Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Inklusion – (k)ein Thema für den Fernunterricht?

Von Elena Erstling

Inklusion ist spätestens seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 ein viel diskutiertes Thema im Kontext von Schule und Lehramtsausbildung. Zur Wahrnehmung und Umsetzung von Inklusion wurden im Rahmen der Begleitforschung der HSE Interviews mit Lehramtsstudierenden geführt. Die Befragten befanden sich dabei am Ende ihres Praxissemesters, das im Frühjahr 2020 größtenteils als Fernunterricht stattfand, und reflektierten in den Gesprächen ihre Eindrücke.
Dabei ergab sich ein interessanter Befund: In den Augen der Studierenden ist Inklusion im Präsenzunterricht ein wichtiges Thema, dem aber im Corona bedingten Fernunterricht kaum Raum gegeben wurde. So berichteten die Befragten, dass durch die Pandemie die Diskussion über und die Beschäftigung mit Inklusion in ihrem Praktikum kaum stattgefunden habe. Auch mit individuellen Fördermaßnahmen hätten sie während des Fernunterrichts wenig Kontakt gehabt. Im nachfolgenden Beitrag werden einige Aspekte beleuchtet, die von den interviewten Studierenden als relevant gesetzt wurden.

Pandemiegeschehen als Hauptgesprächsthema

Ein erster Punkt, von dem die Studierenden berichteten, bezieht sich auf die inhaltlichen Auseinandersetzungen während ihres Praxissemesters. Die Pandemie und deren Auswirkungen auf das Unterrichtsgeschehen seien klar der Mittelpunkt der Diskussionen und Unterhaltungen gewesen, so die Studierenden. Dieses Hauptgesprächsthema habe so gut wie keinen Raum für andere Dinge gelassen, worunter die Auseinandersetzung mit Inklusion gelitten habe. Das sei sowohl in Bezug auf konkrete Unterrichtssituationen und Planungen, als auch im Rahmen von Besprechungen mit dem gesamten Kollegium oder der Schulleitung der Fall gewesen.

Foto: Elena Erstling

Strukturelle Änderungen

Ein weiterer Punkt betrifft die strukturellen Veränderungen innerhalb der Schulen, die mit dem Beginn der Pandemie verbunden waren. So wurde beispielsweise größtenteils auf Fernunterricht umgestellt, und der Infektionsschutz stand an erster Stelle. Auch für die Studierenden waren diese Umstrukturierungen mit einem veränderten Alltag und einer veränderten Beschäftigung mit Inklusion verbunden. Zoe berichtet beispielsweise:

Es war so viel anders, so viel, dass das ganze System und auch Strukturen und so – da gabs überall Änderungen und da haben manche Sachen, sind einfach zu kurz gekommen. Und über Inklusion haben wir wirklich nicht explizit, also das Wort ist kein einziges Mal gefallen. Ich könnte mich nicht dran erinnern.

Konkret hätten die strukturellen Änderungen beispielsweise bedeutet, dass es den Studierenden nicht möglich war, in anderen Klassen zu hospitieren. So machte Birte ihr Praktikum in einer Schule, in der auch einzelne ‚Inklusionsklassen‘ unterrichtet werden. Durch die Beschränkung auf eine feste Lerngruppe habe sie dort keinen Einblick erhalten können. Auch Anna berichtete, dass sie gern einmal die sonderpädagogische Fachkraft an der Schule begleitet hätte, das „hätte mich schon interessiert, aber wir durften halt gar nicht in anderen Klassen hospitieren. Das wäre sicherlich möglich gewesen, hätte man das unter normalen Umständen angefragt“. Von einer noch grundlegenderen Änderung erzählte Zoe. Sie sei aufgrund der Pandemie einer anderen Klasse zugeteilt worden und habe ihr Praktikum deshalb nicht in einer eigentlich angedachten ‚Inklusionsklasse‘ gemacht. Damit verbunden gewesen seien für sie vor allem weniger Erfahrung und Austausch zu Inklusion.

