Bildung auf dem Abstellgleis – Ein Beitrag über die Bildungssituation für Geflüchtete in Griechenland
Ein sauber gesteckter meterhoher Stacheldrahtzaun umgrenzt das nordgriechische Militärcamp Cherso. Es ist eines der rund fünfzig staatlichen Unterbringungen für Geflüchtete in ganz Griechenland. Seit Anfang des Jahres sind hier ca. 1000 Menschen untergebracht, die aus Syrien und dem Irak geflüchtet sind. Ein kleiner Spielplatz flankiert den Eingang, der von Militärs bewacht ist. Dahinter reihen sich weiße Zelte in langen Korridoren. Im heißen, griechischen Sommer fängt die Luft hier an zu kochen, Insekten und Schlangen gehören zum Alltag. Jetzt, wo es auf den Winter zugeht, fallen die Temperaturen nachts auf nur wenige Grad. Das Leben zwischen den Zelten ohne Arbeit und Schule ist perspektiv- und trostlos. Es ist kein schöner Ort, um eine Kindheit zu verbringen. Nach Angaben des UNHCR (United Nations High Commissioner for Refugees) sind 38 % der insgesamt 57.000 in Griechenland gestrandeten Menschen Kinder. Sie sind täglich den mangelhaften Zuständen der Camps ausgesetzt. Und während in Deutschland das neue Schuljahr in vollem Gange ist, wird tausenden geflüchteten Kindern – nicht nur in Griechenland – der Zugang zu Bildung verwehrt. Von Clara Graulich
Stillstand in griechischen Flüchtlingscamps – keine Priorität für Bildung
In Idomeni, dem zeitweise größten Flüchtlingslager in Europa, in dem ich für einige Wochen als Helferin gearbeitet habe, war der Aufbau einer geregelten Bildungsstruktur unmöglich. Zu diffus war die Situation und zu groß die Not an anderer Stelle: Im Februar und März 2016, vor der Verabschiedung des EU-Türkei-Deals, trafen täglich hunderte Menschen im Camp ein. Es fehlte an Zelten und Decken, an medizinischer Versorgung und warmem Essen. Und auch als sich die Situation über die Wochen etwas beruhigte, stellte das chaotische Camp für die vielen Kinder kein annähernd friedvolles Lernumfeld dar.
Nach der Zwangsräumung von Idomeni und anderer inoffizieller Camps im Juni wurden die Menschen in staatliche Camps überführt. Sie werden auch ‚Militärcamps‘ genannt, weil das Militär dort die Aufsicht führt. Die Zustände in diesen Camps wurden von vielen Seiten als absolut unzureichend kritisiert. Doch sie sind als dauerhafte Unterkünfte konstruiert, denn die Behörden kalkulieren monatelange Wartezeiten für das Beantragen und Bearbeiten von Asylanträgen, Familienzusammenführung oder Relocation ein. Dies erzeugt eine statische Situation des Stillstands für die Menschen.
Auch Nasr, der mit seiner Familie aus Syrien geflohen ist, harrt seit Monaten im Militärcamp Cherso aus. Einige seiner Kinder hätten bereits seit sechs Jahren keine Schule mehr besucht, erzählt er. Die alltäglichen Kämpfe in den Städten, aus denen die Menschen fliehen, machen Schulbesuche dort oft unmöglich. Und auch in den Nachbarländern, die Flüchtende aufnehmen, ist ein Schulbesuch alles andere als selbstverständlich. In der Türkei, dem Libanon und Jordanien können auf Grund von fehlenden Schulgeldern, Diskriminierung und Bewerbungsbarrieren 60 % der Kinder keine Schule besuchen. Nach Angaben von Save the Children vergehen für geflüchtete Kinder in Griechenland im Durchschnitt 1,5 Jahre bis sie zur Schule können. Für syrische Kinder werden sogar drei Jahre angegeben. Jedes fünfte in Griechenland gestrandete Kind hat noch nie eine Schule besucht. Diese Situation ist verheerend. Den Kindern ist faktisch das Recht auf Bildung verwehrt. Dies bedeutet nicht nur Entwicklungsstillstand, sondern ist auch der seelischen Gesundheit der Kinder abträglich. Denn gerade die jungen Jahre sind entscheidend für die Entwicklung kognitiver und sozialer Fähigkeiten. Zudem könnte ein Bildungsangebot ein Stück Normalität und Alltag vermitteln. Der statische Kontext des andauernden Wartens sollte genutzt werden, um den Kindern schnell und effektiv Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Doch diese Anstrengung wurde bisher ausschließlich von freiwilligen Helferinnen und Helfern und NGOs unternommen. Sie waren für Monate die Einzigen, die sporadische Bildungsangebote für die Kinder organisierten.
