Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Animationsvideos in PowerPoint selbst produzieren


Von Christoph Bertolo

PowerPoint ist in gewisser Weise das Schweizer Taschenmesser der Informationsvermittlung: Neben der Nutzung als Präsentationsmedium lassen sich mit etwas Einarbeitung animierte und vollvertonte Animationsvideos produzieren. Die Anwendungsmöglichkeiten für Unterrichtszwecke sind vielfältig: In den Naturwissenschaften kann beispielweise die Bewegung und Wechselwirkung von Atomen und Molekülen dargestellt, in Geschichte die Dynamik der komplexen neuzeitlichen Bündnissysteme Europas veranschaulicht oder in Gemeinschaftskunde die Abläufe in Institutionen und Wirtschaftsunternehmen vermittelt werden. PowerPoint bietet sich aufgrund diverser Vorteile für den Einsatz in der Schule an: Erstens ist das Programm weit verbreitet, zweitens ist es vielen Nutzer:innen vertraut, und man arbeitet sich nach längeren Pausen schnell wieder ein; und drittens bietet es viele Anwendungsmöglichkeiten, ohne dabei unübersichtlich zu sein. Als Nachteile kann man anführen, dass das Programm kostenpflichtig ist und man, um alle Möglichkeiten ausnutzen und im Sinne der Barrierefreiheit agieren zu können, die aktuelle Version (PowerPoint 2019 / Office 360) nutzen sollte. Natürlich lassen sich für Unterrichtszwecke auch Lehrfilme einsetzen, die über das Internet verfügbar sind. Im Unterschied zu diesen haben Eigenproduktionen allerdings den Vorzug eines besonderen Identifikationspotentials. Dies gilt ebenso für Lernvideos, die von einer den Schüler:innen persönlich bekannten Lehrkraft erstellt wurden, wie für Filme, die im Klassenverbund entstanden sind. Aus beiden Produktionsformen entsteht ein längerfristig verfügbares und stetig wachsendes Portfolio an Unterrichtsressourcen. Dabei können besonders gelungene Filme im Sinne des Good Practice-Verfahrens als Muster für zukünftige Schülerproduktionen dienen. Darüber sind Projektaufträge zur Erstellung animierter Kurzfilme in besonderer Weise geeignet, Schüler:innen zu aktivieren: Sie lernen, mit einfachen Mitteln komplexes Wissen in eine Bildsprache zu übersetzen und die Dynamik von Prozessen mit Bewegungen im Video auszudrücken.

Videos in den Unterricht einzubeziehen, liegt nicht nur im Trend, sondern die Produktionserfahrung schult auch die kritische Medienkompetenz der Heranwachsenden. Überdies lässt sich an von Schüler:innen produzierten Videos unmittelbar ablesen, ob Lerninhalte möglicherweise miss- oder noch nicht in Gänze verstanden wurden. Die Suche nach Filmfehlern kann zur höchst produktiven Gemeinschaftserfahrung werden: Zum einen erlernen die Schüler:innen den respektvollen Austausch über Optimierungsmöglichkeiten von Arbeitsergebnissen, zum Anderen erfahren sie, wie leicht fehlerhafte Medien Zuschauer:innen in die Irre führen können.

Lehr- und Lernformate für Videos

Ein Video eignet sich besonders gut, um zu Beginn einer Unterrichtseinheit in den neuen Themenbereich einzuführen. Gemäß der klassischen Erzählweise würde man mit dem Überblick beginnen und dann über die Krise zur Katharsis voranschreiten. Selbstverständlich kann man aber auch umgekehrt verfahren, also den beispielsweise mit dem tragischen Ausgang eines Dramas beginnen und dann die Frage aufwerfen, wie es soweit kommen konnte, dass die Schlüsselfiguren verhängnisvolle Entscheidungen trafen. Und dann beginnt die Aufarbeitung im Rahmen des Unterrichts.

Ein Erklärfilm bietet die Möglichkeit, komplexe Zusammenhänge anschaulich darzustellen. Dabei gilt, dass eine Animation nur dann Sinn macht, wenn es für ihren Einsatz einen Grund gibt. So bemerkt der Zuschauer rasch, was dynamisch und wichtig ist und was nicht. Der Erklärfilm ist für jedes Fach geeignet: Vom Versuchsaufbau im Physikunterricht, über Prozessabläufe in Institutionen, bis zur Organisation beim Wareneinkauf einer Supermarktkette.

