendeten sog. „Schlüsselmünzen“ für alle Klassenstufen und Schularten und konkrete Themen, wie die numismatischen Zeugnisse von Ludwig XIV und Karl dem Großen, sind derzeit in Vorbereitung. Es lohnt sich also auch, in zeitlichen Abständen einen Blick in den Lehrerbereich und auf die neuen Seiten zu werfen. Über neue Module informiert der Newsticker des Numismatischen Verbundes in Baden-Württemberg sowie der Twitter- und Instagram-Account von NumiScience.de.
Aktive Mitarbeit in NumiScience.de
Die Module entstehen auf unterschiedliche Weise: Sie werden einerseits von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erstellt, andererseits von Studierenden oder Schülerinnen und Schülern unter wissenschaftlicher Supervision. Dabei kann die Modul-Erarbeitung auch als Prüfungsleistung bewertet werden. Insbesondere Lehramtsstudierende profitieren von der Erfahrung, zielgruppengerecht und leicht verständlich auch schwierige Sachverhalte anschaulich zu vermitteln, und arbeiten in höchstem Maße motiviert. Auch die ersten Pilotprojekte mit kooperierenden Schulen entwickeln sich vielversprechend. Die Auswahl der aufzuarbeitenden Themen erfolgt in Absprache mit der Redaktion von NumiScience.de, wobei Wünsche der kooperierenden Einrichtungen natürlich nach Möglichkeit berücksichtigt werden. Die Lehrkraft kann auf diese Weise gemeinsam mit ihrer Klasse zunächst ein Thema inhaltlich erarbeiten (lassen) und in einem nächsten Schritt klar begrenzte Unterthemen durch die Schülerinnen und Schüler aufarbeiten lassen. Hierbei erlernen diese nicht nur einen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien, sondern befassen sich auch mit Bildrechten, ggf. der Konzeption von kleinen Videos oder Audioformaten und können ihre Module nach der Endkorrektur durch die Lehrkraft in NumiScience.de hochladen. Hierfür erstellt die Redaktion im Vorfeld die gewünschten Unterseiten, stellt Eingabeleitfäden zur Verfügung und bietet nach Möglichkeit technische oder inhaltliche Kurzeinführungen an. Das CMS (Content-Management-System) ist dabei so konzipiert, dass Schülerinnen und Schüler nur in den ihnen zugewiesenen Bereichen agieren können, ohne die Inhalte online zu stellen oder andere Module zu bearbeiten. Abschließend erfolgt eine zentrale Endabnahme durch die Redaktion von NumiScience.de. Die Module erscheinen dann, wenn gewünscht, auch unter dem Namen der Kinder, Angabe der Klassenstufe und Nennung der kooperierenden Schule, so dass für alle Beteiligten ein Mehrwert entsteht. Auf diese Weise können MIT Schülern FÜR Schüler Inhalte erarbeitet werden.
Falls Ihr Interesse an einer aktiven Mitarbeit/Teilnahme geweckt wurde, melden Sie sich jederzeit gern bei der Redaktion (per Mail an susanne.boerner(at)zaw.uni-heidelberg.de).
Dr. Susanne Börner
Wiss. Mitarbeiterin am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Heidelberg
Wissenschaftliche Koordinatorin des Numismatischen Verbundes Baden-Württemberg
¹ Weitere Zielgruppen sind Studierende, Museen, mit der Denkmalpflege kooperierende Sondengänger, Verbrechensprävention und Zollbehörden sowie Sammler und natürlich die interessierte Öffentlichkeit.