Generell war die Pandemie für die Praktikant:innen mit reduzierten Kontaktmöglichkeiten zu Lehrkräften, der Schulleitung, Schüler:innen, anderen Schulen und Studierenden verbunden. Damit seien vielfältige Austauschmöglichkeiten weggefallen, die Auseinandersetzung auch mit Inklusion habe sich reduziert. Zudem hätten die Student:innen wenig von den Schulen selbst und deren Konzepten und Projekten zur Inklusion mitbekommen. Die Thematisierung von Inklusion auf der Ebene der gesamten Schule litt in den Augen der Studierenden darunter.

Funktionierende Konzepte von Inklusion entfallen

Die deutlichsten Auswirkungen der Pandemie auf Inklusion sahen die Studierenden schließlich im Wegfall konkreter, funktionierender Konzepte. So berichtet beispielsweise Ingo von Projekten, die mit Inklusion zu tun haben, aufgrund der Pandemie jedoch nicht durchgeführt worden seien. Die Trennung der Klassen und der Fernunterricht hätten deren Umsetzung verhindert. Zudem sei es für die Lehrpersonen keine Option gewesen, neue Projektideen zur Inklusion ins Leben zu rufen oder die bestehenden neu zu konzipieren. Als einen Grund dafür führten die Befragten an, dass der Fokus in ihrem Praxissemester klar auf der Vermittlung von Inhalten in den Hauptfächern gelegen habe. Inklusion habe eher verzichtbar geschienen.

Weggefallen seien während des Lockdowns auch etablierte Bausteine von Inklusion, beispielsweise Hausaufgabenbetreuungen. Für sie habe es keinen Ersatz gegeben, erinnerte sich eine der befragten Personen. Eine Kommilitonin berichtet, dass die etablierte sonderpädagogische Hilfe für einen Schüler ihrer Praktikumsklasse trotz Bedarfs aufgrund der Pandemie auf unbestimmte Zeit ausgesetzt worden sei. Eine andere Studentin, Nora, erzählt, dass die persönliche Begleitung der Kinder sehr erschwert gewesen sei. So sei die ihr zugeteilte Klassenlehrerin Teil der Risikogruppe und habe deshalb gar nicht zur Schule kommen können.

Ein wichtiger Aspekt von Inklusion ist in den Augen der Studierenden die Differenzierung von Inhalten und Vermittlungsweisen. Auch hier stellten sie Unterschiede zwischen der Zeit des Fernunterrichts und des Präsenzunterrichts fest. So erzählte beispielsweise Zoe von Differenzierungen, die im regulären Schulalltag selbstverständlich seien. Während des Fernunterrichts sei im Gegensatz dazu jedoch „kein bisschen differenziert“ worden. Es hätten in ihrer Klasse „alle Schüler den gleichen Wochenplan bekommen“. Bei der Rückkehr zum Präsenzunterricht habe sich dann herausgestellt, dass eine „sehr, sehr große Lücke“ zwischen einzelnen Kindern entstanden war.

Relevanz von Inklusion

Spannend bei diesen Aspekten ist, dass der Wegfall funktionierender Konzepte in der Erinnerung der Studierenden nicht in einer intensiven Auseinandersetzung mit Inklusion mündete. So hätte auch eine Neu-Konzeption, ausgehend von den Möglichkeiten des Fernunterrichts, stattfinden können oder eine besondere Konzentration auf die Umsetzung von Inklusion während der Pandemie. Inklusion scheint jedoch – ausgehend von den Ausführungen der Studierenden – während dieses ersten Lockdowns von der Fokussierung und Umstellung auf den Fernunterricht überschattet worden zu sein. Vor dem Hintergrund verstärkter sozialer Ungleichheit auch aufgrund des Homeschoolings scheint jedoch genau in solchen Situationen des Umbruchs etablierter Strukturen eine für Inklusion sensible Perspektive, die (entstehende) Ungleichheiten mitdenkt, wichtig zu sein.

Elena Erstling
Heidelberg School of Education


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (16. November 2021). Inklusion – (k)ein Thema für den Fernunterricht? Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/pprl


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.