„Schule zukunftsfähig machen“: Ergebnisse der Schulleitungsstudie 2022
Von Bernd Hirsch
Im Blogbeitrag vom 17.5. wurde Bob Blumes Buch 10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern könnenvorgestellt. Nahezu zeitgleich mit dieser Neuerscheinung erfolgte die Veröffentlichung der nicht minder beachtenswerten Studie „Schule zukunftsfähig machen“, die das Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) im Auftrag des Cornelsen Verlags durchgeführt hatte. Der quantitative Teil der bundesweiten Untersuchung umfasst eine repräsentative Befragung von 1.116 Schulleiter:innen, die qualitative Komponente ergibt sich aus 50 flankierend geführten Einzelgesprächen.
Bild von Taken auf Pixabay
Die auf dieser Basis im Herbst 2021 zusammengetragenen Einblicke in das Innenleben deutscher Schulen weisen bemerkenswerte und so nicht unbedingt erwartbare Parallelen zu Blumes Positionen auf. Dies gilt sowohl für die Zustandsbeschreibungen wie auch für die Optimierungsvorschläge. Zu ersteren gehört beispielsweise der Befund, dass die Digitalisierung des Bildungswesens beträchtliche zeitliche Ressourcen bindet: Bei den Themen, die Schulleitungen derzeit am stärksten beschäftigt, rangiert die digitale Ausstattung an erster und die Digitalisierung des Unterrichts an dritter Stelle, flankiert von baulichen Maßnahmen an Position zwei und der Personalrekrutierung an Position vier. Allen Herausforderungen zum Trotz stimmt eine deutliche Mehrheit (87 Prozent) der Schulleiter:innen aber mit Blumes Urteil überein, dass geeignete Apps und Programme individualisiertes Lernen fördern. Dieser Befund ist umso gewichtiger, als vier von fünf Schulleiter:innen davon überzeugt sind, dass die Verbesserung des individuellen Lernerfolgs mehr in den Fokus schulischer Bemühungen gerückt werden sollte. Auch bei der Vermittlung von Lebenskompetenzen, die nach Auffassung von 93 Prozent der Befragten einen deutlich höheren Stellenwert im Unterricht haben sollte, nimmt das Thema „Digitale Bildung und Mündigkeit“ den Spitzenplatz ein, gefolgt von „Gesundheit und Ernährung“ sowie „Demokratie“.
Ebenfalls analog zu Blume plädiert ein Großteil der Schulleitungen für umfassende Strukturänderungen. Dazu zählen größere Freiheiten bei der Ausgestaltung schulischer Bildung (77 Prozent), regelmäßige Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte (72 Prozent), die Verankerung multiprofessioneller Teams mit sozialpädagogischer Expertise (66 Prozent) und weitreichendere Entscheidungsbefugnisse bei der Personalauswahl (54 Prozent). Die vielleicht größte Überraschung: 82 Prozent der Befragten stufen den tradierten Fächerkanon als grundlegend überarbeitungsbedürftig ein, und mehr als die Hälfte der Schulleitungen (51 Prozent) würde ihn am liebsten durch projektorientiertes Arbeiten ersetzen.
Angesichts dieser beachtlichen Experimentierfreude bilanziert der an der Studie beteiligte Bildungsforscher Klaus Hurrelmann in einem Gespräch mit dem Spiegel: „Wer hätte das gedacht? Die Mehrheit der deutschen Schulleiterinnen und Schulleiter sind Reformer.“
Bernd Hirsch
Heidelberg School of Education
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (31. Mai 2022). „Schule zukunftsfähig machen“: Ergebnisse der Schulleitungsstudie 2022. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pps1