Erzählen Sie anhand einer Alltagsperson oder einer historischen Persönlichkeit, was es bedeutete, in einer bestimmten Zeit zu leben oder bestimmte Entscheidungen treffen zu müssen. Die Vorteile dieses Storytelling-Ansatzes reichen  von der erhöhten Merkfähigkeit bis zum denkwürdigen Aha-Effekt am Ende einer guten Geschichte. Trockene Themen lassen sich anhand der Erfahrungen einer einzelnen Person besser vermitteln. Um die Persönlichkeiten gut darzustellen, gibt es eine Reihe hilfreicher Ressourcen, insbesondere die vorgearbeiteten Personen, Gebäude und themenoptimierten Objekte aus den SAP Scenes Sets oder dem ebenfalls kostenlosen PowerPoint Add-In Pixton Comic Characters.

Wenn Sie mit Screencasts (also dem Aufzeichnen von Bildschirminhalten mit Live-Kommentar) bereits Erfahrungen gesammelt haben, dann bietet sich eine Kombination dieses Verfahrens mit einzelnen Szenen aus Ihren Animationsvideos. Diese können z.B. einen Überblick vermitteln oder einen Anknüpfungspunkt für andere Inhalte schaffen. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten. Mit einem Schnittprogramm wie etwa Open Shot können Sie die für Sie interessanten Filme zusammenfügen. Alternativ reihen Sie die Filme in eine Playlist ein und platzieren die Filme auf einer Lernplattform.

Voraussetzungen

Neben einem Computer brauchen Sie das Programm selbst. Damit sie alle Funktionen nutzen können, sollten Sie die aktuelle Version von PowerPoint (PPT 2019/Office 360) verwenden. Die Vorgängerversion PPT 2016 hat bereits die meisten Animationsfeatures integriert, ist aber nur bedingt zu empfehlen. Darüber hinaus benötigen Sie ein Mikrofon. Hier ist ein gutes Headset in der Regel völlig ausreichend. Wenn die Tonqualität besonders hoch sein soll, empfiehlt sich die Verwendung eines Sprechermikrofons mit USB-Anschluss. Eine Kamera ist bei einem Animationsfilm nur dann erforderlich, wenn Sie Wert darauf legen, sichtbar zu sein.

So geht’s

Wenn Sie sich bereits gut in PowerPoint auskennen, können Ihnen die nachfolgenden Anleitungen helfen, eigene Filme zu produzieren. Bereitet Ihnen die Arbeit mit PowerPoint noch Mühe, bauen Sie Ihr Knowhow zunächst mit einfacheren Funktionen auf, ehe Sie sich an Animationen versuchen.

Wählen Sie die Übersicht im Startfenster: Links befinden sich die Folien, rechts der Arbeitsbereich, in dem Sie die Reihenfolge der Folien verändern können. Unten finden Sie das Fenster für Notizen. Diese sehen Sie im weiteren Verlauf beim Einsprechen Ihres Textes. Wichtige Informationen können Sie hier einfügen, damit Sie später nicht danach suchen müssen. Ein- und Ausblenden lässt sich dieses Fenster mit den Knöpfen in der Fußleiste.

Übersicht über die Animationen: Diese untergliedern sich in vier Kategorien: Eingang (Grün), Hervorheben (Gelb) und Ausgang (Rot). Zudem gibt es noch Animationspfade und komplexere Animationen in weiteren Untermenüs. Den Animationsbereich rechts aktivieren Sie über die Menüoption im Reiter. In der Auflistung der bereits an die Objekte angefügten Animationen können sie diese noch anpassen oder mit einem Eingangstoneffekt belegen.

Eine Alternative stellt die Animation von Objekten auf zwei aufeinanderfolgenden Folien mit dem „Übergang > Morphen“ dar. Aktivieren Sie die betreffende Folie und nutzen Sie diesen Übergang:

Öffnen Sie nun das Aufzeichnungsfenster:

Die Bild- und Tonaufzeichnung wird dann an die Folie geheftet. Sprechen Sie daher nicht während eines Folienübergangs. Schließen Sie einen Gedankengang ab, bevor Sie die Folie wechseln, damit die Anschlussfähigkeit gewährleistet ist. Exportieren Sie nun Ihren Film über: „Datei > Exportieren > Video Erstellen“. Nun werden alle Folien mit den jeweiligen Aufnahmen (bei abgeschalteter Kamera nur mit Sprechertext) in einem Film gespeichert. Diesen können sie dann über die gängigen Lern- und Videoplattformen teilen.

Viel Erfolg!

Christoph Bertolo

Heidelberg School of Education


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (24. Mai 2022). Animationsvideos in PowerPoint selbst produzieren. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/pps0


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.