Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nachlese: Fortbildungsangebot zum Thema „Wissenschaftliche Themen besser kommunizieren“

Von Florian Grafl

Am 24. März führten Florian Grafl und Christoph Bertolo im Rahmen des HSE-Forschungs- und Transferclusters „Kulturelles Erbe und Kanonisierung von Wissen“  eine ganztägige Fortbildungsveranstaltung für Wissenschaftler:innen und Multiplikator:innen im Bildungsbereich durch. Das Hauptziel war die Verbesserung der Kommunikation wissenschaftlicher Themen gegenüber einer breiteren Öffentlichkeit. Von besonderer Relevanz für die Zielgruppe war die Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten im Kontext von Schule und Lehrer:innenbildung. Gleichzeitig bot sich die Gelegenheit zur fach- und hochschulübergreifenden Vernetzung.

Foto: Florian Grafl

 

Zunächst erläuterte Christoph Bertolo die Grundlagen für eine gelungene Kommunikation. Mittels einer Partnerübung wurden die Seminarteilnehmer:innen dafür sensibilisiert, verständlich zu kommunizieren. Darüber hinaus betonte der Referent die zentrale Rolle von Vertrauen als Basis der Kommunikation und stellte Maßnahmen vor, wie man dieses in Kommunikationssituationen aufbauen kann. Anschließend erklärte Christoph Bertolo die wichtigsten Werkzeuge der Kommunikation. Dazu nutze er die  Metapher eines Raumschiffs:

Damit dieses seine Mission erfolgreich durchführen kann, bedarf es zunächst einer Zielnavigation. Sie dient dazu festzulegen, welches Ziel angesteuert werden soll. Übertragen auf kommunikative Settings bedeutet dies zu klären, welche Zwecke mit der Kommunikation verfolgt werden. Soll die konkrete Zielgruppe bestmöglich erreicht werden, muss sich die Ansprache an deren Interessen und Kenntnisstand orientieren. Um dies zu trainieren, wurden die Seminarteilnehmer:innen gebeten, ihr aktuelles Forschungsthema für eine breitere Öffentlichkeit vorzustellen. Im Lichte der dabei deutlich werdenden Herausforderungen gab der Referent gezielte Ratschläge, wie eine zielgruppenadäquate Kommunikation gelingen kann. Anknüpfend an die Raumfahrt-Metapher empfahl er, den Gesprächsgegenstand als ‚Treibstoff‘ zu betrachten, der so effektvoll wie möglich zur Geltung gebracht werden sollte. 

 

Foto: Florian Grafl

 

Analog dazu übernehmen Medien die Funktion des Antriebs bzw. der Schubdüse; zur Illustration einer effektiven Mediennutzung verwies Christoph Bertolo exemplarisch auf den neuen HSE Podcast „Tafelrunde“, der die Aktivitäten der HSE in einem zeitgemäßen Transferformat kommuniziert.

Da ein Fixpunkt gelungener Kommunikationsakte die Übermittlung einer Kernbotschaft ist, wurden die Fortbildungsteilnehmer:innen beauftragt, darzulegen, warum ihr Thema für die Zielgruppe relevant ist, welche Konfliktlinien oder Problemfelder es beinhaltet, welche Lösungen es dafür gibt und welche Verbesserungen dadurch erzielt werden können.  Ergänzend zur Festlegung einer Kernbotschaft plädierte Christoph Bertolo dafür, die Ansprache im Sinne der besseren Verständlichkeit chronologisch, räumlich, inhaltlich oder personenbezogen zu ordnen.

 

Foto: Florian Grafl

 

Abschließend wurden die Relevanz und Funktionsweise eines Spannungsbogens verdeutlicht: Zunächst wird ein Sachverhalt referiert, um dann zu zeigen, welches Problem damit verbunden ist und inwiefern dieses eine Herausforderung darstellt. Erst, wenn die so erzeugte Spannung ihren Kulminationspunkt erreicht hat, wird die Lösung präsentiert, die dann in einem Fazit bzw. einer Botschaft mündet.

Der zweite, von Florian Grafl geleitete Teil der Fortbildung zielte darauf ab, die bis dato erarbeiteten Grundlagen einer gelungenen Wissenschaftskommunikation am Beispiel der Vermittlung von Forschungsinhalten an Schulen und in der Lehrer:innenbildung praktisch umzusetzen. Dazu wurde zunächst anhand eines Zeitungsartikels, der die Studierfähigkeit von Schüler:innen der heutigen Generation in Frage stellte, diskutiert, wie sich Schule und Universität bei der Vermittlung von Wissen und die daran anknüpfenden Anforderungen an Schüler:innen bzw. Studierende unterscheiden.

Anschließend machte Florian Grafl anhand eines Beispiels aus der eigenen Unterrichtspraxis deutlich, wie sich diese Differenzen überwinden lassen und Brücken zwischen dem Unterricht an Schulen und der Ausbildung von Lehrkräften an Universitäten geschlagen werden können. Vor diesem Hintergrund stellten die Teilnehmer:innen eigenständige Überlegungen an, um Themen aus ihren jeweiligen Forschungsfeldern für den schulischen Fächerkanon nutzbar zu machen. Daran anknüpfend wurden Lehr- und Veranstaltungsformate entworfen, die zeitnah im Rahmen des HSE-Forschungs- und Transferclusters „Kulturelles Erbe und Kanonisierung von Wissen“ realisiert werden sollen. Perspektivisch werden diese Impulse der Lehrer:innenbildung am Standort Heidelberg ebenso zugute kommen wie der Kompetenzzuwachs der Fortbildungsteilnehmer:innen im Bereich Wissenschaftskommunikation und deren institutsübergreifende Vernetzung.

 

Florian Grafl

Heidelberg School of Education


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (26. April 2022). Nachlese: Fortbildungsangebot zum Thema „Wissenschaftliche Themen besser kommunizieren“. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pprw


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.