Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Service Learning im Sportunterricht – kompetenzorientiert lehren und lernen

Von Rica Derst

Sportunterricht – ist das nicht jenes Fach, in dem sich Schulkinder mal so richtig austoben können? In dem bisweilen ein leicht untersetzter Sportlehrer einen Ball in die Halle wirft und die eine Hälfte der Kinder jauchzend hinterherjagt, während die andere Hälfte gelangweilt dem Spektakel zuschaut, weil sie eh ‚keinen Ball bekommen‘? In dem die Sportbeutelvergesser:innen- und Kopfweh-Rate immer dann rasant in die Höhe schnellt, wenn eine leicht übermotivierte Sportlehrerin Reck, Bodenläufer und Sprungpferd aus den Tiefen des Geräteraums zaubert oder das Startkommando zum alljährlichen Cooper-Test bei 37 Grad und einer vor Hitze dampfenden Tartanbahn gibt?

Ein Blick in die Sporthallen des Bamberger Franz-Ludwig-Gymnasiums zeugt von einem anderen Bild: Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse stecken die Köpfe zusammen und planen Sportstunden und Kleinprojekte für junge Menschen mit Fluchterfahrung – zuvor haben sie durch ihre Sportlehrerin Wissen über Sporttheorie, Teamentwicklung und die Situation von jungen Geflüchteten erhalten und dieses Wissen soll nun mit Leben gefüllt werden: Die Elfklässler:innen gestalten und leiten Sportstunden für ihre geflüchteten Mitmenschen, sie organisieren ein interkulturelles Sportfest, eine Tour durch den Niedrigseilgarten oder eine Ausfahrt mit dem Drachenboot – und die Lehrkraft unterstützt bzw. berät, ist begeistert, was ihre Schüler:innen alles können und wie sie sich engagieren. [Anmerkung: Das Projekt wurde vor der Covid-19-Pandemie durchgeführt]. Doch was passiert da eigentlich genau, an diesem Bamberger Gymnasium?

Service Learning: Was es ist

Die Schülerinnen und Schüler lernen nach der Unterrichtsmethode des Service Learning: „Der etwas sperrige Begriff Service Learning ist kein Anglizismus für die Ausbildung in der Systemgastronomie sondern wird […] als Lehr- Lernform mit der Verknüpfung von Theorie und Praxis mit zivilgesellschaftlichem Engagement definiert.“, so der Bildungswissenschaftler Heinz Reinders. Im deutschsprachigen Raum wird mittlerweile „Lernen durch Engagement“ (kurz: LdE) synonym für den US-amerikanischen Begriff Service Learning verwendet. Und damit rücken wir dem Konzept dieser Unterrichtsmethode auch ein beträchtliches Stück näher. ‚Lernen durch Engagement‘ verbindet nämlich das fachliche Lernen der Schülerinnen und Schüler mit einem gesellschaftlichen Engagement außerhalb der Schule. Um empirisch erwiesene (positive) Wirkungen auf das schulische Lernen, zivilgesellschaftliche Einstellungen oder soziale und personale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten, ist jedoch eine hohe Qualität der pädagogischen Umsetzung gefragt. Daher haben die Bildungswissenschaftlerinnen Seifert, Zentner und Nagy in ihrem Praxisbuch Service-Learning (2012) sechs Qualitätsstandards für Lernen durch Engagement an Schulen definiert. Diese wurden auf Basis von wissenschaftlichen und pädagogischen Erkenntnissen entwickelt und sind Kennzeichen eines LdE-Projektes: Realer Bedarf, Curriculare Anbindung, Reflexion, Partizipation von Schüler:innen, Engagement außerhalb der Schule, Anerkennung und Abschluss. Letztlich kann ‚Lernen durch Engagement‘ auch als eine gemeinwohlorientierte Form des Deeper Learning genutzt werden. Seinen historischen Ursprung hat das Service Learning übrigens im US-amerikanischen Pragmatismus: „Das Wissen wird lebendig, indem es zur Wirkung kommt, indem es bei der Regelung des Handelns mitspricht.“ So der Bildungsphilosoph John Dewey (1859-1952), der mit seinem Erfahrungs- und Anwendungslernen die Entwicklung von ‚Lernen durch Engagement‘ maßgeblich beeinflusste und inspirierte.

