Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hybride Lerneinheit „Mein Medienalltag“

Von Jonathan Ichters, Kira Marchetti und Sophie Schott

„Das Internet ist wie eine Welle: Entweder, man lernt auf ihr zu schwimmen, oder man geht unter.“

Das berühmte Zitat von Bill Gates markiert den Ausgangspunkt der Überlegungen zu unserer hybriden Lerneinheit „Mein Medienalltag“. Medien im Allgemeinen begegnen uns in zahlreichen Bereichen und Situationen unseres Alltags – sie beeinflussen uns, sie formen unsere Wahrnehmung der Welt und unsere Wahrheit. Gerade deshalb ist es entscheidend, junge Heranwachsende an Medien heranzuführen und ihnen die damit verbundenen Chancen, aber auch Herausforderungen vor Augen zu führen. In einer Lerneinheit, die wir für eine siebte Klasse konzipiert haben, stehen Social Media im Mittelpunkt. Am Beispiel dieses gerade für Jugendliche so prägenden Mediums sollen Funktionsweisen und Sicherheitsaspekte erarbeitet sowie eine grundlegende Einführung geleistet werden.

Im Rahmen der HSE Zusatzqualifikation „Informations- und Medienkompetenz“ näherten wir uns diesem Thema und konzipierten eine in vier Phasen untergliederte Unterrichtseinheit, die die Schüler:innen für einen reflektierten Umgang mit Medien sensibilisiert. Einführend wird grundlegendes Wissen zu Medien und ihren Funktionen in einem H5P Inhalt vermittelt:

(c): Die Autor:innen

Flankierend sollen die Schüler:innen über verschiedene Tools ihr eigenes Medienverhalten reflektieren und diese Überlegungen mit dem theoretischen Input verknüpfen. Hierzu legen sie ein Medientagebuch an, das später wieder aufgegriffen werden kann. Teil zwei und drei des Projekts sind als Selbstlerneinheiten geplant. Ebenfalls durch H5P- Inhalte unterstützt, nähern sie die Schüler:innen den Themen Datenschutz und Datensicherheit sowie der Funktionsweise von Social Media.

(c): Die Autor:innen

Dabei soll den Fragen nachgegangen werden, was eigentlich ein Algorithmus ist, wie er funktioniert und was dies für das eigene Nutzungsverhalten bedeutet.

(c): Die Autor:innen

Die Sicherung der Selbstlerneinheiten findet in Gruppen statt. Diese erarbeiten jeweils eine Fragestellung und bereiten sie so auf, dass sie im Plenum präsentiert und diskutiert werden kann. Beide Prozesse sind als synchrone Einheiten gestaltet.

In der Schlussreflexion, welche die vierte Phase darstellt, dient das neu erworbene Wissen als Grundlage für eine im Plenum geführte Debatte. Dabei sollen die Schüler:innen unterschiedliche Statements zum Thema „Medien im Alltag“ kontrovers diskutieren. Außerdem werden die Medientagebücher sowie die eingangs reflektierten Fragen erneut aufgegriffen und vor dem erweiterten Wissenshintergrund betrachtet.

(c): Die Autor:innen

Ziel dieses Unterrichtsprojektes ist es, bei den Schüler:innen ein Bewusstsein zu schaffen, in welcher Welt sie sich in den sozialen Netzwerken bewegen. Sie sollen ihr eigenes Nutzungsverhalten beobachten, um so die Möglichkeiten und Risiken der Social Media bewusst in ihren Medienalltag integrieren zu können. Sie sollen lernen, um das Bild Gates nochmals aufzugreifen, auf der Welle des Internets sicher zu surfen.

Das Unterrichtsprojekt setzt das Vorhandensein mobiler Endgeräte voraus. Sollten Schüler:innen teilnehmen, die kein Smartphone oder Tablet besitzen, können Leihgeräte der Schule eingesetzt werden oder Partnerarbeit zum Einsatz kommen. Die Sichtweise von Schüler:innen, die keine Social Media Accounts besitzen, kann als bereichernder Standpunkt in die Einheiten miteinbezogen und somit wertgeschätzt werden. Die hybride Durchführung des Projekts ermöglicht einen höheren Grad an Flexibilität. Wenn Präsenzunterricht nicht stattfinden kann, bietet sich eine Durchführung der Einheiten der zweiten Phase im asynchronen Format an. Die H5P-Inhalte können wahlweise individuell oder in Gruppen erarbeitet werden. Über Rückmeldungen von Lehrkräften im Lichte einer praktischen Erprobung des Konzepts würden wir uns sehr freuen.

Jonathan Ichters, Kira Marchetti, Sophie Schott
Universität Heidelberg


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (8. Februar 2022). Hybride Lerneinheit „Mein Medienalltag“. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ppru


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.