Bildung auch im Wartezustand – leise Anfänge in Griechenland
Nun aber hat das griechische Bildungsministerium zum September ein Schulaufnahmeprogramm für geflüchtete Kinder initiiert. Sie sollen nachmittags in sogenannte „reception classes“ gehen, die sie darauf vorbereiten, am regulären Unterricht teilzunehmen. Das Programm fokussiert auf Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter von 4–15 Jahren. Derzeit nehmen etwa 800 der 22.000 für das Programm vorgesehenen Kinder an den Aufnahmeklassen teil. Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, auch wenn viele der Kinder nach einigen Monaten diesem Umfeld wieder entrissen werden, sobald ihre Familie in ein anderes EU-Land aufgenommen wird. Ein Plan für weiterführende Bildung liegt noch nicht vor. Über organisatorische und bürokratische Hürden hinaus gibt es auch soziale Schwierigkeiten. Denn Vorurteile und Diskriminierung machen nicht vor Kindern halt. In einer Schule nahe Profitis haben Eltern zum Schuljahresbeginn den Eingang der Schule mit Vorhängeschlössern blockiert und so die geflüchteten Kinder davon abgehalten, die Schule zu betreten. Sie seien besorgt um die Gesundheit ihrer Kinder, hieß es.
Der Wille der Kinder zu lernen ist groß. Nach einer Befragung von Save the Children führen 77 % der Kinder die Rückkehr in die Schule als Hauptpriorität auf; jedes dritte Elternteil gibt die Bildung ihrer Kinder als hauptsächlichen Fluchtgrund an. Die vielen Jahre an verlorener Bildung lassen sich nicht aufholen, auch wenn in den Ländern irgendwann Frieden einkehrt. Und es ist nicht nur der mangelhafte Zugang zu Bildung, es ist auch der schwerwiegende posttraumatische Stress, mit dem viele Kinder zu kämpfen haben. Die gemalten Bilder von herabstürzenden Raketen und toten Menschen, die in einem Kunstprojekt einer Freundin in Idomeni entstanden sind, lassen erahnen, mit welchen Themen sich die Kinder – oft im Stillen – auseinandersetzen.
Bildung als Kinderrecht – Pflicht der Staatengemeinschaft
Das Recht auf Bildung ist in verschiedenen UN Konventionen verankert. Es ist sowohl in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der Kinderrechtskonvention, als auch der Genfer Flüchtlingskonvention als grundlegendes Menschenrecht festgeschrieben. Die internationale Gemeinschaft zieht durch ihr Versagen dieser Verpflichtung nachzukommen eine verlorene Generation heran und wird Jahrzehnte mit den Konsequenzen zu kämpfen haben, die durch mangelhafte Investition in Bildung entstehen. Die „reception classes“ sind zwar ein erster Anfang. Insgesamt müssten aber größere Anstrengungen unternommen werden, um Bildungsangebote für alle Kinder zugänglich zu machen. Bildung darf keine ‚Es-gibt-Dringenderes‘-Thematik sein, sondern muss zur Priorität und zum Kernbestandteil humanitärer Hilfe für Geflüchtete werden. Es ist dringend an der Zeit, dieser Verantwortung nachzukommen.
Clara Graulich
Universität Heidelberg
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (29. November 2016). Bildung auf dem Abstellgleis – Ein Beitrag über die Bildungssituation für Geflüchtete in Griechenland. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ppn6