(Copyright: jarmoluk / https://pixabay.com/de/photos/h%c3%a4nde-freundschaft-freunde-kinder-2847508/)

Service Learning im Sportunterricht: Was es bringt …

Für den Sportunterricht ist „Lernen durch Engagement“ in erster Linie eine Chance, den Ansprüchen der sportpädagogischen und -didaktischen Forderungen nachzukommen. Denn mit den zunehmend kompetenzorientierten Lehrplänen setzte sich das Fach Sport in Bewegung: Die angestrebte sportliche Handlungskompetenz beinhaltet neben den inhaltsbezogenen Kompetenzen wie bspw. das Schwimmen in einem bestimmten Stil und einer bestimmten Zeit nunmehr explizit auch personale, soziale und reflektive Kompetenzen. Diese sportive Handlungsfähigkeit soll mitunter durch das Prinzip der Mehrperspektivität gefördert werden, wonach Bewegungserfahrungen aus unterschiedlichen Sinnperspektiven wahrgenommen werden. Geschwommen wird nicht mehr nur auf Zeit, vielmehr soll das ‚Bewegen im Wasser‘ auch unter anderen Perspektiven wie bspw. Wagnis oder Gesundheit erlebt werden. Hinzu kommt der Doppelauftrag des Faches Sport: Insbesondere vor dem Hintergrund einer Umwelt, die den Schülerinnen und Schülern immer weniger natürliche Bewegungsanlässe bietet, strebt der Sportunterricht sowohl die Erziehung zum Sport als auch die Erziehung im und durch den Sport an. Schülerinnen und Schüler sollen also einerseits zum lebenslangen Sporttreiben qualifiziert werden, andererseits aber auch Werte des Sports wie FairPlay oder Teamfähigkeit im Schulsport selbst erleben und erlernen. Service Learning stößt demnach in die methodische Lücke zwischen Inhalten und Zielen des Sportunterrichts und kann als Lehr-/Lernform die Sportlehrkräfte in der Umsetzung von kompetenzorientieren, mehrperspektivischem und erziehenden Sportunterricht unterstützen.

… und wie es gelingt!

Da die Lehrpläne neben stichwortartigen Beispielcurricula und Verweisen auf Fortbildungen wenig zur Umsetzung der geforderten Inhalte und angestrebten Lernziele hergeben, sind sich Lehrkräfte und Sportfachschaften in der Unterrichtsgestaltung oftmals selbst überlassen. Während ‚Lernen durch Engagement‘ zwar in der bildungswissenschaftlichen Forschung bereits gut etabliert und auch in einigen Fächern Anwendung findet, ist das ‚Sport ohne Grenzen‘-Projekt des Bamberger Gymnasiums nach wie vor ein Leuchtturmprojekt. Für den Sportunterricht bestehen kaum Erfahrungsberichte und noch weniger wissenschaftliche Auseinandersetzungen – daraus resultiert die Idee, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Mit einer Handreichung zum Service Learning im Sportunterricht für Sportlehrkräfte könnte sowohl die methodische Lücke in den Sportlehrplänen als auch die Lücke in den LdE-Praxismaterialien für den Bereich Sport geschlossen werden. Oder zumindest verkleinert. Demzufolge legte ich als Ziel meines PLACE-Forschungsprojektes fest, eine praxisorientierte Handreichung zu entwickeln, die Lehrende bei der Durchführung eines LdE-Projektes im Sportunterricht unterstützt. Nach ausgiebiger Recherche zu oben benannten Themengebieten hatte ich eine erste Version der Handreichung entworfen, welche ich mithilfe von qualitativen Interviews auf ihre Praxistauglichkeit und Verständlichkeit überprüfte. Dazu führte ich mit gymnasialen Sportlehrkräften leitfadengestützte Experteninterviews zu drei thematischen Einheiten durch: 1. Persönliche Erfahrung der Lehrkräfte mit Projekten im Sportunterricht allgemein, 2. Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit der Handreichung, 3. Praxistauglichkeit der Handreichung für den Sportunterricht. Mithilfe der Transkription und Kategorisierung konnte ich beim Auswerten der Befragungen feststellen, dass die Handreichung von den Lehrkräften durchaus als verständlich und in großen Teilen auch als praxistauglich angesehen wurde. V.a. der zusätzliche Zeitaufwand und die Benotung von LdE-Projekten bereiteten einigen der Befragten Bauchschmerzen. Demzufolge überarbeitete ich Teile der Handreichung basierend auf den Ideen und Erfahrungen der Lehrkräfte – wenngleich sich dies nicht als ganz einfach erwies: „Ja, also Lehrer, die haben ja generell immer ein Zeitproblem.“, so merkte einer der Befragten an.

Insgesamt entstand eine Handreichung, die Sportlehrkräften sicherlich als Inspiration und Unterstützung beim Durchführen von Service Learning-Projekten im Sportunterricht dient und somit einen Beitrag leisten kann, sinnvollen und kompetenzorientierten Schulsport zu gestalten. Die eingangs erwähnten klischeebehafteten Umstände eines Sportunterrichts sind im Übrigen tatsächlich eher Ausnahmefälle – zumindest musste in meinem Schulpraxissemester kein Schüler den Cooper-Test bei 37 Grad laufen. Das lag vielleicht auch daran, dass ich im Wintersemester dort war. Wie auch immer: Wer Bewegung mit Engagement kombinieren will, kann sich hier besagte Handreichung und weitere LdE-Materialien herunterladen: Infopool der Stiftung Lernen durch Engagement – Service Learning in Deutschland.

Rica Derst
Uni Heidelberg


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (7. Dezember 2021). Service Learning im Sportunterricht – kompetenzorientiert lehren und lernen. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ppro


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.